Nachdem ich heute, wie von Leu schon lange vorgeschlagen, meine „Feedbutton-Armada“ durch die neuen RSS-Icon ersetzt und nun auch noch einen Feed für die Kommentare integriert habe, fiel mir auf, dass Kommentar-Feed nicht valid war. Feedvalidator lieferte nämlich folgenden Fehler:
Undefined named entity: raquo (2 occurrences)
by: Der Blogbote » Blog Archive » Swiss Blog Awards
Wie auch in obigem Beispiel kommt »
(») in vielen Track- oder Pingbacks vor. Hintergrund des Fehlers ist, dass HTML-Entities innerhalb von XML nicht erlaubt sind, WordPress diese aber im Namensfeld des Kommentarfeeds so ausliefert.
Ob dieser Fehler auch in WordPress 2.x vorhanden ist, kann ich nicht beurteilen, da alle meine Blogs nach wie vor unter WordPress 1.5.1.3 laufen. Wer aber wie ich nach wie vor nicht auf WP 2.x umgestiegen ist, kann den Fehler ganz einfach beheben:
In der Datei default-filters.php (im Ordner wp-includes) ganz einfach folgende Zeile hinzufügen:
add_filter('comment_author_rss', 'ent2ncr');
Dieser Fix funktioniert allerdings nur mit WordPress 1.5.1 und höher. Eine ältere Version wird ja wohl nirgends mehr im Einsatz sein…
Owen hat ein neues Tool zum Testen der Track- und Pingback-Funktionen von Blogs online gestellt. Pingomation zeigt die Zeit, wann das Blog das letzte Mal Ping-o-Matic angepingt hat und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, ein- und ausgehende Trackbacks und Pingbacks zu testen.
Da das gerade erschienene WordPress 1.5.1 offenbar Probleme mit Trackbacks hat, kommt Pingomation gerade richtig um die Funktionen nach erfolgtem Upgrade zu testen.
(via Asymptomatic)
Ich grüble gerade über der Frage, wann Trackbacks und/oder Pingbacks (der Einfachheit halber schreibe ich jetzt nur noch Trackbacks) eingesetzt werden sollten. Anlass dazu ist meine vor kurzem gefasste Entscheidung, bei einfacher Übernahme der „Meldung“, also ohne meinen eigenen Senf dazuzugeben, keine Trackbacks mehr zu senden. Ein Blogbetreiber beschwert
sich nun aber per Mail darüber, dass ich die Quelle zwar genannt habe, jedoch keinen Trackback schickte.
Ein einfaches Beispiel dafür (das jedoch nichts mit dem oben genannten Blogbetreiber zu tun hat) ist bspw. der Artikel So eine Scheisse!
. Auf die genannte Scheisse
bin ich bei MEX gestossen und fand die Geschichte so köstlich, dass ich sie hier gleich weiterverbreitet habe.
Soll ich nun einen Trackback an MEX senden, nur weil ich die Geschichte übernommen habe? Dann aber auch gleich zum Themenmixer, der ja offenbar die Quelle des Übels aehm der Story war, oder!?
Der Grund wieso ich die Trackbacks bei „plumper“ Übernahme abschaffen wollte war, dass der Trackbackeintrag im „Original-Blog“ nichts bringt, da ich ja keinen neuen Standpunkt, keinen neuen Witz etc. zum Artikel beitrage.
Anders sieht es meiner Meinung nach aus, wenn es um ein Thema geht, wo ich gerne meinen eigenen Standpunkt darlegen möchte und u.U. die Diskussion auch auf mein Blog ausweiten möchte, da macht ein Trackback sicherlich Sinn. Denn nur so zieht der Besucher aus einem Trackback einen Nutzen: Klickt er auf den Link findet er mehr Informationen oder Diskussionen zum Originalthema.
Findet er aber (mehr oder weniger) nur denselben Artikel vor, hätte er sich den Klick ja auch sparen können…
Andererseits, das muss ich zugeben, freue ich mich meist auch über die verschiedenen Trackbacks auf mein Blog, so sieht man denn auch wer überhaupt hier liest, wo man erwähnt wird und welche Themen als interessant eingestuft werden.
Wie seht ihr die Trackback/Pingback-Problematik?
Ich bin gespannt…