Seit gestern steht er neben mir, der neue kleine Schwarze an meiner Seite. Gestern vorsichtig ausgepackt und liebevoll zurechtgepäppelt. Und nun steht er neben mir und lässt die (überaus lästige) Windows Update-Prozedur über sich ergehen. Schon extrem, was sich da selbst auf einem XP Pro-System mit SP2 noch so alles an Updates (oder Patches?) ansammelt und installiert werden will. Und bis ich das Teil dann auch noch meinen eigenen (Software-) Bedürfnissen angepasst habe, wird es wohl auch noch ein Weilchen dauern.
„Der neue Kleine“ ist ein HP Compaq (ja was denn nun?) nx6110 Notebook mit einem 1,73 GHz Pentium M Prozessor, 15 Zoll Screen, WLAN und (nach meiner Aufrüstung) 768 MB RAM. Ganz wichtig auch dass das installierte Betriebssystem gemäss der technischen Spezifikation ein „Legales Windows XP Professional“ ist. Wo kämen wir denn hin, wenn mir HP ein illegales Betriebssystem verkaufen würde…
Klar, ich höre es schon, ist ja nix besonderes, nicht wirklich schnell, nicht wirklich hübsch, nicht wirklich … [bitte selber einsetzen]. Stimmt, doch das war gar nicht mein Kriterium. Ich brauche nicht den Schnellsten, den Kleinsten, den Besten oder was auch immer: Ich brauch‘ ein Notebook das meinen Bedürfnissen entspricht und der neue Kleine erfüllt diese ganz gut und kostet auch nicht die Welt.
Immerhin muss ich nun die Antwort auf die Frage von Franziska anlässlich der Swiss Blog Awards revidieren: Antworte ich damals auf die Frage „Laptop und Bett“ noch mit „Nein“, wird dies in Zukunft wohl öfters mal „Ja“ beantwortet werden müssen 🙂
Nervend bei all diesen OEM-Windows Installationen finde ich aber stets die vorinstallierte Software. Die Taskbar sieht schon nach der reinen Betriebssystem-Installation aus, als hätte ich willentlich jeden erdenklichen Mist installiert:

Da tummeln sich neben dem nervigen Windows-Update Dingens (Sicherheitsupdate für Flash-Player lässt sich nicht installieren) und anderen mehr oder weniger wichtigen Icons auch Dinge wie „Quick Launch Buttons“, „Synaptics Zeigegerät“, „Intel graphics media accelerator“,“HP Protect Tools Security Manager“ oder der „MSN Messenger“, den ich, zusammen mit dem vorinstallierten „Try and Delete“-Symantec Norton Antivirus gleich zu Beginn verbannt habe. Aber nicht mehr lange, und auch der grosse Rest wird ein Dasein ohne Taskbar-Icon fristen…
Nun stellt sich nur noch die Frage, ob der neue Kleine einen Namen bekommen soll, immerhin hört der gemäss Herrn H. wahrscheinlich schwule Amilo von Pia auf den Namen Bruce…
Alle, die sich wegen der angeblichen Sicherheitslücken in WordPress 1.5+ und 2.0+ Sorgen gemacht haben, können aufatmen:
An important security issue has been brought to the attention of the WordPress team and we have worked diligently to bring you a new stable release that addresses it. Our latest version 2.0.2 contains several bugfixes and security fixes.
Aber, das „important security issue“ bezieht sich nicht auf die schon bekannten angeblichen Sicherheitslücken:
Just a quick note: this is different than the snake-oil reports that went out on some security lists a few days ago. There were a couple, but they were either not actual security problems, too small to warrant a release, or just patently false. Remember: just because you read it on a mailing list doesn’t mean that it’s true. We’d be the first people to panic if there was an actual problem.
Verschiedene SEO’s berichten darüber, dass ein PageRank-Update im Gang ist und bereits auf einigen Google-Datacentern sichtbar sei.
Nun gibts es ja diverse Tools im Netz, mit denen sich der PageRank auf den verschiedenen Datacentern überprüfen lässt. So bin ich also auf die Suche nach Änderungen gegangen und muss erstaunt feststellen, dass die verschiedenen Tools auch unterschiedliche Angaben machen.
Beispiel BloggingTom (derzeitiger PageRank: 5)
Beispiel Travelblogger (derzeitiger PageRank: 0)
Beispiel Hotlinking Blog (derzeitiger PageRank: 0)
* In einigen Datacentern
Noch ziemlich verwirrend das Ganze. Aber trotzdem scheint es, als sei da was im Gange…
Nachdem WordPress nun in der neuen Version 2.0 erschienen ist, gibt es auch bereits etliche Postings zum Thema. Manuel Bieh hat sich die Mühe gemacht, und die englischsprachige Upgrade-Anleitung in eine deutsche Version zu übersetzen.
Allen, die mit einem Upgrade liebäugeln, möchte ich diese Anleitung wärmstens ans Herz legen. Ich werde, wie bereits hier erwähnt, vorläufig noch zuwarten, da meine Blogs so laufen, wie ich mir das vorstelle und ich bis jetzt auch kein wirklich wichtiges Feature in der neuen Version finden konnte, das mich von einem sofortigen Upgrade überzeugen könnte…
Weitere interessante Postings zum Thema:
WordPress ist ab sofort in der Version 1.5.1.3 erhältlich. Das Update soll ein Sicherheitsproblem beheben, wie im WordPress Blog zu lesen ist:
The problem is not yet public but you should update your blog as soon as possible to 1.5.1.3. If you are unable to do upgrade in the short-term you may protect yourself by deleting the xmlrpc.php file from your WordPress directory.
Und wenn wir grade bei Updates sind: Auch das Plugin Bad Behavior erfuhr ein Update und ist nun in der Version 1.1.2 erhältlich. Auch hier ist ein Update zu empfehlen, da die vorherige Version offenbar den MSNBot aussperrt.
[ Update ] 15:00 Uhr
Evil.Bert schreibt in seinem Blog dimension2k:
Mehr Details über die Schwachstelle wurden bislang noch nicht veröffentlicht, allerdings scheint das Problem weitreichender zu sein. In einem heute auf Heise.de veröffentlichten Artikel über eine Schwachstelle im CMS-Postnuke wird den Usern ebenfalls geraten die Datei xmlrpc.php zu löschen.
Das Changelog zur Version 1.5.1.3 befindet sich übrigens hier.
Habe soeben dieses Blog auf die neueste WordPress-Version 1.5.1.2 aktualisiert und hatte kurzfristig einen kleinen Schock, da danach keine Blogseiten mehr angezeigt wurden.
Zum Glück nach 10 Minuten Entwarnung: Schuld ist das Plugin „Entity2NCR„, welches nicht mit mit der WordPress-Version 1.5.1.2 kompatibel ist. Zum Glück hatte ich noch im Hinterkopf, mal etwas über die Inkompatibilität des Plugins mit WP 1.5.1.2 gelesen zu haben.
Tatsächlich steht dies auch auf der Homepage des Plugins:
If you are running 1.5.1 or above, do NOT install Entity2NCR. You don’t need it, and will run into problems due to the plugin’s function having the same name in the WordPress core.
Solltet ihr auf andere Probleme stossen, wäre ich für eine kurze Mitteilung (bruehwiler @ gmail punkt com) dankbar.