Im „March Madness„-Kanal auf YouTube nutzt der Fernsehsender CBS zur Übertragung der Spiele Microsofts Silverlight. Der Einsatz von Silverlight dürfte für Googles Videoportal wohl eine Premiere darstellen, denn bisher wurde ausschliesslich der Flash-Player von Adobe eingesetzt. Neu ist ebenfalls, dass YouTube damit seinen Nutzern erstmals Live-TV anbietet.

Ob die Nutzung von Silverlight eine Kehrtwende bei YouTube darstellt, ist aber keineswegs sicher. Fakt ist nämlich auch, dass Silverlight und die Live-Streams der Basketball-Spiele nicht bei YouTube selbst gehostet werden, sondern per iframe in die Seite eingebettet sind.
Neben der Bildqualität hat der „March Madness“-Kanal YouTube aber noch etwas voraus: Die Videos verfügen sogar über einen „Boss-Button“… 😉
Für mich ist es immer wieder erstaunlich, was man alles so auf einer Mundharmonika spielen kann. Das zeigt @jaegi, der im Real-Life die Marketingagentur Angelink führt, mit der Umsetzung meines Musikwunschs „Satisfaction“ einmal mehr. Die äusserst sympathische Umsetzung einer Social-Media-Aktion von @jaegi tut ihr übriges dazu:
Jägi’s Jam Jukebox ist ein exklusiver Wunschkonzertdienst für begünstigte Twitter Follower von @jaegi. Die Begünstigten erhalten ein komplett selbstgefertigtes Musikvideo zum gewünschten Titel geschenkt. Verfolgen Sie den Verlauf unter: #jjj
Dass mein Musikwunsch dann grad auch noch zum bisher längsten Video der Jam Jukebox geraten ist, freut mich um so mehr. @jaegi: „Da habe ich beim Spielen kaum genug davon gekriegt, darum ist es ein bisschen lange geworden.“
Vielen herzlichen Dank, @jaegi!
YouTube scheint ein neues „Feature“ im Kampf gegen Copyright-Verletzungen zu testen und unterdrückt den Ton von betroffenen Videos. So bleibt zwar das Video online, ist aber nur als Stummfilm zu sehen.

Während die Rechteinhaber bisher wählen konnten, ob ein betroffenes Video ganz vom Portal verschwinden soll oder ob sie Tantiemen in Form von Erlösen aus Werbebannern erhalten wollen, scheint das Unterdrücken der Audiospur nun die neuste Idee aus dem Hause Google/YouTube zu sein (siehe hier, hier oder hier).
Fraglich bleibt, was das bringen soll. So hält man zwar die Anzahl an Videos hoch, doch die meisten dürften ohne Sound für den Betrachter eher nutzlos sein (siehe auch die Kommentare hier). Kommt dazu, dass gerade im Fall von Musikvideos auch ohne Sound Urheberrechtsansprüche resultieren. Nämlich am Video selbst…
[Update] 15.01.2009
YouTubes Erklärung zu den Stummfilmen findet sich hier…
(via Techcrunch)
Mit mathematischen Methoden haben die ETH-Forscher Riley Crane und Didier Sornette beschrieben, wieso ein YouTube-Video erfolgreich wird. Mit selbst programmierten Programmen hat Crane dafür während zwei Jahren die Zuschauerzahl von fünf Millionen Videos auf YouTube ausgewertet. Interessant waren für die Studie allerdings nur Filme, die mindestens 100 Mal pro Tag angesehen wurden.
Nach den Wissenschaftlern lassen sich die Videos in drei Kategorien unterteilen:
Mit diversen Berechnungen betreffend der Zuschauerzahlen von „Qualität“- und „viralen“ Videos, konnten Diagramme erstellt werden, aus denen eine Charakteristik herausgelesen werden kann. „Die Kapazität eines Videos zu einem Massenphänomen innerhalb der YouTube-Community zu werden, kann somit an der Form der Kurve abgelesen werden“, wird Riley Crane zitiert.
Dass die Ergebnisse für Marketingzwecke interessant ist, zeigt nur schon die Tatsache, dass die beiden Forscher bereits in Kontakt mit Amazon stehen, um das System für die Überwachung von Online-Buchverkäufen zu nutzen. Durch den Datenvergleich könnte nämlich frühzeitig erkannt werden, welches Buch ein „Blockbuster“ werden könnte. Mit Werbemassnahmen könnte der „Tipping Point“, an welchem ein viraler Effekt einsetzt, danach bewusst provoziert werden.
Links zum Thema:
Auf YouTube häufen sich die Spielereien. Während man bisher meist nur ganz normal Videos gucken konnte, gibts nun zum Beispiel ein interaktives Game:
Oder YouTube in „Super HD„. Und natürlich macht auch die Werbung vor YouTube nicht halt.
Wer kennt mehr Spielereien?

Die bereits durch twoday bekannte Firma knallgrau aus Österreich hat den Schleier über Ihrem neuen Blog-Community Tool gelüftet und präsentiere gestern blogr.com in einer Alpha Version. Rein namenstechnisch sicherlich verwechslungsfähig mit Leu’s bloggrrr.com, ansonsten haben die beiden Dienste jedoch keinerlei Gemeinsamkeiten.
Das durchweges in Englisch gehaltene blogr bietet unter dem Mäntelchen Web 2.0 mit Photo– und Videosharing, einem Blog sowie Podcast-Funktionen (?) so ziemlich alles, was man zum Bloggen braucht.
Grundsätzlich ist das ganze eine Mischung aus flickr, youTube und bspw. WordPress.com. Rein designmässig fühle ich mich teilweise fast wie bei flickr, wie man auf meiner blogr-Startseite sehen kann.
blogr ist, wie erwähnt, noch im Alpha-Stadium, es ist jedoch bereits jetzt ziemlich gut sichtbar, wohin sich das Projekt entwickeln wird. Wer etwas mehr Einblick haben will, meldet sich auf der blogr-Seite an und erhält umgehend sein persönliches Login zugesandt.
(via relab.ch)
Zwar etwas unheimlich, mitten in der Nacht auf einem kleinen Boot. Ist die richtige Stelle allerdings erst mal gefunden, und hat man eine helle Lichtquelle dabei, scheint es keine bessere Zeit zum Fischen zu geben. Doch seht selber:
Wer statt Fische fangen lieber etwas Simpsons sehen will, sollte sich das „Real Life Simpsons Intro“ ansehen. Da hat sich jemand richtig Mühe gegeben…
(via Gadgetmania bzw. bLogitech)
Die ganze halbe (Blog-) Welt scheint auf der Suche nach dem Video von Tammy zu sein. Zumindest kann man dies annehmen, wenn man Technorati zu den Stichwörtern „tammy nyp video„, „Tammy_NYP“ oder ganz einfach „Tammy“ befragt. Tammy, angeblich eine Informatik-Studentin an der Nanyang Polytechnic Schule in Singapur, scheint ihr Handy zu vermissen. Dummerweise mit einem nicht ganz jugendfreien Video darauf.
Ob Fake oder nicht, Steffen befürchtet bereits eine Porno-Flutwelle auf YouTube, womit er nicht ganz unrecht haben dürfte, denn die ersten Porno-Videos mit den entsprechenden Tags tummeln sich da bereits. Da wird YouTube in den nächsten Tagen sicherlich noch gefordert sein. Der Amtsleiter erfreut sich derweil an 14% mehr Leser, nur weil er über Tammy geschrieben hat. Ob die neu gewonnen Leser allerdings Deutsch verstehen, ist eine andere Frage…
Wo gibts nun aber das Video zum Download von Tammy? Tja darüber schweigt sich die (Blogger-) Welt aus. Nur soviel: Kevin Henrikson präsentiert einen Post namens „Tammy Video Download Links“ 😉