Nachgefragt Archive

Journalisten-Märchen

Prime Tower in Zürich - Fotomontage

An Artikeln von Journalisten zweifeln die wenigsten, schliesslich nimmt man an, dass (Berufs-) Journalisten Ihre Informationen prüfen. Oliver Stock, seines Zeichens Auslandskorrespondent in Zürich für das deutsche Handelsblatt, hat es sich aber etwas gar einfach gemacht. In seinem Post „Baulöwen“ im Blog des Handelsblatt schreibt er über das Planungsverfahren des Prime Tower in Zürich:

Dumm ist nur, dass es in dem Land, in dem sich alle an viele Regeln halten, ein Gesetz gibt, das vorschreibt, dass jedes Bauwerk vor Beubeginn „ausgesteckt“ werden muss. Das heißt, es muss ein Holzgerüst errichtet werden, das die Umfänge des geplanten Gebäudes andeutet. Nachbarn sollen sich so schon mal an den Anblick gewöhnen oder Einspruch erheben.

Im Fall des höchsten Hauses wird so ein Holzgerüst ziemlich wackelig. Der Bauherr hat deswegen jetzt einen Hubschrauber gemietet. Drei Tage hat der zwei Stunden genau in 126 Meter Höhe über der Baustelle gekreist, damit sich die Nachbarn das vorstellen können. Hopp Schwyz . . .

Ach ja? Hat der Hubschrauber da wirklich an drei Tagen je 2 Stunden gekreist? Nein, hat er nicht! Die Umweltverbände hätten da wohl ziemlich laut aufgeschrieen. Journalist Stock hat seine Informationen wohl aus dem Bericht des Tages-Anzeiger vom 17. Juni 2006, wo dieser Helikoptereinsatz angekündigt wurde. Dieser wurde aber einen Tag später in der gedruckten Ausgabe korrigiert, denn der Artikel beruhte auf einem Missverständnis: Der Helikopter wurde nur zur Montage des Baugespanns benötigt und es war nie vorgesehen, die Bauhöhe mit dem Helikopter anzuzeigen.
Trotzdem schreibt Oliver Stock in seinem Blog-Artikel vom 6. Juli 2006 noch immer vom kreisenden Helikopter. Vielleicht hätte Stock den Bauplatz mal vor Ort besichtigen oder sich zumindest den Bericht im Schweizer Fernsehen ansehen sollen. Auch die Bauherrin Swiss Prime Site AG hätte ihm, so wie mir, sicherlich gerne Auskunft gegeben.

Kommt dazu, dass die Bauherrin das Hochhaus nach Absprachen mit Behörden und der Stadt nur bis zu einer Höhe von 42 Metern hätte „ausstecken“ müssen, freiwillig aber doch die ganze Höhe markiert. Dass das aber mit einem „Holzgerüst“ kaum machbar ist, hätte auch Oliver Stock auffallen müssen. Mit „Holzgerüsten“ steckt man hierzulande vielleicht noch kleine Anbauten aus, alles andere wird aber mit grösseren oder kleineren Stahlpfosten oder -gerüsten markiert.

Fazit: Sehr schlecht recherchiert, Herr Stock. Nachsitzen!

Readers Edition überall

Bei soviel Readers Editions könnte man glatt den Überblick verlieren, denn die Readers Edition gibts hier, aber auch hier. Einziger Unterschied: Die Netzeitung hat mit diesem Namen ihr Citizen Journalism-Projekt gestartet und nun springt offenbar „hottelling„, „die Zeitschrift für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung“ auf den Zug auf und macht unter gleichem Namen ebenfalls auf Bürgerjournalismus:

Werden Sie selbst Redakteur. „Readers Edition“ ist die redaktionelle Plattform der digitalen Fachzeitschrift hottelling – know how to read – mit Beiträgen von Lesern für Leser. Hier veröffentlichen Experten aus der Praxis ihre Beiträge und Nachrichten zum Branchenalltag in Hotellerie, gehobener Gastronomie und Touristik.

Zufall? Kaum, zumindest lesen sich zum Beispiel die redaktionellen Richtlinien der beiden Readers Editions ziemlich ähnlich:

Readers Edition à la hotteling [PDF]:

[…] Alle Berichte müssen journalistischen Grundsätzen des Pressekodex folgen: Die Fakten müssen stimmen, unbestätigte Gerüchte oder Vermutungen werden nicht veröffentlicht. Zudem darf sich durch Berichte niemand beleidigt oder zu Unrecht beschuldigt fühlen.

und die Readers Edition der Netzeitung:

Alle Berichte müssen journalistischen Grundsätzen des Pressekodex folgen: Die Fakten müssen stimmen, unbestätigte Gerüchte oder Vermutungen werden nicht veröffentlicht. Zudem darf sich durch Berichte niemand beleidigt oder zu Unrecht beschuldigt fühlen. Über die Einhaltung der Kriterien entscheiden die Moderatoren und in letzter Instanz die Netzeitung.

Als „not amused“ würde ich die kurze inoffizielle Stellungnahme der Netzeitung umschreiben. hottelling wollte sich bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht dazu äussern. Aber vielleicht kommt alles gut und die Netzeitung startet in Kürze mit einer Bürgerjournalismus-Site namens „hottelling“, wer weiss…

Früher war es Fussball…

WM Fan-Logo

Die Mitglieder von Baker & McKenzie International, „einem Verein nach dem Recht der Schweiz„, scheinen derzeit die kommerziellen Nutzniesser einer regelrechten Einschüchterungs- Kampagne zu sein. Im Auftrag der Infront Sports & Media AG, der Inhaberin der Bildrechte an der FIFA WM 2006™, verschickte diese nämlich brisante Briefe [PDF] an allerlei Internet-Provider. Darin wird auf das unerlaubte Streaming von WM-Spielen hingewiesen, und die Provider werden für den Fall, dass Infront unerlaubtes Streaming oder Downloads feststellen sollte, aufgefordert, Kontaktdaten des Beschuldigten herauszugeben. Dass die Provider damit gegen geltendes Recht verstossen würden, erwähnen die Anwälte im Brief aber leider nicht.
Nun ist man offenbar sogar dazu übergegangen, einzelne Blogs ebenfalls direkt anzuschreiben. So erhielt beispielsweise auch Boing Boing ein solches Schreiben:

The letter goes on to warn Boing Boing that Baker & McKenzie will be „actively monitoring your website … to identify unlawful activity and will, if necessary, take appropriate action to ensure the protection of Infront’s rights of those licenses.“

Immerhin, die Antwort von Boing Boing lässt schmunzeln:

Baker & McKenzie, be on alert: henceforth, Boing Boing will be actively monitoring your website to identify dumbass activity and will, if necessary, take appropriate action to point out instances of wasting clients‘ money by sending out unnecessary and obnoxious warning letters.“

Das Vorgehen von Infront bzw. der Anwälte von Baker & McKenzie hat wohl (bisher) Seltenheitswert, denn vor dem Eintritt eines Rechtsbruchs ist wohl noch selten eine Anwaltskanzlei derart massiv aktiv geworden. Allerdings dürfte dies Baker & McKenzie auch einiges an Honoraren einbringen (und damit Infront einiges kosten), denn offenbar beschäftigt man sich seit Monaten mit dem Versand solcher Schreiben.
Nicht eingerechnet hat man bei allen Beteiligten aber, dass solche Briefe auch Nachfragen provozieren können, obwohl man bereits in den versandten Briefen darauf hinweist:

[…] please let us know, if you have any questions about our client’s rights or any other matter which will enable you to take the quickest action should your service be used for unlawful transmission of the FIFA World Cup in whole or part.

Bereits am 30. April 2006 stellte ich der FIFA nämlich einige Fragen betreffend der Bildrechte. Dort allerdings schien niemand interessiert, die Rechtslage darzulegen. Als Fredy Künzler am 8. Mai dann auf den Brief betreffend der Rechte von Infront hinwies, nahm ich das zum Anlass, direkt bei Dr. Urs Zenhäusern von Baker & McKenzie nachzufragen. Aber dieser teilte mir lediglich mit, dass er mit mir über meine Fragen „keine Korrespondenz führen“ könne. Ich solle mich doch direkt an Jörg Polzer, seines Zeichens Manager Communication & PR bei der Infront Sports & Media AG, wenden. Wie, keine Korrespondenz führen? Ich dachte, bei „questions about our client’s rights“ soll man mit Baker & McKenzie in Kontakt treten?
Wie auch immer: Es passt ins Gesamtbild, dass auch Jörg Polzer keine Lust auf die Beantwortung meiner Fragen hatte. Zwar erhielt ich am Sonntag, 14. Mai ein Mail, in dem mir eine „zeitnahe“ Bearbeitung meiner Fragen versprochen wurde und ich auf „Mitte der Woche“ vertröstet wurde. Danach wurde es aber ruhig. So ruhig, dass ich bis heute keine Reaktion mehr erhalten habe.

Komisch nur, dass ich bis heute keinen Brief von Baker & McKenzie erhalten habe, denn aufgrund meiner Anfragen sollte man dort doch gewarnt sein, dass ich eventuell einen groben Verstoss gegen die Rechte von Infront plane. Schliesslich wollte ich in meinen Anfragen u.a. wissen, ob ich selber geknipste Fotos auf dem Blog veröffentlichen darf. Aber vielleicht wartet man in meinem Fall lieber zu und beantwortet die Fragen absichtlich nicht, um mir dann dafür eine satte Lizenzrechnung zu senden.

Da bleibt mir wohl nur, nochmals auf meine gefährlichen Aktivitäten aufmerksam zu machen:

We are going to live-stream the world cup on this blog.

(Bild: We Blog Cartoons)

Ob es an der Euro 2008 anders sein wird? Leider kaum…

[Update]
Übrigens gibt es 100 Dinge, die wichtiger sind als diese Veranstaltung in Deutschland:

Direktlink

(via CH Internet Szene)

51’285 RSS-Leser

Eigentlich hat Jörg Petermann gar keine Freude an seinen 51’680 Feedlesern. Aber schmunzeln musste ich allemal, als ich seinen Post las, kann sich ja schliesslich nur um ein Missverständnis handeln. Oder doch nicht? Ein Besuch meiner Feedburner-Statistik offenbart anderes: Ganze 51’285 RSS-Leser habe ich derzeit. Das sind zwar noch ein paar weniger als Jörg, aber hey, das ist doch auch mal was…

Feedburner Statistik - 51285 Leser

Wenn da nicht der ganz unbegründete Verdacht wäre, dass da irgendwas nicht stimmen kann, denn bis gestern waren es immer so rund um die 500 Feed-Leser. Was also ist los? Jörg vermutet einen Problem bei Netvibes, da sowohl bei Jörg wie auch bei mir laut Feedburner-Statistik 99% der Leser die Feeds mit Netvibes lesen sollen. Das scheint mir plausibel, es könnte aber auch an einem Bug bei Feedburner liegen. Mal sehen, was der Support dazu meint…

[Update]
Das Problem scheint tatsächlich bei Netvibes zu liegen, wie Joek im FeedBurner Forum erklärt:

We figured out why you are getting such large subscriber numbers. It looks like one of the aggregators that poll your feed yesterday polled on behalf 50k subscribers when it usually polls for 2. That is one of the ways we calculate subscribers is by adding up the number of subscribers aggregators say they are polling on behalf of.

It is pretty obvious who it is if you look at your Subscribers history at www.feedburner.com for your feed. We are contacting them about the issue and it should be resolved going forward.

Na dann werden meine Leserzahlen wohl bald wieder einbrechen… 😉

Tiefpreisgarantie [Update]

Eine Tiefpreisgarantie ist verlockend. Bei Dipl. Ing. Fust hört sich diese zum Beispiel so an:

Wenn Sie ein bei uns gekauftes Produkt bei gleicher Leistung in einem anderen Laden offiziell günstiger erhalten können, vergüten wir Ihnen bis 5 Tage nach dem Kauf die Differenz. Bringen Sie einen Nachweis des günstigeren Angebotes (z.B. Werbeprospekt, Zeitungsinserat) in eine unserer Filialen. Wenn das Angebot inklusive Dienstleistungen identisch ist, kaufen Sie bei Fust zum gleichen Preis.

Mit einem Tiefpreisgarantie-Angebot konfrontiert, geht der Kunde davon aus, dass der genannte Preis wohl der günstigste ist, da er nicht annimmt, dass die Firma es sich leisten kann/will, vielen Kunden die Preisdifferenz zurückzuzahlen. Verlockend ist eine solche Tiefpreisgarantie aber auch für die Marketingstrategen, da man den Kunden suggeriert, man sei der günstigste Anbieter.

Lukas zeigt im netto24 Blog, zwar nicht uneigennützig, aber sehr eindrücklich auf, dass eine Tiefpreisgarantie nicht immer eine Garantie für den günstigsten Preis sein muss. So preist Fust im aktuellen Prospekt [PDF] einen Philips PlasmaTV (42PF9631) für Fr. 4699.- an und verweist stolz auf die „exclusive Einführung im Fust“ und die Tiefpreisgarantie.

So exklusiv kann die „Einführung bei Fust“ aber nicht sein, denn auch Netto 24 führt denselben Fernseher im Programm. Allerdings mit dem gewichtigen Unterschied, dass dieser dort nur für Fr. 3’479.-, was einer Preisdifferenz von mehr als 20% oder stolzen Fr. 1’220.- entspricht.

Ich habe zwar keine Ahnung, wie solch‘ exorbitanten Preisunterschiede in der heutigen Zeit noch zustande kommen können, aber wenn sich das herumspricht, wird der Plasmaschirm entweder zum finanziellen Problem für Fust oder aber zum neuen Verkaufsrenner von Netto 24. Fust wird sich aber wohl mit der Klausel „Ausgeschlossen sind Anbieter, die vorwiegend Internet- oder Versandhandel betreiben.“ aus der Tiefpreisgarantie herauszuwinden versuchen. Allerdings wollte sich bis zum jetzt niemand von der Dipl. Ing. Fust AG dazu äussern.

Wie auch immer… Liebe Netto 24-Leute: Wenn nun nach diesem Werbespot tatsächlich einer einen solchen Plasmaschirm bei euch kauft, erwarte ich natürlich eine Provision 😉

[Update] 7. April 2006
Heute hat mich auch noch die Stellungnahme von Thomas Giger, Spartenleiter Multimedia der Dipl. Ing. Fust AG erreicht. Er führt im wesentlichen aus, dass Fust mit dem Schweizer Lieferanten eine exklusive Einführung des erwähnten Modells vereinbart, netto24 den PlasmaTV jedoch im Ausland eingekauft hat, weshalb die exklusive Einführung bei Fust umgangen werden konnte.

Leider erklärte Thomas Giger nicht, ob Fust den Preis des PlasmaTV nun senken wird, hingegen verweist er bezüglich des Verkaufspreises auf den Text unter „2) Umfassende Fust-Garantien„.

Interessant sind dabei sicherlich folgende Sätze:

Die Tiefpreisgarantie entfällt bei Verdacht auf Graumarktware, oder Lockvogelangeboten unter Einstandspreis. Ausgeschlossen sind Anbieter, die vorwiegend Internet- oder Versandhandel betreiben.

Das dürfte dann wohl heissen, dass ein Kunde die Preisdifferenz nicht erstattet erhält, da es sich beim genannten PlasmaTV von netto24 laut Fust um Graumarktware handelt.

Spam von der Inter-Lottery Deutschland [Update]

Sabine Ackermann von der Abteilung „Information und Kundenservice“ der Inter-Lottery Deutschland beehrte mich heute mit einem Spam-Mail:

Träumen auch Sie vom großen Lottogewinn? Wir Deutschen müssen immer neidisch auf die USA und andere Lotterien auf der ganzen Welt sehen. Dort gibt es gigantische Jackpots, die bisher für uns unerreicht waren.

JETZT NICHT MEHR !

Spielen Sie Lotto in der ganzen Welt und knacken Sie den Jackpot bei Euro Millions oder den Mega-Millions (PowerBall) in den USA.

Melden Sie sich noch jetzt an und klicken Sie hier:www.interlottery.de/YVdXXXXXXXXXXXXX

PS: Wenn Sie sich noch jetzt anmelden, schenken wir Ihnen bis zu 12 Monate ABSOLUT GRATIS zusätzlich!

Leider wollte bisher weder Sabine noch sonst irgendwer von der Geschäftsleitung dazu Stellung nehmen, woher meine eMail-Adresse stammt, noch, wieso Sie u.a. gegen Artikel 4 des Bundesgesetz betreffend die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten verstossen:

Art. 4 Abs. D. Verbotene Handlungen
Untersagt sind die Ausgabe und die Durchführung einer durch dieses Gesetz verbotenen Lotterie. Die Durchführung einer Lotterie umfasst die dem Lotteriezweck dienenden Handlungen, wie die Ankündigung oder Bekanntmachung einer Lotterie, die Ausgabe der Lose, die Empfehlung, das Feilbieten, die Vermittlung und den Verkauf von Losen, Coupons oder Ziehungslisten, die Losziehung, die Ausrichtung der Gewinne, die Verwendung des Ertrages.

sowie

Art. 38 Ziff 1
Wer eine durch dieses Gesetz verbotene Lotterie ausgibt oder durchführt, wird mit Gefängnis oder mit Haft bis zu drei Monaten oder mit Busse bis zu 10’000 Franken bestraft. Die beiden Strafen können verbunden werden.

Inter-Lottery gehört, laut Impressum und Denic, der Nowarra Verlagsgesellschaft mbH aus Köln, welche auch in der Vermittlung von Kunden für Online-Casinos tätig ist. Auf Domains wie clubamigo.de und topcollection.de, die ebenfalls der genannten Firma gehören, wird einem ein Programm namens „CasinoKing.exe“ zum Download angeboten, welches von diversen Virenscannern als „AdWare.Casino“ erkannt wird. Über die Domain clubamigo.de wurde auch schon via Spammails für Casinos geworben, wie man zum Beispiel in de.admin.net-abuse.mail nachlesen kann oder im Forum von AntiSpam erfährt.

Der zuständige Provider, die Firma QS Housing aus Nürnberg, scheint auch nicht sehr kooperativ zu sein, zumindest entnehme ich das seinem Posting hier:

Hallo Herr Nitzsche, so komisch es auch klingt, ich werde doch nicht einen Kunden offline nehmen der mir sinngemäß mein Essen bezahlt, nur weil mir jemand schreibt das dieser Kunde spam fabriziere.. das wäre ja fast der gleiche humbug wie wenn man für Portscannen offline genommen würde.

Sicherlich unterstütze ich keinerlei Abuse, nur falls Sie alle in den Genuß kommen sollten sich selbstständig zu machen, sind Sie am Anfang auf jeden Kunden angewiesen. Und sofern ich keine gerichtliche Aufforderung erhalte diesen Kunden zu entfernen, wird da vorerst auch nichts passieren.

Einen Tag nach obigem Posting teilte QS-Housing dann aber immerhin folgendes mit:

Ich habe nun eine Stunde mit dem Administrator des Kunden telefoniert und konnte ihn letztendlich dazu bewegen können den MTA zu stoppen.

Allerdings hielt die Einsicht des brötchenzahlenden Kunden nicht lange an, denn obige Spammail kam aus dem Netzbereich 80.83.176.0/20, welcher dem bereits vorher für Spam benutzten IP-Bereich entspricht. Nun denn, ich verschicke mal einen T5F (siehe Spambekämpfung mit dem T5F) und gucke, was sich da weiter tut…

[Update] 5. April 2006
Sabine lässt nicht locker: Heute morgen hat mir die Inter-Lottery erneut ein Spam-Mail mit demselben Inhalt zugeschickt. Doppelt hält wohl besser, oder wie?

Zusätzlich habe ich die Strafbestimmungen im Post korrigiert, da ich mich fälschlicherweise auf die Bestimmungen zu Wetten gestützt habe. Korrekterweise wären natürlich die Bestimmungen zu Lotterien anzuwenden. Besten Dank an dieser Stelle auch an Frau Lörtscher vom Bundesamt für Justiz, Sektion Lotterien und Wetten, für die Korrektur.

Germanwings nimmt Stellung

Wie in meinem Post „Germanwings verärgert Kunden und Affiliates“ von heute morgen angekündigt, habe ich Germanwings um eine Stellungnahme zu den im Post gemachten Vorwürfen gebeten, welche unterdessen eingetroffen ist. Nachfolgend die Antwort von Heinz Joachim Schöttes, Leiter Unternehmenskommunikation der Germanwings GmbH, in ungekürzter Form:

„Germanwings hat sich zur Umstellung des Affiliate-Programmes entschlossen, um alle Vertriebskanäle für den Verkauf von Flugtickets gleich zu behandeln.

Es ist nicht im Geschäftsmodell von Germanwings als Low Cost Airline vorgesehen, Provisionen für den Verkauf der Flugtickets zu zahlen. Reisebüros erheben einen Buchungszuschlag für ihre Tätigkeit von den Kunden, wenn sie Germanwings-Flüge buchen. Germanwings überlässt den Reisebüros die Höhe des Zuschlages für ihre Beratungstätigkeit. Reiseportale im Internet nehmen ebenfalls einen Zuschlag für die Vermittlung von Flugbuchungen. Diese Zuschläge können bis zu 30 Euro betragen.

Germanwings arbeitet seit drei Jahren mit Online-Vertriebspartnernetzwerken zusammen. Diese organisieren die Zusammenarbeit zwischen Germanwings und Privatpersonen, die auf ihren Webseiten den Kauf von Germanwings-Tickets empfehlen. Diese Leistung wurde bisher den Privatpersonen von Germanwings mit fünf Euro bei erfolgter Buchung vergütet. Die Netzwerbbetreiber erhalten bei einer solchen Buchung für ihre Netzwerkleistung eine sog. Transaction-Fee.

Diesen Vertriebsweg hat Germanwings jetzt den üblichen Vertriebskanälen angepasst. Dies bedeutet, dass nun die Privatpersonen, die weiterhin Germanwings-Flüge empfehlen und am Verkauf profitieren wollen, gehalten sind, sich diese Leistung über einen Buchungsaufschlag zu verdienen. Dieser Buchungsaufschlag in Höhe von zehn Euro wird bei der Buchung über Germanwings erhoben und zu verschiedenen Teilen an die Privatpersonen und die Partnernetzwerke zurück überwiesen. Germanwings verdient an dieser Art der Buchung nicht. Der Buchungszuschlag wird während der Buchung separat ausgewiesen. Der Kunde muss bei der Buchung diesem Zuschlag mehrfach zustimmen, bevor der Kaufvertrag abgeschlossen ist.

Mit der Umstellung wurde gleichsam der Missbrauch der Online-Vertriebspartnerprogramme durch Nicht-Privatpersonen unterbunden.

Die günstigste Art der Buchung ist und bleibt weiterhin der direkte Aufruf der Germanwings-Homepage www.germanwings.com.“

Germanwings verärgert Kunden und Affiliates

Richtig eingesetzt, lässt sich über ein Partnerprogramme der eine oder andere Franken dazuverdienen. Auch der deutsche Billigflieger Germanwings setzt auf ein solches Affiliate-Programm und zahlt Webseitenbetreiber für die Vermittlung von Kunden. Seit gestern abend bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob Germanwings noch ein wirkliches Interesse an dieser Werbeform hat, denn der Billigflieger versandte ein Mail mit „wichtigen Neuerungen zum Partnerprogramm“. Darin heisst es unter anderem:

Auf der neuen Landingpage erheben wir einen Buchungsaufschlag in Höhe von 10 ¤ pro Buchung für den Enduser, wodurch sich Ihr Verdienstpotential zukünftig erhöht bzw. finanziert. Dieser Buchungszuschlag wird gesondert zu dem angegebenen Flugpreis ausgewiesen und wird nur fällig bei der Vermittlung einer Internetbuchung durch einen Affiliate-Partner […]

Wie bitte? Das heisst, dass ein Kunde, der seinen Germanwings-Flug über einen Affiliate bucht, benachteiligt wird. Er muss einen Zuschlag von 10 Euro bezahlen, der bei der Buchung über die „normale“ Buchungsseite nicht erhoben wird. Auch der Werbepartner wird benachteiligt, sind doch die von Germanwings beworbenen Preise über den Affiliate gar nicht erhältlich.
Germanwings macht es sich hier seeehr einfach, indem die Provision, die normalerweise an den Affiliate bezahlt wird, direkt durch den Kunden finanziert wird. Doch nicht nur das: Die Billig-Airline generiert damit noch Zusatzeinnahmen:

Die Provision im Standardmodell steigt dadurch für Sie von 5 EUR auf bis zu 6,50 EUR pay per sale und im Premiummodell können Sie sogar bis zu 8 EUR pay per sale verdienen.

Heisst im Klartext, dass Germanwings mit jeder Buchung über einen Werbepartner nochmals zwischen 2 und 3.50 Euro verdient.

Damit beschreitet Germanwings nach meinem Wissen einen völlig neuen Weg im Affiliate-Marketing. Ob dieser aber von Erfolg gekrönt sein wird, wage ich zu bezweifeln, da damit nicht nur Kunden, sondern auch Affiliate-Partner unnötig verärgert werden. Ich zumindest bin verärgert, darum gibts in diesem Post noch nicht mal einen Gratislink für den Billig-Flieger.

Was Germanwings dazu meint, versuche ich derzeit gerade herauszufinden. Ich bin auf die Antwort gespannt…

[Update]
Die Antwort von Germanwings ist unterdessen eingetroffen und kann hier nachgelesen werden.

AdSense Referrals neu 180 Tage gültig

Für ziemliche Aufruhr unter den AdSense-Werbern sorgte die klammheimliche Änderung der Auszahlungsbedingungen für die Empfehlung von neuen AdSense-Publishern Ende Januar 2006. Grund genug, einmal bei AdSense direkt nachzufragen, ob das auch für ältere Referrals gilt oder nur für neu generierte. Diese Frage wurde mir zwar nicht beantwortet, dafür enthielt die eMail andere gute News:

Aufgrund von Feedbacks unserer Publisher haben wir die Zeitbegrenzung, um $ 100 mit AdSense-Empfehlungen zu verdienen, von 90 auf 180 Tage heraufgesetzt. Diese Begrenzung wird nachträglich für alle Empfehlungen erhöht.

Nur: Die Heraufsetzung auf 180 Tage konnte ich bisher nicht in meinem AdSense-Account finden. Dort stehen, auf der Empfehlungsseite, immer noch 90 Tage. Und auf den AdSense-Supportseiten zu den Empfehlungen kann ich weder die 90 Tagefrist, noch das „neue“ 180 Tage-Limit entdecken.

Aber hoffen ist sicherlich erlaubt…

Spam-Woche: Zusammenfassung

Spam-Woche

Sieben Tage lang habe ich nun mit einem Zeitaufwand von insgesamt rund vierzehn Stunden die Header von 604 Spammails zwecks Identifizierung des sendenden Providers analysiert und an den entsprechenden Abuse-Kontakt weitergeleitet. Dabei ist vor allem eines aufgefallen: Der weitaus grösste Teil des empfangenen Spams wird über Provider in Ostasien, vor allem China, verschickt. Laut Andreas Reinhard, Geschäftsführer von Apexis Cleanmail ist das kein Zufall:

Dies begründet sich zum einen im häufig schlechten Schutz der dortigen Mailserver, die somit für den Spam-Versand missbraucht werden können (Open Relays u.ä.). Der Hauptgrund dürfte aber im largen Umgang der chinesischen Regierung mit Spammern und der Spam-Problematik überhaupt zu suchen sein. ISPs dulden das Treiben und verdienen gut daran, Bandbreiten sind günstig und Anti-Spam-Gesetze inexistent.

Spam-Woche

Dass die chinesischen Internet Provider relativ lasch im Umgang mit Spam sein könnten, zeigt sich nach meinen Erfahrungen auch daran, dass es praktisch keine publizierten Abuse-Adressen gibt, und wenn, diese dann vielfach nicht funktionieren oder die entsprechende Mailbox nicht geleert wird. Dies zeigte sich ja beispielsweise am Donnerstag, als ich als Antwort auf eine Abuse-Mails die Meldung

ErrMsg=mail box space not enough, account=abuse

erhielt. Andere Abuse-Meldungen erreichten zwar offenbar die Empfänger, allerdings erhielt ich auf keine einzige Reklamation an einen chinesischen Provider (und das waren immerhin 197 Abuse-Meldungen) eine Reaktion (und sei es nur ein Auto-Reply). Dasselbe gilt übrigens für Südkorea, welches mit fünfzig Spammails an dritter Stelle der Spam-Rangliste steht.

Wenigstens ein bisschen anders sieht das mit den USA aus. Zwar belegt das Land der unbegrenzten Möglichkeiten den unrühmlichen zweiten Platz, allerdings sandten hier rund zwei Drittel der Provider wenigstens ein entsprechendes Auto-Reply und bestätigten den Erhalt des Mails.

Spam-Woche

Ganz anders sieht die Sache in Westeuropa aus, hier reagieren die meisten Provider äusserst empfindlich auf solche Spam-Meldungen. Bis auf ganz wenige Ausnahmen sandten alle sofort ein Auto-Reply und bestätigten in einem zweiten Schritt sogar entsprechende Schritte gegen den User. Etwas umständlich ist die Meldung von Spam bei T-Online in Deutschland und NTL Internet in Grossbritannien, da beide Provider Spamreports ausschliesslich über Web-Formulare entgegennehmen.

Immerhin gab es während der sieben Tage auch etwas Erheiterung: Die staatliche Telefongesellschaft von Trinidad and Tobago, TSTT, macht es sich ziemlich einfach (auch wenn nur ein einziges Spammail von dort kam). Meine Abuse-Meldung wurde von deren Mailserver nämlich mit der Begründung

Your message to XXX was considered unsolicited bulk e-mail (UBE). Delivery of the email was stopped!

abgewiesen. Sehr schön, so hält man sich auch gleich die lästigen Abuse-Meldungen vom Hals…

Die Spam-Rangliste im Einzelnen, sortiert nach Sitz des sendenden Providers:

  • China: 197 Mails
  • USA: 124 Mails
  • Südkorea: 50 Mails
  • Polen: 29 Mails
  • Brasilien: 20 Mails
  • Spanien: 18 Mails
  • Frankreich: 17 Mails
    Singapur: 17 Mails
  • Deutschland: 13 Mails
  • Japan: 9 Mails
    Vietnam: 9 Mails
  • Grossbritannien: 8 Mails
  • Argentinien: 7 Mails
    Kanada: 7 Mails
  • Israel: 6 Mails
    Niederlande: 6 Mails
    Russland: 6 Mails
  • Indien: 5 Mails
    Italien: 5 Mails
    Mexiko: 5 Mails
  • Australien: 4 Mails
    Chile: 4 Mails
    Hongkong: 4 Mails
    Bulgarien: 4 Mails
    Taiwan: 4 Mails
    Türkei: 4 Mails
  • Malaysia: 2 Mails
    Norwegen: 2 Mails
    Österreich: 2 Mails
    Panama: 2 Mails
    Rumänien: 2 Mails
    Venezuela: 2 Mails
  • Dänemark: 1 Mail
    Dominikanische Republik: 1 Mail
    Iran: 1 Mail
    Kolumbien: 1 Mail
    Quatar: 1 Mail
    Schweiz: 1 Mail
    Slowenien: 1 Mail
    Südafrika: 1 Mail
    Thailand: 1 Mail
    Trinidad & Tobago: 1 Mail

Zusammenfassend muss ich sagen, dass ich leicht enttäuscht bin. Enttäuscht deshalb, weil ich mir mehr Rückmeldungen bzw. Reaktionen der Provider erwartet hätte. Klar, die wenigsten Provider geben eine Stellungnahme ab, wie sie nun im Einzelfall verfahren sind. Aber nur schon die Tatsache, dass viele Provider auf ein Abuse-Mail nicht einmal Auto-Replies verschicken, stimmte mich jeweils nachdenklich. Nur schon rein psychologisch würde es dem „Spam-Melder“ sicherlich gut tun, bekäme er überhaupt eine Reaktion des Providers…

Es war eine spannende und lehrreiche Spam-Woche, aber ich bin, ehrlich gesagt, nun auch froh, dass das Ganze vorüber ist. Soviel Spam im Posteingang und soviel Recherchearbeit für sowenig Reaktion seitens der Provider lohnt sich einfach nicht. Da gibts nur eines: Einen vernünftigen Spamfilter auf dem Server. Und den habe ich heute abend ja wieder eingeschaltet 😉

 
Links zur Kampagne „Spam-Woche“:

(Bilder von Andreas Roeschies, besten Dank!)