… und natürlich auch alle anderen zum Thema Blogs:
Erst übertrieben, dann belächelt – das revolutionäre Potenzial des Internets nimmt Konturen an: Millionen von Weblogs ergänzen die klassische Medienlandschaft um unabhängige Stimmen. Erste Experimente mit cleveren Finanzierungsmodellen zeigen, dass auf dieser Basis auch echter Journalismus möglich ist. Tausende von Freiwilligen arbeiten an offenen Wissensdatenbanken wie der gigantischen Enzyklopädie Wikipedia. Eine Konvergenz von Wikis und Weblogs zeichnet sich ab.
Ein eindeutiges „Must-have“:
Die heimliche Medienrevolution: Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern*
*) Erstmalig und sicherlich auch die Ausnahme: Der obige Link ist ein Affiliate-Link (da ich heute grad‘ so schön beim Thema bin). Wer also via obigem Link das Buch bestellt, spült mir ein paar Cents in die Kasse. Wie gesagt, eine Ausnahme auf diesem Blog, aber ich bin gespannt, ob sich sowas hier lohnt…
Die Sonntagszeitung widmete coComment heute einen grösseren Artikel, den es auch online zu lesen gibt. Allerdings ist der Artikel zumindest was die „Closed-Beta“ betrifft, schon wieder veraltet. Mittlerweise kann sich nämlich jeder bei coComment registrieren.
Obwohl Swisscom via Bluewin bereits heute (eine begrenzte Anzahl) Blogs anbietet, wird sie im Artikel wie folgt zitiert:
Weblog-Anbieter will sie nicht werden, sagte die Swisscom auf Anfrage, doch der Schwung von CoComment solle ausgenützt werden, um mehr über die Bedürfnisse von Bloggern und ihrem Publikum zu lernen.
Dazu ein kleiner Seitenhieb am Rande: Liebes DRS 3, die Swisscom will etwas von Bloggern und ihrem Publikum erfahren. Aber wieso bloss? Schliesslich sind Blogs eh nur ein Hype, nicht wahr?
Das Buureradio DRS3 berichtete heute vormittag über Weblogs und fragte „darf man auch Blogs ignorieren und bloglos glücklich werden?“.
Selbstverständlich darf man Blogs ignorieren und bloglos glücklich werden, genau so wie man ohne iPod, ohne Handy oder ohne Radio glücklich sein kann. So negativ wie die beiden (Jung-?) Autoren aber dann über Blogs herzogen, kann das Ganze doch nicht sein, denn es gibt neben dem zitierten Medienwissenschafter Mirko Marr von der Uni Zürich durchaus auch andere Stimmen von Medienwissenschaftern, die das genaue Gegenteil behaupten.
Kann man überhaupt mit einem einzigen Auszug aus einem Blog (zitiert wurde dieser Post von Claudio) einen Rückschluss auf die ganze Blogosphäre ziehen? Wohl kaum, denn Blogs sind (zum Glück) nicht alle auf den Mainstream ausgerichtet.
Am 7. Februar 2006 habe ich ein eMail des Autors Reto Widmer erhalten, der mich um meine Telefonnummer bat, denn
[Quote auf Bitte von Reto Widmer entfernt]
er wolle einen Beitrag zum Thema Weblogs machen und gerne von mir erfahren, wieso ich blogge.
Diese hat er zwei Tage später auch bekommen, sich jedoch nicht mehr gemeldet. Nach dem Radiobeitrag bin ich darüber aber auch nicht wirklich traurig, denn beim Blog(-osphären) Bashing wäre ich ungern dabei gewesen.
Erstaunt bin ich sowieso darüber, wieso nun ausgerechnet Claudio’s Blog als „schlechtes“ bzw. Hobbypoesie-Beispiel herhalten musste, denn man hätte sich gut und gerne auch im eigenen Haus bedienen können. Beispielsweise in den Blogs von Virus, wo über geistreiche Themen wie „«Äh, ‚tschuldigung, ficken?»„, oder „Die Top-10-Verletzungen beim Sex“ diskutiert wird. Oder will jemand behaupten, dieser Text sei journalistisch hochstehend?
Esone Tag im Schnee isch ja enorm amüsant! Eigentlech hätti ja e Dokumentation über die schönschte Porno-Schnöiz im Bärner Oberland wölle mache…
Aber äbe… mis Händi hett da irgendwie verseit… woni am erschte Exemplar ds Händi 10 Santimeter vor si Schnouz ha häregha u dä mer du mit sim Schiichtock hett zeigt, was d Vorteile vomene guete Zoom wäre, hani umdischponiert u es gfahrloseres Undernähme i Aagriff gno. Schtiilverbräche uf dr Schiipischte. Frei nachem Motto: Vo hinger geit’s ringer!
Links: