Die Gerüchte, wonach Sunrise den Schweizer Ableger von Tele2 kauft, haben sich bestätigt. Wie Sunrise heute in einer Pressemitteilung schreibt, soll Tele2 als eigenständige Marke bestehen bleiben und auch die Mitarbeiter übernommen werden.
Ob es wirtschaftlich Sinn macht, Tele2 als eigenständige Marke weiterzuführen, darf bezweifelt werden. Sunrise betont denn auch, dass den 491’000 Tele2-Kunden die Möglichkeit geboten werde, jederzeit auf die Sunrise-Produkte und Bündelangebote zu wechseln. Kommt dazu, dass Tele2 schon bisher für den allergrössten Teil der Mobilfunkverbindungen das Netz von Sunrise nutzte. Damit dürfte die Zukunft des Brands „Tele2“ wohl schon bald besiegelt sein…
Mit dem Verkauf an Sunrise setzt das Tele2-Mutterhaus schon fast eine Tradition fort. In Österreich verkaufte man die Mobilsparte an Telekom Austria, in Italien und Spanien das Festnetzgeschäft an Vodafone und auch in Österreich laufen entsprechende Vorbereitungen zum Verkauf der Festnetzsparte.
Nun ist auch klar, welches Produkt Sunrise mit ihrer umstrittenen Werbeaktion freeinternet.ch lancieren will. So ganz „Gratis-Internet für Alle“ ist es dann aber doch nicht, wie man der Medienmitteilung entnehmen kann:
Sunrise zeigt in einer einmaligen Aktion, welche Einsparung die Entbündelung der Letzten Meile bringen wird: Die CHF 49.-, die ein ADSL 3500 Abo bisher pro Monat gekostet hat, fallen ganz einfach weg. Wer bis Ende April 2008 bei der Free Internet Aktion zupackt, sichert sich dauerhaft einen Rabatt von fast CHF 600.- pro Jahr.
Sunrise erlässt die monatliche Internet-Anschlussgebühr von CHF 49.- all jenen, die sich vom 19. Februar bis zum 30. April 2008 für eine Kombination von Mobilabo und Festnetzanschluss mit Internet entscheiden. Mit der Vertragsunterzeichnung kann sich jedermann den Rabatt von CHF 49.- auf unbefristete Zeit sichern, selbst wenn der Wechsel zu Sunrise wegen laufenden Verträgen erst später möglich ist.
Interpretiere ich die Mitteilung richtig, gibts nur mit dem 3500er-Abo (plus Festnetz, plus Mobilabo) kostenloses Internet, alle anderen dürfen weiterzahlen. Aber vielleicht ändert sich das ja auch noch, denn Sunrise scheint von der frühzeitigen Enttarnung etwas überrumpelt zu sein. Die Webseite freeinternet.ch soll nämlich erst am 19. Februar 2008 auf das neue Kombi-Abo hinweisen…
Was Nick Lüthi schon früh in einem Kommentar bei Matthias vermutete, bestätigt sich nun endgültig: Hinter freeinternet.ch stecken nicht ein paar Freaks die Gratis-Internet für Alle fordern, sondern der Telekommunikationskonzern Sunrise, wie die Abendzeitung «heute» berichtet.
Dadurch wurde der Schleier über den Auftraggeber wohl zu früh gelüftet, denn die Kampagne hätte, wie «heute» weiter weiss, noch bis zum 19. Februar 2008 weiterlaufen sollen. Aber etwas Spannung bleibt: Noch ist nicht bekannt, welches Angebot Sunrise konkret mit der Free Internet-Aktion lancieren will.
Je näher meine Ferientage in Italien kommen, desto mehr beschäftige ich mich mit dem Thema mobiles Internet. Klar, ich mache ja Ferien, aber ein paar Fotos oder ein kurzer Erlebnisbericht darf sollte ja trotzdem nicht fehlen. Also macht man sich auf die Suche nach WLAN-Hotspots, was aber gar nicht so einfach ist. Zwar gibts es alle möglichen Verzeichnisse die man zu Rate ziehen kann:
Schweiz:
International:
Trotzdem: Einerseits traue ich nicht allen Einträgen (schon gar nicht den kostenlosen) und andererseits hab ich ja gar keinen Zugriff mehr auf die Listen, wenn ich erst mal unterwegs bin. Also ausdrucken oder was? Oder mit Netstumbler durch die Strassen fahren? Fragen über Fragen 😉
Aber spätestens nach dem kleinen Italienausflug werd‘ ich wohl geübter (oder genervter) sein. We will see…
Ein Tipp aber noch für alle WLAN-Suchenden in der Stadt Zürich: Mitten in der Stadt Zürich, auf dem Lindenhof, gibts kostenloses PWLAN kombiniert mit schattenspendendem Baumdach und prächtiger Aussicht.
Nicht genug, dass mir immer mal wieder irgendwelche sexhungrigen Frauen SMS-Nachrichten schreiben und auf einer kostenpflichtigen Nummer angerufen werden wollen oder dass mich Sunrise alle paar Monate mit ihren SMS- und MMS-Newslettern nervt (obwohl, hab‘ ich da nicht schon mal angerufen und diese abbestellt?), nein. Nun nimmt auch der Voice-Spam am Telefon langsam Masse an, die ich nicht mehr tolerieren kann. Zwar nehme ich Anrufe mit unterdrückter Nummer oft nicht an, trotzdem obsiegt manchmal die Neugier und ich gehe trotzdem ran. Innerhalb von 24 Stunden musste ich nun gleich zweimal Telefonspam über mich ergehen lassen.
Da war zuerst mal das Nachrichtenmagazin Facts, das mir ein Abonnement verkaufen wollte, selbstverständlich zu einem „Super-Preis“, schliesslich sei ich ja schon Kunde der tamedia. Nein, nein, danke, lasst mal gut sein.
Danach dann die Cablecom, die mir digital tv schmackhaft machen wollte. Schliesslich sei ich ja schon Kunde der Cablecom und man wolle mir ein „Super-Angebot“ unterbreiten. Ich müsse schliesslich für die Zukunft gerüstet sein, denn immer mehr TV-Sender würden bald nur noch digital senden, so dass ich in Kürze keine Programme mehr auf meinem analogen Anschluss empfangen könne. Auf meine Nachfrage, was die Cablecom denn auf ihrem analogen Kabelnetz noch übertragen würde, hiess es dann, dass in Kürze damit Schluss sei und dann einfach nichts mehr zu empfangen sei. Haha, ja genau, wir stellen 1,5 Millionen Kunden einfach mal den Saft ab. Gerade deshalb sei das „Super-Angebot“ doch jetzt ein guter Einstieg in die digitale TV- und Radiowelt. Aaaja…
Aber ok, wenn das Fernsehen in Kürze mangels Analog-Signal ausfällt, gibts wieder Zeit, was anderes zu tun, schliesslich hält sich mein Fernsehkonsum schon heute in Grenzen. Ich seh‘ zumindest derzeit nicht ein, wieso ich Fr. 25.- bzw. Fr. 35.- pro Monat für einen Digitalreceiver zahlen soll, der mir ein paar TV- und Radiosender mehr bringt. Noch weniger versteh‘ ich allerdings, wieso solch‘ hanebüchenen Begründungen immer wieder herangezogen werden, um potentielle Kunden zu ködern. Und noch was, liebe Cablecom: Das spezielle Angebot, dass man mir die Fr. 95.- Eintrittsgebühr schenken würde, ist doch gar nicht speziell, schliesslich kriegt das jedermann der sich über eure Internetseite anmeldet. Aber was erzähl‘ ich da, das wisst ihr natürlich selbst.
Auf den direkten Human-Spam morgen im Carrefour, wo ich seit Monaten jeden Samstag vom Cablecom-Verkäufer angesprochen werde (hat der Arme eigentlich eine festen Arbeitsplatz im Carrefour?) bin ich ja schon gespannt. Dieses Mal werd‘ ich mir das mit dem Abstellen des Analog-Signals doch nochmals genauer erklären lassen 😉
Ob ich mir das Telemarketing Gegenwehrskript mal wieder neben das Telefon legen sollte?
Unerwünschte eMails zerren nicht nur an Nerven der Empfänger, sondern verursachen auch hohe Kosten bei den Schweizer Providern. Während Bluewin keine Detailangaben zum Spamaufkommen bekanntgibt, spricht Sunrise von mehreren Millionen Spammails, die pro Tag zurückgewiesen werden.
Die Abuse-Teams, die sich neben sicherheitsrelevanten Themen auch mit Spam befassen, sind zudem durchaus kostenrelevant. Das Team von Bluewin beispielsweise beschäftigt gemäss Christian Neuhaus, Mediensprecher der Swisscom, rund 15 Personen, und der Gesamtbereich Abuse verursacht jährliche Kosten von mehreren Millionen Franken. Sunrise möchte dazu keine Angaben machen, man darf jedoch sicherlich davon ausgehen, dass auch dort Kosten in Millionenhöhe entstehen.
Da haben es kleinere Provider wie Frey Künzler’s Init7 schon aufgrund ihres kleineren Marktanteils einfacher. So erhält Init7 nur zwischen zehn und fünfzig Abuse-Meldungen täglich, währenddem sich Bluewin mit 70 bis 120 Meldungen täglich befassen muss.
Das amerikanische Marktforschungsunternehmen Radicati Group schätzt in einer Studie, dass im Jahr 2006 pro Tag 116 Milliarden Spammails verschickt werden, im Jahr 2009 sollen es sogar 331 Milliarden sein. Wie hoch der Spam- und Virenanteil in den täglichen Emailmassen ist, zeigt auch das Beispiel von Cleanmail, einem Schweizer Dienst, welcher eMails zentral auf Spam und Viren filtert: Von täglich ca. 1,5 Millionen kontrollierten eMails sind im Durchschnitt 82% Spam und weitere 2 bis 5% virenverseucht.
Damit dürfte Spam auch in den nächsten Jahren weiterhin ein grosses Problem bleiben, denn nicht nur die Provider, sondern auch die Spammer und deren Helfer rüsten auf. Wurden die unerwünschten eMails bisher vorwiegend per Software versandt, kommen heute immer mehr Bot-Netze zum Einsatz, wie mir Andreas Reinhard von Apexis Cleanmail erklärt:
Unzählige Computer werden ohne das Wissen ihrer Besitzer mittels Trojanern gekapert und zu riesigen Botnetzen zusammengeschaltet. Diese Botnetze werden dann wiederum an Spammer vermietet und zum Mailversand missbraucht. Da der E-Mail Versand so ab immer neuen IP-Adressen erfolgt, können damit viele Blacklist-gestützte Filterlösungen umgangen werden. Innerhalb der Botnetze erhalten die Computer sogar unterschiedliche Aufgaben – einige versenden Spam, andere hosten die Spammer-Websites und wieder andere agieren als dynamische DNS-Server, um das Routing zu den Websites sicherzustellen.
Inzwischen, so Reinhard weiter, dürften mehr als 50% aller Spammails über infizierte Zombies verschickt werden. Solche Botnetze wurden zu Beginn vorwiegend für Phishing-Attacken genutzt, da die Rückverfolgung von Botnetz-Spam praktisch unmöglich ist. Vor allem wegen der verstärkten strafrechtlichen Verfolgung greifen nun aber auch immer mehr „normale“ Spammer auf diese Netze zurück, da sie so ihre Identität weitgehend verstecken und praktisch die ganze Welt zum Versandstandort erklären können.
Da bleibt den hiesigen Provider nichts anderes übrig, als ständig nachzurüsten: Neben der Sensibilisierung der eigenen Kunden setzen diese vor allem auf technische Massnahmen wie Spamfilter etc. Alle Provider weisen überdies darauf hin, dass spammende Kunden zuerst informiert, dann schriftlich verwarnt werden und als letzte Massnahme auch die Sperrung des Internetzugangs in Betracht gezogen wird.
Weitere Links zum Thema:
Links zur Kampagne „Spam-Woche“:
83,6 Millionen SMS- und MMS-Nachrichten seien allein in der Silvesternacht und am Neujahrstag in der Schweiz verschickt worden, meldet die Aargauer Zeitung. Dazu kommen 54,7 Millionen SMS/MMS an Heiligabend und am ersten Weihnachtstag. Macht immerhin die stolze Summe von 138,3 Millionen Kurzmitteilungen.
Da SMS und MMS die Mobilfunknetze jedoch nur minim belasten, und, zumindest im Falle der SMS quasi als Abfallprodukt auf der bestehenden Infrastruktur „mitreisen“, gelten die Mitteilungsdienste nicht umsonst als hervorragende Einnahmequelle. Wenn nun ein Durchschnittspreis von 15 Rappen pro SMS/MMS angenommen wird, so können sich die drei Schweizer Mobilfunkbetreiber Swisscom, Sunrise und Orange über Einnahmen von mehr als 20 Millionen Franken freuen. Generiert in knapp 4 Tagen und so ziemlich ohne eigenen Aufwand.
Na wenn das kein schönes Weihnachtsgeschenk ist.
Die TDC Switzerland AG (oder besser bekannt unter Sunrise) kämpft mit harten Bandagen. Nachdem Sie vom Bakom die Nummer 1899 für ihren Telefonauskunftsdienst zugeteilt bekommen, scheint ihr Interesse am Domainnamen 1899.ch gross zu sein.
Allerdings scheint man bei der Telekommunikationsfirma nicht viel von Kommunikation zu halten, denn der derzeitige Inhaber der Domain, die DNS-NET GmbH, welche seit Januar 2001 im Besitz der Domain ist, wurde gar nicht erst kontaktiert, sondern direkt mit einer Klage eingedeckt.
Neben der Herausgabe der Domain fordert Sunrise auch eine Entschädigung von Fr. 10’500.– „für den Schaden, den ihr durch die entgangene Nutzung der Domain 1899.ch entstanden ist“.
Spannend ist auch die Begründung der Klage, denn eine solche wird gar nicht erst geliefert. Stattdessen wird auf die Vollmacht, auf die Zuständigkeit des Gerichts und auf den Streitwert von Fr. 100’000.– verwiesen.
Eine kurze Recherche im Schweizer Markenregister brachte keine Marke 1899 hervor, auf die sich Sunrise stützen könnte, darum wird es wohl interessant, wie der Anspruch begründet wird.
Immerhin hat DNS-NET bereits Erfahrung im Umgang mit Klagen von Telekommunikationsfirmen. Vor Jahren hatte die Firma bereits ein Telefonbuch im Internet publiziert und sich damit eine Klage der Swisscom eingehandelt.
Vielleicht sollte sich Sunrise ihren eigenen Werbeslogan mehr zu Herzen nehmen: „Je länger man redet, desto günstiger wird’s.“
(via CH Internet Szene)
Nachdem der Terminplan zur Einführung der neuen TopLevel-Domain „.eu“ nun feststeht, haben sich findige (?) Köpfe bereits Gedanken gemacht, wie sie ihre Chancen erhöhen können, an äusserst begehrte Domainnamen zu kommen. Da es, wie bei der Einführung von „.info“ und „.biz„, zuerst zu einer Sunrise Period kommen wird, in welcher ausschliesslich Markeninhaber ihre Marken als Domain anmelden können, scheint die Strategie klar zu sein:
Man meldet seinen Wunschnamen entweder als Europäische Gemeinschaftsmarke, Internationale Marke oder als nationale Marke in einem der 25 EU-Mitgliedsstaaten an und hofft, durch diese Anmeldung an den begehrten Domainnamen zu kommen. In den letzten Monaten wurden denn auch bereits hunderte von Marken mit dem Bestandteil „.eu“ wie „sport.eu“, „business.eu“, „news.eu“ und „recht.eu“ bei den Markenregistern angemeldet.
Überlegungen und Informationen dazu finden sich zum Beispiel in zwei Artikeln des Newsletters Markenticker:
– DotEU und die richtige Registrierungsstrategie (I)
– DotEU und die richtige Registrierungsstrategie (II)
Ein nicht ganz unwichtiges Detail wird in den genannten Artikeln jedoch verschwiegen: Noch ist unklar, wie alt eine Marke sein muss, damit sie überhaupt zur Sunrise Period zugelassen wird. So konnten bspw. beim Start der Sunrise Period der „.info“-Domains am 25. Juli 2001 nur Marken teilnehmen, welche bereits vor dem 2. Oktober 2000 rechtsgültig Markenschutz genossen. Eine reine Anmeldung der Marke genügte damals nicht. Ich denke, dass es wohl auch bei der Einführung von „.eu“ zu so einer Klausel kommen wird, so dass die Erfolgsaussichten, via einer Markenanmeldung an die begehrte Domain zu kommen, nicht sonderlich hoch sein werden…
Ein (weiterer) Wehrmutstropfen zum Schluss: Schweizer können nach heutigem Kenntnisstand keine „.eu“-Domainnamen registrieren, da wir nicht Mitglied der EU sind. Dies betrifft sogar Schweizer Markeninhaber, die eine gültige EU-Trademark besitzen (siehe FAQ).
…dann ruf‘ ich nochmal an!
Heute hats mich voll auf dem falschen Fuss erwischt. Im Briefkasten eine Mahnung für meine (boah, ziemlich hohe) Mobile-Rechnung von Sunrise. Na gut, zugegeben, die Rechnung ist irgendwie untergegangen, aber die aktuelle und die gemahnte Rechnung zusammen kann ich nicht grad auf einen Schlag bezahlen.
Was mache ich als anständiger Mensch also? Ich rufe bei Sunrise an und frage, ob ich die Rechnungen in zwei Raten bezahlen könne. Aber oha, nicht mit der unfreundlichen Dame am anderen Ende gerechnet:
Nein das geht nicht. Entweder Sie bezahlen die ausstehenden Rechnungen in den nächsten 5 Tagen oder wir sperren Ihren Anschluss und kündigen gleichzeitig das Abo. Damit würden dann weitere Fr. 550.– für die vorzeitige Vertragsauflösung fällig!
Hää? Hab ich richtig gehört?
Tatsächlich, ich habe richtig gehört. Auch meine Hinweise darauf, dass ich nun seit mehr als 3 Jahren Kunde bin und bis heute jede Rechnung vollständig und ohne Verzug bezahlt habe, bleiben ohne Wirkung.
Sowas ist echte Kundenbindung, solange der Kunde nicht aufmuckt und bezahlt ist alles ok. Sobald der Kunde aber mal ein kleines Problem hat, ist fertig lustig.
Doch dann wollte ich es nochmal genauer wissen: Ich rief‘ also nochmals an und hatte eine andere Dame aus dem Callcenter am Draht. Ohne auf den vorherigen Anruf zu verweisen, erklärte ich mein Anliegen nochmal, und siehe da, ohne Probleme wurde meine Ratenzahlung bewilligt.
Und was sagt uns das? Callcenter-Mitarbeiter haben einiges an Ermessensspielraum und spielen diesen schon mal negativ aus. Schlechte Laune? Ok, dann nerve ich heute mal die Kunden.
Ob das aber im Sinne der Firma ist, wage ich zu bezweifeln…
Und ich? Tja ich bin mir gar nicht sicher, was ich nun davon halten soll. Bin ich nach diesem Vorfall mit Sunrise nun noch zufrieden, oder nicht, oder etwa doch… Weiss der Geier…