Posts Tagged‘vergleich’

Teure AdSense Keywords

AdSense-Publisher interessieren sich immer wieder dafür, welche Stichwörter denn gutzahlende AdSense-Anzeigen auf ihre Webseiten zaubern. Das zeigt sich nicht nur an den wiederkehrenden Posts in diversen Blogs, sondern auch in den Suchbegriffen in meinen Web-Statistiken. Vor nicht allzu langer Zeit führte das Wort „Mesothelioma“ die Hitparade des teuersten Keywords mit Beträgen von bis zu 54 US-Dollar unangefochten an. Unterdessen scheint das Interesse der mit AdSense werbenden US-Anwälte etwas abgeschweift zu sein, denn nun gelten Keywords wie „chicago personal injury lawyer“ (US$ 78.30), „chicago personal injury attorney“ (US$ 73.01) und „aslik new york city“ (US$ 69.17) zu den neuen Spitzenreitern, wie auf CyberWyre nachzulesen ist.

Von solchen Klickpreisen sind wir hier in Europa aber (noch?) weit entfernt. Und doch lassen sich nun auch in der Schweiz erstmals Auswertungen zu den Klickpreisen sehen. So erfährt man im Swiss Adex, dass Keywords wie „Privatdetektiv“, „Datenrettung“ und „Fitnessgeräte“ mit Fr. 18.70, Fr. 16.21 bzw. Fr. 12.37 zu den momentan teuersten Begriffen in der Schweiz zählen. Demgegenüber stehen die günstigsten Begriffe „Ikonen“ (Fr. 0.17), „Fahrplan“ (Fr. 0.14) und „ALV“ (Fr. 0.13).
Im benachbarten Deutschland sieht die Sache schon wieder etwas anders aus. Dort tobt gemäss SPIXX ein Krieg um die private Krankenversicherung: Hier liegen die Keywords „Krankenversicherung Vergleich“ (¤ 12.69), „Private Krankenversicherung“ (¤ 11.25) und „Private Krankenkasse“ (¤ 10.44) an der Spitze.

Auch wenn man sich mit den genannten Keywords vielleicht einige hochpreisige AdSense-Anzeigen auf die eigene Webseite holen könnte, sollte man nicht vergessen, für wen man die Seiten eigentlich schreibt. Ein Autor, der vor allem auf die Erwähnung von potentiell hochpreisigen Keywords achtet, schreibt mit grosser Wahrscheinlichkeit am Leser vorbei. Und ist der Leser erst mal weg, wird er so schnell nicht zurückkommen.

Deshalb mein Tipp: Beim Schreiben lieber weniger oder gar nicht auf Keywords achten, der Leser wird es danken…

Aggregatoren-Liste Update

Wie mir scheint, haben die Diskussionen rund um die Aggregatoren und meine „Aggregatoren-Vergleichsliste“ zu emsigem Treiben geführt. Nicht nur dass es nun eine Mailingliste namens „Bloggerbosse“ (Mann, Matthias, was für eine Name 😉 ) gibt, wo es derzeit vor allem um einen „zentralen“ OPML-Server geht. Und wie es scheint, zeigen zumindest einige Personen durchaus Interesse.

Auch „meine“ Aggregatoren-Liste beschäftigt mich mehr als ich dachte. Wochen-, ja monatelang passierte nichts, und nun scheint es mir, als dass jeder Aggregator versucht, in Windeseile neue Features einzubauen. Matthias bringt die monatelang erwartete Trennung nach Sprache, Blogtrends experimentiert mit „Subscribe to“-Buttons und auch auf slug.ch scheint sich was zu bewegen. Gut so!

Meinr Tabelle der Schweizer Aggregatoren habe ich nun auch eine eigene Seite gewidmet: Die jeweils aktualisierte Liste ist ab sofort unter http://bloggingtom.ch/aggregatoren zu finden.

Derzeit ist die Liste nur als PDF erhältlich, ich plane diese aber auch direkt als Tabelle auf den Seiten öffentlich zu machen. Dazu abschliessend noch eine Frage an euch: Kennt jemand ein Tool, welches aus einer Excel-Tabelle vernünftiges(!) HMTL oder noch besser XHTML zaubern kann?

Feature-Liste der Schweizer Aggregatoren

Nachdem sich der Ton rund um die „Aggregator-Agressionen“ wieder etwas gemässigt hat und alle erkannt haben, dass ein konstruktives Miteinander mehr bewirkt als ein kollektives Gegeneinander, entwickelt sich auf blog.ch mittlerweile eine Diskussion zum Ausbau.
Matthias hat mich in den Kommentaren zu seinen Post „Blog-Verzeichnis-Flut als Disruptive Technology“ gebeten, doch mal eine „Vergleichsliste“ der Schweizer Aggregatoren aufzustellen. Das habe ich gestern abend in einer kleinen „Nacht- und Nebelaktion“ auch getan, wenn ich auch dazu sagen muss, dass die Liste wohl kaum Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit erhebt.

Die Liste kann hier heruntergeladen werden:
Vergleich der Aggregatoren in der Schweiz [PDF, 6kb].

Ich werde die Liste bei Gelegenheit verfeinern und auch noch etwas schöner aufbauen. Allfällige Fehler, Änderungen und Anregungen können gerne in den Kommentaren hinterlassen werden…

Statistiken zum Abwinken

Wusstest Du, dass

  • in Japan 30.9% der Bevölkerung täglich mindestens eine Zigarette raucht? (Schweiz 25.3%)?
  • es in der Schweiz weltweit am meisten Spitalbetten gibt (18.3 Betten / 1000 Einwohner)?
  • in der Schweiz 7.0 kg Kaffee pro Person/Jahr konsumiert werden?
  • 6.2% der Gefängnisinsassen in der Schweiz Frauen sind? (Auf Platz 1: Thailand mit 20.3% Frauenanteil)

Diese und hunderte andere Facts finden sich bei nationmaster.com. Ein riesiger und durchaus interessanter Datenfundus für alle möglichen Infos…

(via strafprozess)