Posts Tagged‘blacklist’

Cablecom will keine GMail-Mails

Soeben habe ich ein eMail von meinem GMail-Account an einen Empfänger mit swissonline.ch-Mailaccount geschickt und nicht schlecht gestaunt, als da eine Fehlermeldung vom swissonline-Mailserver zurückkommt.

PERM_FAILURE: SMTP Error (state 9): 554 5.7.1 Rejected 64.233.162.201 is blacklisted in dnsbl.sorbs.net

Anscheinend filtert die Cablecom, und damit auch swissonline.ch und hispeed.ch, die eingehenden Mails mit der Blacklist von SORBS, was für weniger Spam sorgen soll, und grunsätzlich auch funktioniert.
Schwieriger wird es aber, wenn grosse Mailprovider aus was für Gründen auch immer, auf diese Blacklists geraten (GMX kann ein Lied davon singen). Und nun scheint auch Google’s GMail (oder Google Mail) auf die Liste von SORBS geraten zu sein.

Konsequenz: Kunden, deren Provider eingehende Mails via SORBS filtern, erhalten derzeit wohl keine Mails mehr von Personen, die mit einem GMail-Account kommunizieren. Schöne Aussichten…

Schwarze Liste der Airlines

Nach monatelangen Diskussionen, ob es einen Sinn mache, schwarze Listen von „gefährlichen“ Airlines zu veröffentlichen, tut sich nun endlich etwas. Nachdem bereits Frankreich („Compagnies autorisées/interdites„) und Belgien („Autorisations de vol aux compagnies aériennes non UE“ [PDF, 17 kb]) vor drei Tagen je eine solche Blacklist veröffentlicht haben, zieht die Schweiz ebenfalls nach und publiziert „ihre“ schwarze Liste ab 1. September 2005.
Damit schliessen sich die drei Länder Grossbritannien („Foreign Airline Permits„) und den USA(*) an, die ebenfalls Listen mit Airlines, welche nicht auf ihrem Terretorium landen oder dieses überfliegen dürfen, veröffentlicht haben.

Dass Bestrebungen der europäischen Luftfahrt-Konferenz (ECAC), eine einheitliche Blacklist zu führen, nötig sind, zeigt sich wohl an der Tatsache, dass jedes Land andere „verbotenen“ Airlines nennt. So sind in Frankreich nur fünf, in Belgien neun und in der Schweiz offenbar 18 Fluggesellschaften verboten.
Allerdings wird sich weisen, ob die Schweiz tatsächlich alle 18 Einträge veröffentlicht, da darunter neben verbotener Fluggesellschaften auch einzelne Flugzeuge renommierter Fluggesellschaften seien, die wohl Sicherheitsmängel aufweisen. Diese Daten einzelnen Flugzeuge würden aber nicht veröffentlicht, erklärt das Bazl.

Weiteres Datenmaterial zum Thema liefern aber auch Unfallstatistiken, bspw. bei der Federal Aviation Administration (FAA), bei airsafe.com oder aerointernational.de.

*) Die Liste der USA konnte ich nicht finden *kratz*. Weiss jemand einen Link zur Liste? Daaanke…

[Update] 1.9.2005
– Link zur schwarzen Liste der Schweiz aktualisiert
– Aktuelle Pressemitteilung zum Thema: Flugzeug der Onur Air in Zürich festgehalten