Posts Tagged‘feedburner’

51’285 RSS-Leser

Eigentlich hat Jörg Petermann gar keine Freude an seinen 51’680 Feedlesern. Aber schmunzeln musste ich allemal, als ich seinen Post las, kann sich ja schliesslich nur um ein Missverständnis handeln. Oder doch nicht? Ein Besuch meiner Feedburner-Statistik offenbart anderes: Ganze 51’285 RSS-Leser habe ich derzeit. Das sind zwar noch ein paar weniger als Jörg, aber hey, das ist doch auch mal was…

Feedburner Statistik - 51285 Leser

Wenn da nicht der ganz unbegründete Verdacht wäre, dass da irgendwas nicht stimmen kann, denn bis gestern waren es immer so rund um die 500 Feed-Leser. Was also ist los? Jörg vermutet einen Problem bei Netvibes, da sowohl bei Jörg wie auch bei mir laut Feedburner-Statistik 99% der Leser die Feeds mit Netvibes lesen sollen. Das scheint mir plausibel, es könnte aber auch an einem Bug bei Feedburner liegen. Mal sehen, was der Support dazu meint…

[Update]
Das Problem scheint tatsächlich bei Netvibes zu liegen, wie Joek im FeedBurner Forum erklärt:

We figured out why you are getting such large subscriber numbers. It looks like one of the aggregators that poll your feed yesterday polled on behalf 50k subscribers when it usually polls for 2. That is one of the ways we calculate subscribers is by adding up the number of subscribers aggregators say they are polling on behalf of.

It is pretty obvious who it is if you look at your Subscribers history at www.feedburner.com for your feed. We are contacting them about the issue and it should be resolved going forward.

Na dann werden meine Leserzahlen wohl bald wieder einbrechen… 😉

Feedburner Plugin für WordPress

Bereits vor rund zwei Wochen hat mich Webgreenhorn Christoph auf das Feedburner Plugin für WordPress aufmerksam gemacht, und nachdem heute auch Perun seine Feeds dem Plugin anvertraut hatte, habe ich das Teil nun auch mal installiert.

Der Grund, dass ich bisher nicht mit Feedburner gearbeitet hatte, lag schlicht und einfach darin, dass ich die Kontrolle über die Feed-URL nicht verlieren wollte. Was, wenn Feedburner nicht erreichbar ist, kostenpflichtig wird etc.? Allen Lesern zumuten, die Feed-URL zu wechseln? Und wie teile ich das den RSS-Lesern mit, wenn Feedburner nicht erreichbar wäre? Fragen über Fragen.
Das Feedburner Plugin löst dies elegant, indem es via .htaccess eine kryptische URL erstellt, wo Feedburner in Zukunft den Feed abholt. Gleichzeitig werden Aufrufe der „normalen“ Feed-URL automatisch per Redirect an Feedburner weitergeleitet.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Leser muss sein Abonnement bzw. die Feed-URL nicht ändern und man ist trotzdem nicht von Feedburner abhängig, denn mit dem Deaktivieren der Funktion kommt der Feed wieder direkt vom Blog, ohne dass der Leser etwas merkt. Sehr elegant gelöst.

So ganz nebenbei hat die Sache auch noch den Effekt, dass man staunt, wieviele RSS-Leser man eigentlich hat. Aktuell behauptet Feedburner nämlich, dass ich 225 Feed-Leser habe. Wenn die Zählerei denn stimmt…