Nachgefragt Archive

Lässt Spotify die Musiker verarmen?

Immer und (fast) überall Musik hören, das ist das Versprechen des schwedischen Musikstreamingdienst Spotify, der diese Woche auch in der Schweiz gestartet ist. Gegen eine geringe Gebühr (oder Werbeeinblendungen) erhält der Nutzer Zugriff auf einen Musikpool von rund 15 Millionen Songs. Doch ist das, was für den Musikfan ein Schlaraffenland ist, auch für die Musiker gut? Die kritischen Stimmen gegenüber Streamingdiensten à la Spotify mehren sich. Der Grund dafür, wen wunderts, dürfte in den sinkenden Einnahmen liegen.

Auch wenn die Ausschüttungen an Musiker und Komponisten ein gutbehütetes Geheimnis der Musikbranche sind, dürfte klar sein, dass bei einem Streamingmodell weit weniger Geld in die Kassen der Künstler, als das zum Beispiel bei einem Download aus iTunes oder dem Kauf einer CD der Fall ist, gespült wird. Kein Wunder, denn selbst mit dem teuersten Abo erhält Spotify nur Fr. 12.95 pro Monat für unlimitiertes Musikhören von einem Abonnenten. Davon muss der Musikdienst neben seiner Technik (IT-Infrastruktur, Internetanbindung im Rechenzentrum etc.) auch die Löhne seiner Mitarbeiter und vieles mehr bezahlen. Offensichtlich, dass am Ende für den Künstler viel weniger pro gespieltem Song herausschaut, als das bei einer CD oder dem iTunes-Download der Fall wäre.

Einnahmen sinken dramatisch
Sehr gut veranschaulicht wird das mit der Grafik „How Much Do Music Artists Earn Online„, die sich zwar auf den britischen Markt und die hier veröffentlichten Zahlen bezieht, deren Zahlen hierzulande nicht gross anders sein dürften.


(Grafik-Ausschnitt von David McCandless‘ Selling Out / Information is beautiful)

Gemäss der Grafik erhält ein Künstler pro abgespieltem Song in Spotify gerade mal 0,00029 Dollar und seine Musik müsste 4’053’110 Mal pro Monat gespielt werden, damit Einnahmen von 1’160 Dollar resultieren. Im Vergleich mit einer CD (Einnahme pro CD 30 US-Cent, 3871 Verkäufe für 1’160 Dollar Einnahmen) wahrlich eine lächerliche Summe.

Cabletom trifft Cablecom-CEO Eric Tveter

Am vergangenen Mittwoch war es soweit: Anstatt dass ich Cablecom-Chef Eric Tveter an seinem Wohnort besuchte, um ihm meine Cablecom-Saga zu erzählen, lud er mich kurzerhand zu einem Gespräch an den Zürcher Hauptsitz des Kabelnetzbetreibers ein.

Cabletom trifft Cablecom-CEO Eric Tveter

Bereits am Vortag traf auch eine „Abschlussbestätigung“ der Irrtum Intrum Justitia ein, in der man mich informierte, dass der Kunde den Fall zurückgezogen habe, man die entstandenen Unannehmlichkeiten ausserordentlich bedauere und (erneut) bestätigte, dass „sämtliche Einträge zu diesem Fall [..] in unserer Bonitätsdatenbank gelöscht wurden“. Ein gutes Vorzeichen für das Gespräch also?

Tatsächlich ist Eric Tveter ein durchaus angenehmer Gesprächspartner, der aber, auch das merkte man, ziemlich gut gebrieft wurde. Und so diskutierten wir fast eineinhalb Stunden lang. Über die Probleme mit den ungerechtfertigten Cablecom-Rechnungen und über die Methoden der Irrtum Intrum Justitia genauso wie über die Zukunft im Telekommunikations- und KabelTV-Markt. Und so erfuhr ich zum Beispiel auch, dass es in wenigen Wochen neue (günstigere) Cablecom-Angebote geben wird. Doch dazu an anderer Stelle mehr.

Der Cabletom-Fall schien den Beteiligten dann aber doch ziemlich unangenehm. Sicher wohl auch darum, weil man offenbar bei der Cablecom selbst nicht ganz genau weiss, warum immer wieder Inkassoaufträge an die Intrum weitergeleitet werden. Obwohl ich im System als „inaktiver Kunde“ (oder so ähnlich) gelistet werde, kommt es alle paar Monate wieder zu einem solchen Auftrag. Eric Tveter versicherte mir aber, dass das in Zukunft ausbleiben werde.

Nun denn, ich bin gespannt, was die nächsten Monate bringen werden, oder ob ich als nächstes bei UPC in Amsterdam oder gar bei der Konzernmutter Liberty Global im amerikanischen Colorado meine Probleme klagen muss 😉

[Update] 1. Mai 2010
Zu meinem Besuch bei Eric Tveter habe ich Gerry vom Radio Zürisee dann auch noch ein kurzes Interview gegeben:

[audio:20100430-cabletom.mp3]

Edi Manser, Vorzeigegewinner von Swiss Lotto

Seit einigen Tagen treibt ein Edi Manser sein Unwesen im Internet und gibt vor, vor kurzem den Lotto-Jackpot geknackt zu haben. Und weil er sich nun den Traum einer längeren Südamerika-Reise erfüllen will, möchte er seinen VW Golf, sein Thömus-Rennvelo, seinen Sony Bravia LCD-Fernseher und den Honda-Roller verschenken. Verpackt ist das ganze in eine wunderschöne Homepage aus dem vorherigen Jahrhundert.

Doch: Gibt es diesen Edi Manser wirklich? Hat er wirklich im Lotto gewonnen und präsentiert sich damit derart öffentlich? Ich forsche also nach. Als Inhaber der Domain edimanser.ch ist ein gewisser Eduard Manser an der Effingerstrasse in Bern eingetragen. Aber an der Effingerstrasse gibt es, wie zu erwarten, keinen Edi Manser. Dafür finden sich Telefonbucheinträge einer gewissen Calmy, Micheline (-Rey), dem Bund Schweizer Baptistengemeinden oder haufenweise (Zahn-) Ärzte. Doch die haben wohl alle wenig mit Edi und seinem Lottogewinn zu tun.

Interessanter wirds, wenn man sich den Domaineintrag bei Switch genauer ansieht. Als technischer Kontakt ist dort nämlich die Zürcher Online-Marketingagentur atfront eingetragen. Und bereits auf der Startseite wird eine Kampagne von Swiss Lotto als „work in progress“ genannt. Grund genug also, bei atfront nachzufragen. Doch Daniel Landolt, Partner bei atfront, winkt ab. Er habe keine Ahnung, wer Manser sei und wisse auch nichts von einem Auftrag seiner Agentur.

Dann vielleicht bei contexta nachfragen, die bei Werbekampagnen für Swiss Lotto auch auf die Dienste von atfront zurückgreift. Doch auch dort Fehlanzeige. Der für Swiss Lotto zuständige „Berater“ will nicht mit mir reden, lässt er mir ausrichten. Man spreche nicht über die Kampagnen ihrer Auftraggeber.

Bleibt Swisslos, als Veranstalterin von Swiss Lotto. Doch auch Mediensprecher Willy Mesmer will keinen Zusammenhang zwischen Swisslos und Edi Manser sehen. Er habe zwar von Manser gehört, mehr könne er dazu aber nicht sagen.

Nach all den Telefonaten ist klar, dass Edi Manser nicht der Lottogewinner ist, der er vorgibt. Die Zusammenarbeit mit atfront lässt vielmehr darauf schliessen, dass da was virales im Anmarsch ist, zu dem aber (verständlicherweise) noch keiner was sagen will. Darauf deutet auch Mansers Video hin, dass zwar amateurhaft aussieht, aber dennoch zu gut ist (zum Beispiel die Tonqualität).

Na dann: Willkommen Edi Manser als neuer Werbeträger für Swiss Lotto!

PartyGuide.ch an Axel Springer verkauft

Wie heute bekannt wurde, hat Axel Springer Schweiz die beiden Partyportale PartyGuide.ch und usgang.ch gekauft und will diese nun auch international vermarkten. Im Interview mit mir nimmt Jason Fellmann, Gründer und Geschäftsführer von PartyGuide.ch zum Verkauf Stellung:

Du hast soeben Deine Webseite PartyGuide.ch verkauft. Was waren die Beweggründe für den Verkauf?
Unsere Marktposition weiterhin zu steigern und unser Freizeit- und Ausgehportal auch im Ausland zu etablieren.

Die Synergien mit der Amiado Group und Axel Springer International führen dazu, dass wir langfristig eine Leaderposition im Schweizer Markt einnehmen werden und uns auch international schnell und nachhaltig entwickeln können.

Wieso hast Du Dich gerade für Axel Springer Schweiz als Käufer entschieden?
Es wurden verschiedene Optionen geprüft. Ich bin überzeugt mit Axel Springer den richtigen Partner gefunden zu haben. Axel Springer verfügt über ein breites Know How im Online Bereich und die Expansionspläne zusammen mit Students.ch sind sehr erfolgsversprechend.

Wie sieht die Zukunft von PartyGuide.ch nach dem Kauf durch Axel Springer Schweiz aus?
PartyGuide.ch bleibt PartyGuide.ch. Durch das Führen der drei Portale unter einem Dach können Synergien genutzt und der Marktauftritt wesentlich gestärkt werden.

Axel Springer hat ja nicht nur PartyGuide.ch, sondern auch usgang.ch gekauft. Besteht nicht die Gefahr, dass eines der beiden Portale in Zukunft vom Markt verschwindet bzw. die beiden Portale zusammengelegt werden?
Beide Portale haben ihre eigene Zielgruppe und ihren Brand, beide werden auch in Zukunft eigenständig bleiben. Die Idee war ja gerade zwei komplimentäre Portale zu erwerben, diese Unterschiede sollen auch in Zukunft bestehen bleiben.

Vor einiger Zeit hat ein Blogger Sicherheitslücken auf eurem Portal veröffentlicht, worauf ihr mit einer Klage vor Gericht reagiert habt. Ist der Fall inzwischen abgeschlossen oder konntet ihr euch aussergerichtlich einigen?
Wir stehen kurz vor dem Abschluss einer aussergerichtlichen Einigung.

Wieso hat PartyGuide.ch mit einer Klage auf die Veröffentlichungen des Bloggers reagiert und die Hinweise und sein Know-How nicht einfach entgegengenommen um die Lücken zu stopfen?
Ganz einfach: Weil wird den Unsinn stoppen mussten. Der Blogger informierte uns leider nicht direkt sondern öffentlich über seinen Blog.

Bin ich nun mit einem Millionär befreundet? Wie sieht die finanzielle Seite des Deals aus?
Ueber die Details wurde Stillschweigen vereinbart und das soll auch so bleiben.

Der Erfolg von PartyGuide basiert wohl nicht zuletzt auf der Hilfe von unzähligen freiwilligen und unbezahlten Helfern. Plant ihr, diese in irgend einer Art am nun erfolgten Verkauf zu beteiligen?
Für die über 700 aktiven Fotografen werden wir auch in Zukunft einiges bieten indem wir unseren STAFF-Shop noch weiter ausbauen, regionale Treffs und Ausflüge organisieren. Durch die Partnerschaft werden sich auch hier mehr Möglichkeiten zur Entwicklung bieten.

Du bleibst zwar Geschäftsführer von PartyGuide.ch, trotzdem: Hast Du Pläne für die Zukunft? Oder anders gefragt: Was wird Dein „next big thing“ im Internet?
Ich bleibe PartyGuide.ch erhalten und werde meine ganze Energie in die Weiterentwicklung des Portals stecken und freue mich zusammen mit Students.ch und Usgang.ch innerhalb der Amiado Group die Schweizer Internetlandschaft zu gestalten.

Disclosure: Ich kenne Jason Fellmann, Gründer und heutiger Geschäftsführer von PartyGuide.ch seit vielen Jahren auf privater Basis.

Rache via Spammail?

Das Mail, das mich heute vormittag erreicht hat, klang seltsam:

Hallo Leute,
ich muss es jemandem sagen – mein Leben hat kein Sinn mehr.
Alles was ich muhesam aufgebaut habe, woran ich gearbeitet und geliebt habe ist weg… Ich habe uber meine Homepage www.abuse.ch gegen russische Internet Kriminalitat gekapmft, aber die haben trotzdem gewonnen…. Das beste ist naturlich dass ich manche Tricks von den Betruger ubernommen habe, z.B. habe zigtausende CHF ins Ausland von „armen“ UBS Kunden transferiert, aber das war mehr fur die Finanzierung meiner Kampagne. Fur gute Sachen braucht man halt viel Geld.
Wendepunkt dieser Geschichte ist es wegen meiner Freundin, ich habe
Sie mit meinem besten Kumpel im Bett gefasst…. unglaublich… hier paar Pics von dieser schlampe http://www.numb.ch/sensation07/imagepages/image1.html.
Kurz gesagt, ich will nicht mehr bei euch bleiben, aber ich gehe nicht allein, ich werde auch meine Schlampe und ihren Lover mitnehmen, tut mir leid leut, aber anders kann ich nicht. Wenn ihr diesen email liest ist es schon passiert, vielen dank fur euer interesse zu meiner person…
Meine personalien:
Roman
[ — deleted — ]

Zwar hatte ich nie direkten Kontakt mit dem Betreiber der obengenannten Webseiten, doch lese ich abuse.ch und hatte auch schon dorthin verlinkt. So ganz abwegig war es also nicht, dass ich das Mail erhalten hatte. Stutzig machte dann beim zweiten Lesen aber die fehlerhafte Rechtschreibung und noch vielmehr, dass sich Roman der Tricks der Betrüger bedient und UBS-Kunden geschädigt haben sollte. Auch dass das Mail nicht via Romans Mailserver, sondern via amerikanischer IP verschickt wurde, machte die Sache nicht glaubwürdiger. Komisch jedoch, wieso die IP-Adressen der oben genannten Domains derzeit ins Leere zeigen.

Ziemlich schnell allerdings hatte die Melde- und Analysestelle für Informationssicherung MELANI eine Meldung bereit. Dort heisst es:

Eine gefälschte Email mit einer angeblichen Morddrohung eines Schweizer Bürgers ist im Umlauf. Es handelt sich dabei um eine Fälschung, die Drohung ist nicht echt.

Also nur ein Sturm im Wasserglas? Zumindest was die Morddrohungen angeht, ja. Bleibt jedoch die Frage, wer ein Interesse daran haben könnte, Romans Ruf mit einem solchen Mail zu schädigen. Der Verdacht liegt zumindest nahe, dass es sich dabei um jemanden aus dem Spam- und/oder Virenumfeld handeln dürfte, dem Roman auf seiner Seite abuse.ch zuuu fest auf die Füsse getreten ist. Auf jeden Fall eine ziemlich krasse Art, jemandem so „an den Karren“ zu fahren.

Auf mein eMail hat Roman bislang noch nicht geantwortet, doch ich bin sicher, dass er die Sache in den nächsten Tagen persönlich aufklären wird…

[Update] 21:27 Uhr
Im Artikel von 20 Minuten nimmt Roman entsprechend Stellung. (Danke, chm)

[Update] 7. August 2008 14:05 Uhr
Roman hat nun auch eine Stellungnahme auf seiner Webseite aufgeschalten. (Danke an Optik für den Tipp)

Dove und das indonesische Palmöl

Seit dem Jahr 2000 ist in Indonesien jährlich eine Fläche von 1,8 Millionen Hektar Wald abgeholzt worden. Das sind ganze fünf Fussballfelder pro Minute. Neben der Holz- und Papierindustrie sorgt in jüngster Zeit vor allem der Palmölboom dafür, dass Urwald abgeholzt und Ölpalmen-Plantagen angelegt werden.
Diese Tatsache bringt nun auch Unilever in Bedrängnis, auch wenn der Konzern betont, die Notwendigkeit erkannt zu haben, „bei den Palmölerzeugern ein Bewusstsein für die ökologische Bedeutung der Regenwälder zu schaffen und zu erhalten.

Greenpeace wirft Unilever nämlich vor, für die Dove-Produktelinie auf indonesische Lieferanten zurückzugreifen, die nach wie vor Urwald roden um darauf Palmen-Plantagen zu pflanzen. Unterstützt wird die Kampagne neben einer Protestmail-Aktion auch durch ein berührendes Video:

Bei Unilever Schweiz war niemand für eine Stellungnahme erreichbar. Gerne hätte ich erfahren, wie die Dinge aus Sicht des Konzerns aussehen. Stattdessen habe ich auf meine Anfrage nur ein lapidares „Out of Office“-Reply erhalten…

[Update] 14:25 Uhr
Nun ist, trotz „Out of Office“, ganz unerwartet noch eine Stellungnahme von Cornelia Buchwalder, Local Technical Manager von Unilever Schweiz eingetroffen:

Wir verstehen, dass Sie die Sorgen über die Rodung von tropischem Regenwald durch die erhöhte Nachfrage nach Palmöl zum Ausdruck bringen. Ich versichere Ihnen, dass Unilever diese Bedenken teilt.

Wie Sie sicherlich wissen, nutzen wir Palmöl in einigen unserer Produkte und gerade deswegen setzen wir uns seit vielen Jahren für die nachhaltige Produktion von Palmöl ein – in Einklang mit unseren langjährigen Bemühungen um Nachhaltigkeit in Fischfang und Landwirtschaft.

Das Hauptproblem ist derzeit die explodierende Nachfrage nach Palmöl – Folge der wachsenden Nachfrage aus Indien und China sowie der Verwendung von Palmöl zur Herstellung von Biodiesel.

Wir leiten den Runden Tisch für nachhaltigen Palmölanbau (RSPO), eine umfassende Koalition von Organisationen, zu denen OXFAM, der WWF, Plantagenbesitzer, Hersteller und Händler gehören. Wir glauben, dass der Runde Tisch der beste Weg ist, um weltweit gemeinsam den nachhaltigen Anbau von Palmöl zu ermöglichen.

Im November 2007 hat der RSPO offiziell sein Zertifizierungsprogramm für nachhaltiges Palmöl beschlossen. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten sich jetzt zu diesem Programm bekennen, um Nachhaltigkeit auch wirklich umzusetzen – das wird kein einfacher Weg und er wird wahrscheinlich länger sein als wir es uns wünschen.

Also doch: Sunrise steckt hinter freeinternet.ch

Was Nick Lüthi schon früh in einem Kommentar bei Matthias vermutete, bestätigt sich nun endgültig: Hinter freeinternet.ch stecken nicht ein paar Freaks die Gratis-Internet für Alle fordern, sondern der Telekommunikationskonzern Sunrise, wie die Abendzeitung «heute» berichtet.

Sunrise steckt hinter der freeinternet.ch-Aktion

Dadurch wurde der Schleier über den Auftraggeber wohl zu früh gelüftet, denn die Kampagne hätte, wie «heute» weiter weiss, noch bis zum 19. Februar 2008 weiterlaufen sollen. Aber etwas Spannung bleibt: Noch ist nicht bekannt, welches Angebot Sunrise konkret mit der Free Internet-Aktion lancieren will.

freeinternet.ch – Das (kurze) Interview

Free Internet

Das Banner für freeinternet.ch, welches derzeit auch hier über dem Blog erscheint, sorgt für angeregte Diskussionen über den Auftraggeber und die dahinter stehenden Motive. Eines vorweg: Ich habe keinerlei Kenntnisse über den Auftraggeber, da das Banner hier nicht direkt, sondern via Logcut geschaltet wird, welche die Werbung in diesem Blog vermarktet.

Was oder wer steckt also hinter der „Bewegung für Free Internet“, die kostenloses Internet für Alle fordert? Matthias brachte erstes Licht ins Dunkel und schon früh kam der Telekommunikationskonzern Sunrise unter „Verdacht“, etwas mit der Kampagne zu tun zu haben. Auch meine Recherchen für inside-it.ch unterstützen diese Annahmen. Telekom-Experte Ralf Beyeler hält es aus wirtschaftlichen Gründen allerdings für eher unwahrscheinlich, dass Sunrise hinter der Kampagne stecken könnte, und tippt auf Cablecom (die mir gegenüber allerdings eine Beteiligung verneint haben) oder einen WLAN-Anbieter.

Gestern abend dann hat man mir ein Exklusivinterview mit einem Exponenten der „Bewegung“ angeboten. Klar dass ich zugesagt habe, schliesslich wären so vielleicht einige Details zu klären gewesen. Es sollte sich dann jedoch herausstellen, dass das „Exklusivinterview“ nur ein bereits vorproduziertes und ziemlich belangloses Videointerview ist, das mir per Mail zugestellt wurde:

Ziemlich gestellt das Ganze, so mit gebrauchtem Geschirr und herumstehenden Flaschen, oder? Darum ein Fahndungsaufruf: Wer kennt die im Video auftretende Person, das für die Aufnahmen genutzte Büro oder kann etwas an der Pinnwand entziffern? Sachdienliche Hinweise bitte in den Kommentaren vermerken…

Übrigens: Auf den ersten paar Bildern des Videos lässt sich erkennen, dass vor dem Pult des Typen noch ein weiteres steht. Vielleicht hilft das ja beim „Erkennen“ der Lokalität…

Burma: Das Schweigen der Reiseveranstalter

Immerhin 11 Schweizer Reiseveranstalter bieten derzeit Reisen nach Burma (Myanmar) an. Doch wie äussern diese sich zu ihrem Engagement in einem Land, dass von einem Militärregime unterdrückt wird und wo friedliche Proteste mit massivster Gewalt niedergeschlagen werden? Zumeist gar nicht!

Von den sieben angefragten Reiseveranstaltern hielten es lediglich Kuoni und Hotelplan für nötig, überhaupt zu antworten. Die anderen fünf, namentlich die Diethelm Keller Group (STA Travel, Diethelm Travel Asia), TUI Schweiz, Harry Kolb, Intertravel und Lotus Travel äussern sich offenbar lieber nicht und bieten ihre Burma-Reisen lieber ohne störende Fragen an.

Mehr dazu beim Travelblogger: Schweizer Reiseveranstalter zu Burma

Suisa-Stellungnahme zur Zwangsgebühr

Knapp eine Woche nach dem Gastbeitrag „Suisa-Zwangsgebühr: Es reicht!“ ist nun auch die Anwort von Roy Oppenheim, Kommunikationschef der Suisa, auf den offenen Brief von Pascal Wagenhofer eingetroffen. Naturgemäss sieht die Suisa die neuen Abgaben etwas positiver, wie der nachfolgenden, ungekürzten Stellungnahme zu entnehmen ist:

Es ist nachvollziehbar, wenn sich viele Konsumentinnen und Konsumenten über den erwarteten Preisaufschlag für mp3-player und Harddiscrecordern aufregen. Denn die Geräte sind nicht gerade billig und man bekommt jetzt nicht plötzlich mehr fürs Geld.

Nur: Im bisherigen Tarifsystem profitieren ausgerechnet jene nicht, deren Werke kopiert werden, nämlich die Künstlerinnen und Künstler selber. Das Bundesgericht hat diese Ungerechtigkeit beseitigt. Mit den vom Bundesgericht abgesegneten Tarifen für die neuen Speichermedien fällt nun auch für die Künstler etwas ab. Es ist deshalb unfair, gerade in diesem Fall von Abzockerei zu sprechen. Den letzten beissen offenbar die Hunde, nachdem die Preise der Industrie und des Handel bisher klaglos akzeptiert worden sind. Gleichzeitig scheuen sich ja viele Konsumentinnen und Konsumenten nicht, für gutes Geld teure Geräte und schnelle Leitungen anzuschaffen.

Vielen stösst auch auf, dass mit dem Kauf einer CD im Laden oder via Internet die Urheberrechte nicht ein für alle Male beglichen sind, sondern beim Kopieren auf einem mp3-player wieder bezahlt werden müssen. Diese Aufregung ist nicht ganz nachvollziehbar. So wurde in den Zeiten, als man Vynilplatten noch massenhaft kopierte, die Leeträgerabgabe auf Tonbandkassetten ohne Murren bezahlt. Die Konsumenten akzeptierten, dass sie den Künstlern für den Zusatznutzen eine Entschädigung zu bezahlen hatten. Wir hoffen, dass diese Grundhaltung auch heute noch gilt.

Man kann von diesem pauschalen System abrücken. Allerdings hätte dies seinen Preis. Das freie private Kopieren würde verboten und die Nutzung der Musikstücke oder der Filme in jedem Einzelfall kontrolliert und abgerechnet. Dieses System wäre aber alles andere als konsumentenfreundlich, umständlich und teuer. Suisseculture sieht deshalb nicht ein, weshalb etwas geändert werden sollte.

Wir hoffen, dass wir mit unseren Erklärungen etwas Verständnis für unsere Anliegen wecken konnten. Für die Künstlerinnen und Künstler ist ein faires Urheberrecht eine Existenzfrage und eine Voraussetzung für ein lebendiges Kulturschaffen.