Posts Tagged‘usability’

Kostenloser Service: Kaputte Links inklusive

Vodafone weiss, wie man (mögliche) Kunden begeistert. Zum Beispiel am Flughafen Düsseldorf, wo man via WLAN von folgender Seite begrüsst wird:

Welcome-Page WLAN Flughafen Düsseldorf

Praktisch, dass es auch Links gibt, die man kostenlos erreichen kann – „ein Service von Düsseldorf International“. Wieviel der Service dann tatsächlich wert ist, zeigt sich nach einem Klick auf die Links: Die zeigen nämlich alle ins Leere, kein einziger Link führt auf eine gültige Seite. Dann also vielleicht bei Vodafone vorbeischauen? Aber auch dort dasselbe Bild. Bis auf wenige Ausnahmen führen auch dort alle Links ins virtuelle Nichts.

Wenn das mal kein Service ist…

Futurecom-Blog: Internet Explorer only?

Dass die verschiedenen Browser Webseiten nicht immer gleich anzeigen, ist ein alter Hut. Trotzdem scheint diese Erkenntnis nicht bis zur Fullservice-Agentur Advico Y&R, die ja auch für die Free Internet-Kampagne von Sunrise verantwortlich zeichnet, durchgedrungen zu sein. Deren Schwester-Agentur Futurecom lässt seit einigen Wochen auf deren Frog-Blog nämlich nur kommentieren, wer mit dem Internet Explorer surft. Mit Firefox hingegen ist weit und breit kein Kommentarformular zu sehen. Dafür aber Schnipsel von HTML-Kommentaren:

Frog Blog HTML-Fehler

Frog Blog HTML-Fehler

Trotz zweimaligem Hinweis darauf hat sich bis heute nichts geändert. Schade. Erst recht für eine Agentur, die Ihre Kompetenz in Sachen Webdesign so hervorhebt:

Sie wollen nicht einfach eine Website, sondern eine, die überzeugt. Ein Auftritt, der ganz im Zeichen des optimierten Dialogs mit Ihren Kunden steht.
[…]
Sie möchten mit Designern und Textern zusammenarbeiten, deren oberstes Gebot Funktionalität heisst und die überraschende, kreative Umsetzungen und Ideen für sämtliche Kommunikationsprozesse entwickeln.

Na dann warte ich mal, bis das oberste Gebot der Funktionalität umgesetzt ist und sich so wieder ein optimierter Dialog führen lässt…

[Update] 18:42 Uhr
Eines muss man den Jungs lassen: Sie reagieren schnell. Knapp eine halbe Stunde nach Veröffentlichung dieses Beitrags, war auch schon der erste Leser aus dem Hause Futurecom hier auf dem Blog. 40 Minuten später war Andi Widmer, CEO von Advico Y&R am Telefon und in der Zwischenzeit ist die Firefox-Kompatibilität wieder hergestellt. Chapeau!

Web 3.0 im Kommen

In Schiers im Kanton Graubünden ist man der Technik voraus. Das Spital Schiers zeigt bereits eine erste Version ihrer neuen Webseite mit allen erdenklichen Web 3.0-Features. Dabei ist kein Klicken in der Navigation mehr notwendig, es reicht, die Augen genügend auf einen Menupunkt zu fixieren.

Bei mir hat das Blättern auf der Seite allerdings noch nicht geklappt und Yoda konnte noch nicht mal mit Klicks etwas bewirken. Es ist wohl noch etwas zu früh für Web 3.0.

Partyguide und seine Blogs

Blogs sind „in“ und so erstaunt es nicht, dass bald jeder Webseiten-Betreiber Blog-Funktionen bietet. Da kann auch die Party-Community PartyGuide.ch nicht anders und lanciert kurzerhand Blogs für alle Nutzer, wie eMeidi und Claudio festgestellt haben. Schade aber, dass man sich bei der Umsetzung nicht auf bewährte Blogtools verlassen hat sondern eine eigene Lösung implementiert hat.

PartyGuide - Screenshot Blog-Eintrag

Schon mit der Sprachregelung scheint etwas Verwirrung aufgekommen zu sein. Während in der Erklärung „Was ist ein Blog“ noch korrekt von Artikeln die Rede ist, wird auf der Blogseite von Blogs anstelle von Artikeln geschrieben. So kommt es dann, dass von „Alle Blogs von [Membername]“ und „Neuen Blog erstellen“ die Rede ist, obwohl eigentlich „Artikel“ oder „Posts“ gemeint sind.
Ebenfalls sehr störend finde ich die fehlende Möglichkeiten, Links zu setzen (Button im WYSIWYG-Editor fehlt), RSS-Feeds anzubieten und direkte Permalinks und Trackbacks zu nutzen. Alles in Allem mehr oder weniger eine Kommentarfunktion, zu der nachher Kommentare geschrieben werden können 🙂

Sicherlich, nun kann man wieder darüber streiten, wie sich ein Blog definieren lässt. Zumindest sind die Partyguide-Blogs nicht wirklich „usable“…
Jason wir sollten dringend wieder einmal zusammen essen (hatten wir doch schon lange mal vor). Da müssten wir uns dringend mal über die Partyguide-Blogs unterhalten…

Funktionierendes Blog Monitoring

Das Blog Monitoring von Peter Bütikofer & Co scheint zu funktionieren: Sieben Tage nach meinem Post „Augenflattern“ erhielt ich Antwort:

Lieber Bloggin Tom, wir wollen ja nicht, dass dir die Äuglein flattern. Darum werden wir die Lesefreundlichekeit unseres Blog alsbald als möglich erhöhen. Versprochen.

Danke Daniel Jörg! Dann kann ich ja nur hoffen… Denn „alsbald“ kann man ja so oder so verstehen 😉

[Update] 17:28 Uhr
Auch mein Blog Monitoring funktioniert: Der PBC-Blog in neuem Gewand. Schon viiiel besser, danke!

Augenflattern

Es gibt Webseiten und Webseiten. Webseiten, auf denen sich auch längerer Text gut lesen lässt und solche, die schon nach ein paar Minuten Ermüdungserscheinungen aufkommen lassen. So auch das Blog von Peter Bütikofer & Company:

Screenshot Blog Peter Bütikofer & Company

Ich bin sicherlich kein Design- oder Usability-Guru, aber einer Firma die sich „Public Relations and Perception Management“ verschrieben hat, sollte so etwas doch auffallen, oder? Oder hat man da einfach zuviel Rücksicht auf die Corporate Identity genommen und die Firmenfarben müssen nun für die unleserlichen Links hinhalten?

Ich hoffe doch schwer, dass man bei Bütikofer ein Einsehen hat, denn lesen wird man diesen Post sicherlich. Und wenn nicht, dann hat das Blog Monitoring, dass die Firma ebenfalls anbietet, gründlich versagt…

Wer braucht schon Links…

Was soll eine Newsplattform den Besuchern bieten? Klar, News natürlich, wenn es sich dann aber um eine IT-Plattform handelt, sicherlich auch die Links zu den Firmen oder Produkten, über die berichet wird. Bei Newsbyte sieht man das aber offenbar anders. Schon kurz nachdem die neue Crew im Oktober 2005 das Newsportal von Dietmar Klement übernommen hatte, verschwanden praktisch alle Links aus den News, und neuerdings wurden auch Werbemailings an Newsletter-Abonennten verschickt, ohne dass die Empfänger dem jemals zugestimmt hätten. Schon damals habe ich per eMail vom Chefredakteur Felix Anderwert Auskunft verlangt, mein Mail wurde jedoch nie beantwortet.

Nun hat Newsbyte ein Redesign erhalten und die Gelegenheit wäre günstig gewesen, die Qualität der Dienstleistung wieder anzuheben und kundenfreundlicher zu werden. Aber ausser einem etwas modernerem Design hat sich nicht viel getan. Links? Nein, wieso sollte man auch einen Link in einem Online-Newsbeitrag setzen…

Nehmen wir als Beispiel den Newsletter vom heutigen Abend mit zehn Nachrichten:

Zehn Schlagzeilen von Newsbyte vom heutigen Tag, auf der dazugehörigen Newsseiten finden sich allerdings nur auf drei Seiten die entsprechenden Links, währenddem bei sieben Meldungen keinerlei weiterführende Informationen zu finden sind. Ich vermute stark, dass hier schlicht und einfach kurz redigierte Pressemeldungen eingestellt werden, und, wenn da nicht explizit ein Link aufgeführt ist, wird halt auch keiner publiziert. Recherche scheint nicht angesagt zu sein.

Gerade aber von einem Onlinemedium erwarte ich auch das Setzen von Links, insbesondere wenn es sich in der Nachricht um eine online tätige Firma handelt. Aber vielleicht liegt es ja auch daran, dass der Chefredakteur nicht aus der Online-Welt kommt, sondern früher bei Radio Raurach, Studio B, Radio Basilisk, Kirschgartendruckerei und Telebasel tätig war. Radios und Fernsehsender tun sich ja logischerweise etwas schwerer mit Links.
Oder aber es liegt einfach daran, dass ich die Funktionen des Internets falsch verstanden habe. Was natürlich auch möglich ist…

Disclaimer: Ich kenne Dietmar Klement, Gründer und ehemaligen Inhaber von Newsbyte persönlich. Die obigen Aussagen entsprechen jedoch meiner persönlichen Meinung, sind nicht mit ihm abgesprochen und haben keinen Zusammenhang mit der Bekanntschaft.