
Nachdem ich bereits bei der letztjährigen Blogitzeljagd teilgenommen und zu meiner Überraschung sogar einen Preis gewonnen habe, liegt es natürlich nahe, auch an der diesjährigen Ausgabe mitzumachen. Erst recht, wenn man sich ansieht, was es dieses Mal so alles zu gewinnen gibt. Da wär doch so der Eine oder Andere Preis dabei, an dem ich sicherlich meine Freude haben würde.
Die Macher wollten die diesjährige Blogitzeljagd etwas schwieriger machen und platzierten bei allen Veranstaltern je eine Karte, die gefunden werden muss. Allerdings ist ihnen ein Schönheitsfehler unterlaufen, denn die Fundorte müssen im Beitrag genannt werden. Damit aber sind die ersten paar Teilnehmer aber die Dummen, denn alle anderen können bequem abschreiben. So wie ich das bei Mitra gemacht habe – ich gebs ja zu. Hier also die Fundorte:
Nun seid ihr gefragt: Neben den „normalen“ Auslosung der Gewinner gibt es auch dieses Jahr den „Meinungsmacher Spezialpreis“ (die Kategorie, in der ich letztes Jahr gewonnen habe). Wer am meisten Trackbacks sammelt, erhält einen Preis der „Kategorie“ 2. Preis. Also trackbackt was das Zeug hält und gönnt mir die Nikon D40 SLR 😉

Der LeuMund schlägt mal wieder zu und hat einen Logowettbewerb ausgeschrieben. Gesucht ist ein neues LeuMund-Logo, das sowohl online als auch im Print genutzt werden kann.
Der Gewinner des Wettbewerbs darf sich über eine nigelnagelneue Adobe Creative Suite CS 3 Web Premium Edition (Puuh, was für ein Produktename) freuen! Also, ihr Grafikspezialisten, ab gehts zur Teilnahme!
Eigentlich hat mir der Leu ja die Idee weggeschnappt, ich plane so einen Wettbewerb schon seit einiger Zeit für BloggingTom. Aber wer zu spät kommt, den bestraft das Leben… 😉
Von den 22 del.icio.us-Usern, die BloggingTom „ge-bookmarkt“ (?) haben, haben ganze vier eine Notiz zur URL hinterlegt. Von Relevanz scheint mir aber nur die Notiz von sdarko:
schweizer Weblog, Design ist zwar gewöhnungsbedürftig, dafür stimmt der Inhalt
Gewöhnungsbedürftig? Wirklich? Ob ich mal einen Wettbewerb für ein neues Design auf BloggingTom starten sollte?
2 1/2 Monate nach der Verleihung der Swiss Blog Awards gibts nun endlich auch noch Zahlenmaterial. Interessant ist meiner Meinung nach, dass eigentlich kein Favorit aus der Nominierungsphase gewonnen hat, sondern die Nominierungsrangliste ganz schön „auf den Kopf“ gestellt wurde.
Hier die Zahlen geordnet nach der Rangliste der Swiss Blog Awards (Name des Blogs, Anzahl Publikumsstimmen, Anzahl Nominierungsstimmen):
Kategorie Best Swiss Blog
Kategorie Rookie
Kategorie Multimedia
Die Unterschiede zwischen den Stimmzahlen kommen sicherlich vor allem daher, dass während der Nominierungsphase „alle“ Leser abstimmen konnten, währenddem am Abend der Swiss Blog Awards nur das Saalpublikum abstimmen konnten. Wer unter denjenigen Personen eher unbekannt war und sich auf seinen Bühnenauftritt verlassen musste (ha, Lampenfieber und so) kam da sicherlich schlechter weg. An der Stimmzusammensetzung müsste meiner Meinung daher unbedingt noch etwas „gefeilt“ werden.
Aber nichts desto Trotz: Als Proud Loser vom Platz zu gehen, ist doch auch nicht soo schlecht 😉
Die vollständigen Zahlen und Fakten gibts im Schlussbericht der Swiss Blog Awards.
In Sonkajarvi/Finnland wurden am letzten Wochenende die Weltmeisterschaften im Frauentragen ausgetragen. Dabei muss die Partnerin über einen 250 Meter langen Parcour getragen werden. Was es nicht alles gibt…
Wie der Tages Anzeiger in seiner Print-Ausgabe berichtet, wurde ein Paar aus Estland dabei zum fünften Mal Weltmeister und und stellte mit einer Zeit von 56,9 Sekunden einen neuen Weltrekord auf. Kurios auch der Gewinn: Die beiden erhalten für ihren Sieg einen Computer und das Gewicht der Partnerin – immerhin 49 Kilogramm – in Bier.
Jemand Lust den Rekord nächstes Jahr zu schlagen? Blogger-Frauentragen, sozusagen…
In den Messegängen begegnet man immer wieder hübschen und weniger hübschen Frauen, die einem entweder einen Wettbewerbstalon in die Hand drücken, ein kleines Gedget verteilen oder, wie bei der Dame von xsmart, eine riesige blinkende Plastikhand durch die Gegend tragen.
Ganz einfach sei das, meinte die Dame. Ich müsse nur die Infrarot-Funktion meines Handys aktivieren und es an die Riesenhand halten, schon könne ich an einem Wettbewerb teilnehmen. Gesagt, getan. Die Riesenhand quittiert den erfolgreichen Datenaustausch (was haben die Dinger überhaupt für Daten ausgetauscht?) doch das versprochene SMS kommt nicht. Ohne SMS jedoch keine Wettbewerbsteilnahme. Also nochmals Datenaustausch via Infrarot, doch wieder kein Erfolg. Immerhin, meint die Dame, ich könne auch ein SMS senden, um das „Teilnahme-SMS“ zu erhalten und drückt mir einen Flyer in die Hand:

Gewinnen Sie tolle Preis? Hört sich an wie damals Harry Wijnvoord in „Der Preis ist heiss„, „Gewinne sie alle diese tolle Preise. Walter, ich brauche eine neue Kandidaten!„. Zufall dass die Dame mit der Plastikhand auch Holländerin war?
Liebe xsmart, natürlich funktionierte auch das Bestellen des Teilnahme-SMS wie auf der Karte beschrieben nicht und an eurem Stand konnte oder wollte man mir nicht weiterhelfen, alle Mitarbeiter waren fleissig damit beschäftigt, untereinander zu diskutieren. Na dann lassen wir das eben…
Ein Dankeschön hingegen an die Leute vom Canon-Stand, die mir den Flyer spontan eingescannt und nach Hause gemailt haben. Das nenn ich Service 🙂
Seit der letzten Runde in der Blogger Formel 1 sind nochmals 3 Teams dazugekommen, welche ich im Namen der FIAB (Fédération Internationale de l’Automobile Blogger) herzlich begrüssen möchte. Doch nun gleich ein Blick auf die Platzierungen nach dem Rennen von Melbourne:
Gewonnen hat das Team „pipo petronas“ von Roger Wiederkehr, auf den weiteren Podestplätzen finden sich die Teams „LostFocusRacers“ von Dominik und „purzlbaum“ von Claudio. Platz 4 belegen die Paperholics, dicht gefolgt von Roberts „SpeedThink“-Team und „Le Cool“ von T. Kohlmann.
Das Gesamtklassement nach den ersten zwei Rennen:
Das „LostFocusTeam“ konnte seinen 1. Platz erfolgreich verteidigen, während die sich die Teams „Bifuel-Power“ und „purzlbaum“ die Plätze 2 und 3 eroberten. Auf den folgenden Plätzen dann die Teams „pipo petronas“, „Le Cool“ und „BloggingTom“.
Wie immer ist nach dem Rennen auch vor dem Rennen, darum ist es für die Teammanager jetzt wieder an der Zeit, sich über allfällige Fahrertransfers, Chassis-, Motoren- oder Boxencrew-Wechsel Gedanken zu machen.
Nach wie vor nimmt die FIAB natürlich auch noch Nachmeldungen von neuen Teams entgegen. Wie das funktioniert, habe ich in meinem Post „Blogger Formel 1“ erklärt.
Anmerkung in eigener Sache: Wer sich nun über fehlende Links zu einigen Teams wundert: Der FIAB sind schlicht die Blogs der genannten Teams nicht bekannt. Sorry. Aber vielleicht werden die Blog-URL’s noch nachgereicht?
Vor 10 Tagen habe ich zur Teilnahme an der Blogger Formel 1 aufgerufen und bis heute sind auch bereits 23 Blogger-Teams zusammengekommen. Bereits wurde das erste Rennen ausgetragen und die gemeldeten Teams mussten ihre Feuerprobe bestehen.
In der Blogger F1-Liga schaffte das Team „Lost Focus Racers“ von Dominik den Sprung an die Spitze, gefolgt vom „Arnisagi Racing Team“ und „SeyRace001“. Mein „BloggingTom“-Team schaffte es „nur“ auf den zwölften Platz, aber es stehen ja noch einige Rennen bevor. Nicht richtig vom Fleck kamen hingegen die Boliden der Teams „JobBlog RedBull“ (Marcel), „Kulturstau“ (Helmut) und „Meierle Speedstars“ (Karl) und belegen die Schlussränge. Es liegt nun an den Teamchefs, sich über allfällige Transfers von Fahrern, Chassis, Motoren und mehr Gedanken zu machen. Diese können nun vorgenommen werden, so dass das Team für das nächste Rennen vorbereitet ist.
Wer übrigens mit seinem Blog auch an der Blogger F1 teilnehmen will, findet die Anleitung in meinem Post „Blogger Formel 1„.
Anmerkung: Nach meinem (Original-) Post heute Mittag änderte sich die Rangliste noch einmal, weshalb ich diesen Post aktualisiert habe. Ich hoffe, nun bleibt die Rangliste so, wie sie derzeit ist…

Wer ist der wahre Captcha-König? Captchas, die mehr oder weniger kryptischen Zahlen- und Buchstabenfolgen, begegnen uns ja immer mehr auf den Kommentarformularen in Blogs. Der Leumund sucht nun im Captcha Game den wahren Captcha König. Ziel ist es (natürlich), in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Captchas richtig einzugeben. Das ist, wie ich immer wieder feststellen muss, nämlich gar nicht so einfach.
Wer also ein bisschen trainieren möchte, findet hier zum Captcha Game.
Ab 2010 soll die Schweiz einmal mehr neue Banknoten erhalten. Neben dem eigentlichen Grund für die neuen Noten, nämlich die Erhöhung der Fälschungssicherheit, kehrt man auch von der bisherigen Praxis ab, bekannte Schweizer auf den Banknoten abzubilden. Niklaus Blattner von der Schweizerischen Nationalbank erklärt das so:
Nicht einzelne Personen, Erfindungen oder Leistungen sollen im Zentrum stehen, sondern es soll eine grundsätzliche Haltung und deren Ausstrahlung vermittelt werden: Die Schweiz als Plattform für Dialog, Fortschritt, Menschlichkeit, Erleb-nis, Kreativität und für das Suchen nach praktischen Lösungsansätzen in Organisationen. Gedacht wird an die Behandlung dieser Themen anhand der Schwerpunkte von Wirtschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung, Menschenrechte, Tourismus und Erholung, Kultur und schliesslich Sport. Darzustellen sind sechs Themen, d.h. die Aktivitäten des Verhandelns und Austauschens, des Lehrens und Forschens, des Helfens und Vermittelns, des Geniessens und Erholens, des Schaffens und Gestaltens und des Entscheidens und Durchführens. Diese Themen werden in der neuen Serie je einem Notenabschnitt zugeordnet.
Den Ideenwettbewerb gewonnen hat Manuel Krebs aus Zürich, der mit seiner Gestaltung die Jury überzeugt hat.

Ich habe derzeit etwas Mühe, mich an diese Noten zu gewöhnen (allerdings hatte ich das mit jeder neuen Notenserie, die ich „miterleben“ durfte).
Beispielsweise die 10 Franken Note oben: Was stellt das dar? Willisauer Ringli? Caramel-Bonbons? Oder auch die 20 Franken Note: Was ist das? Ein Kokon? Ein Meteorit?
Aber der Entscheid der Jury heisst ja nicht zwingend, dass die Noten genau so erscheinen werden. Die Nationalbank behält sich nämlich vielmehr vor, die Gestaltung noch anzupassen oder gar einen anderen Grafiker zu berücksichtigen.
Links:
(via bkanal)