Posts Tagged‘trackback’

Entity-Fehler im Feed eliminiert

Nachdem ich heute, wie von Leu schon lange vorgeschlagen, meine „Feedbutton-Armada“ durch die neuen RSS-Icon ersetzt und nun auch noch einen Feed für die Kommentare integriert habe, fiel mir auf, dass Kommentar-Feed nicht valid war. Feedvalidator lieferte nämlich folgenden Fehler:

Undefined named entity: raquo (2 occurrences)

by: Der Blogbote » Blog Archive » Swiss Blog Awards

Wie auch in obigem Beispiel kommt » (») in vielen Track- oder Pingbacks vor. Hintergrund des Fehlers ist, dass HTML-Entities innerhalb von XML nicht erlaubt sind, WordPress diese aber im Namensfeld des Kommentarfeeds so ausliefert.

Ob dieser Fehler auch in WordPress 2.x vorhanden ist, kann ich nicht beurteilen, da alle meine Blogs nach wie vor unter WordPress 1.5.1.3 laufen. Wer aber wie ich nach wie vor nicht auf WP 2.x umgestiegen ist, kann den Fehler ganz einfach beheben:
In der Datei default-filters.php (im Ordner wp-includes) ganz einfach folgende Zeile hinzufügen:

add_filter('comment_author_rss', 'ent2ncr');

Dieser Fix funktioniert allerdings nur mit WordPress 1.5.1 und höher. Eine ältere Version wird ja wohl nirgends mehr im Einsatz sein…

Kampf dem Kommentarspam

Nachdem ich im Kampf gegen den Kommentarspam vor einigen Monaten Spam Karma 2 installiert hatte, konnte ich wieder beruhigt schlafen. Das Plugin arbeitete äusserst zuverlässig, erkannte Spam praktisch immer oder schob den Kommentar bei der geringsten Unsicherheit in die Moderationsschleife (was allerdings sehr selten vorkam). Ende Januar 2006 machte Dr. Dave dann auf eine „neue Generation von Spam-Bots“ aufmerksam und berichtete davon, dass darunter auch die Erkennungsrate seines Plugins Spam Karma 2 leidet.
Bis gestern kannte mich die junge Generation von Spam-Bots offenbar noch nicht, denn ich hatte mit keinem erhöhten Spam-Aufkommen zu kämpfen. Heute jedoch stellte ich mit Erstaunen fest, dass es von 42 Spamkommentaren ganze 38 direkt ins Blog geschafft hatten und nur vier in der Moderationsschleife landeten, was natürlich unbefriedigend ist.

Ich habe mich darum entschlossen, gleich die entsprechenden Gegenmassnahmen zu starten und habe, neben dem Upgrade auf Spam Karma 2.1, nun auch in diesem Blog das Spam Karma 2 Akismet Plugin von Sebbi installiert. Das Akismet Plugin ist quasi ein Plugin fürs Spam Karma 2 Plugin (Haben wir eine Plugin-eritis?) und lässt die Kommentare bei Unsicherheiten auch noch von Akismet überprüfen. Diese Variation habe ich bereits seit einiger Zeit erfolgreich auf Travelbogger im Einsatz und das Hotlinking Blog nutzt standardmässig sowieso Akismet, da es ja direkt auf wordpress.com gehostet ist.

Auf BloggingTom schlagen aber im Vergleich zum Travelblogger und zum Hotlinking Blog einige Kommentare mehr auf und ich bin deshalb gespannt, wie sich das auf die Verlässlichkeit der genannten Plugins auswirkt. Für die Kommentatoren sollte sich (hoffentlich) nicht viel ändern, ich werde zur Sicherheit in den nächsten Tagen aber ein paar Blicke mehr auf die als Spam gelisteten Kommentare werfen. Wär ja schade, wenn die nun neu aufgeschaltete Kombination von Plugins eure Kommentare auf einmal als Spam ansieht…

Trackback-Spam Frage

An Trackback-Spam habe ich mich ja bereits gewöhnt und dieser wird auch in den allermeisten Fällen von Spam Karma 2 zuverlässig geblockt. Bisher enthielten die Trackbacks jedoch immer auch eine URL, die auf irgend eine Inhaltsseite zeigten, seien es nun Casino-, Viagra-, Kredit- oder Sexseiten.
Seit neustem jedoch erhalte ich auch Trackbacks auf Seiten, die gar nicht existieren. Die Domain existiert zwar, die gelinkte Seite jedoch nicht. In den letzten Tagen sehr aktuell ist beispielsweise folgende URL:

http://bolobomb.com/archive/9/
Trackbacks_ohne_Permalinks_raquo_BloggingTom_6290059404.htm

Zwar existiert die Domain seit dem 10. Oktober 2005 und ist auf einen gewissen Arthur G. Klimzik aus Prag registriert, aber wie gesagt, existiert die eigentliche HTML-Seite nicht. Logisch, denn diese wird jeweils nach dem Muster „[Post-Titel] » [BlogName]“ und irgendeiner Zahl generiert.

Nur: Was soll das? Das man mit Trackbacks auf bestehende Seiten Linkpopularität sammelt, leuchtet mir ja ein, aber wieso dann Links auf Seiten, die gar nicht existieren…

Google scheint übrigens bereits haufenweise solcher Links indexiert zu haben.

Ideen?

[Nachtrag]
Derzeit ist noch nicht mal mehr die Domain selbst erreichbar. Komisch, komisch…

Trackback – Ja oder Nein

Schon mehrmals habe ich über eingehende Trackbacks gestaunt, in denen zwar der Bezug zum Thema stimmte, ich bzw. mein Post aber nirgends erwähnt wird. Und gerade eben kam wieder ein solcher Trackback rein. Bis jetzt führte jeder solche Trackback umgehend zu einem nervösen Mausklicken über der „Löschen“-Taste.
Ist es nicht so, dass ein Trackback zeigen soll, dass auf meinen Post Bezug genommen wird? Wenn ja „nur“ das Thema ausschlaggebend ist, dann müsste ich bei einigen Artikeln ganze Armadas von Trackbacks absetzen…

Oder wie seht ihr das? Trackback, wenn auf einen Post Bezug genommen wird oder reicht schon „nur“ dasselbe Thema? Ich bin gespannt…

Teste Deine Track- und Pingbacks

Owen hat ein neues Tool zum Testen der Track- und Pingback-Funktionen von Blogs online gestellt. Pingomation zeigt die Zeit, wann das Blog das letzte Mal Ping-o-Matic angepingt hat und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, ein- und ausgehende Trackbacks und Pingbacks zu testen.

Da das gerade erschienene WordPress 1.5.1 offenbar Probleme mit Trackbacks hat, kommt Pingomation gerade richtig um die Funktionen nach erfolgtem Upgrade zu testen.

(via Asymptomatic)

Mit oder ohne Trackback / Pingback?

Ich grüble gerade über der Frage, wann Trackbacks und/oder Pingbacks (der Einfachheit halber schreibe ich jetzt nur noch Trackbacks) eingesetzt werden sollten. Anlass dazu ist meine vor kurzem gefasste Entscheidung, bei einfacher Übernahme der „Meldung“, also ohne meinen eigenen Senf dazuzugeben, keine Trackbacks mehr zu senden. Ein Blogbetreiber beschwert sich nun aber per Mail darüber, dass ich die Quelle zwar genannt habe, jedoch keinen Trackback schickte.

Ein einfaches Beispiel dafür (das jedoch nichts mit dem oben genannten Blogbetreiber zu tun hat) ist bspw. der Artikel So eine Scheisse!. Auf die genannte Scheisse bin ich bei MEX gestossen und fand die Geschichte so köstlich, dass ich sie hier gleich weiterverbreitet habe.
Soll ich nun einen Trackback an MEX senden, nur weil ich die Geschichte übernommen habe? Dann aber auch gleich zum Themenmixer, der ja offenbar die Quelle des Übels aehm der Story war, oder!?

Der Grund wieso ich die Trackbacks bei „plumper“ Übernahme abschaffen wollte war, dass der Trackbackeintrag im „Original-Blog“ nichts bringt, da ich ja keinen neuen Standpunkt, keinen neuen Witz etc. zum Artikel beitrage.
Anders sieht es meiner Meinung nach aus, wenn es um ein Thema geht, wo ich gerne meinen eigenen Standpunkt darlegen möchte und u.U. die Diskussion auch auf mein Blog ausweiten möchte, da macht ein Trackback sicherlich Sinn. Denn nur so zieht der Besucher aus einem Trackback einen Nutzen: Klickt er auf den Link findet er mehr Informationen oder Diskussionen zum Originalthema.
Findet er aber (mehr oder weniger) nur denselben Artikel vor, hätte er sich den Klick ja auch sparen können…

Andererseits, das muss ich zugeben, freue ich mich meist auch über die verschiedenen Trackbacks auf mein Blog, so sieht man denn auch wer überhaupt hier liest, wo man erwähnt wird und welche Themen als interessant eingestuft werden.

Wie seht ihr die Trackback/Pingback-Problematik?

Ich bin gespannt…