Als ich gerade einen Spam-Kommentar auf dem Hotlinking Blog löschen wollte, fiel mir auf, dass es in der Administration neuerdings einen Navigationspunkt „Upgrades“ gibt. Offenbar will man dem geneigten WordPress.com-User nun also kostenpflichtige Features anbieten, was an sich ja noch nichts schlechtes ist. Gestaunt habe ich hingegen beim Preis des einzigen, derzeit verfügbaren „Upgrades“:

1 Credit entspricht 1 Dollar, so dass für das Freischalten der simplen Funktion zum Editieren des CSS-Templates also ganze 15 Dollar fällig werden. Und nicht nur das: Die 15 Dollar sind jedes Jahr wieder aufs neue fällig, wohlgemerkt, nur für die Möglichkeit zum Editieren des CSS-Templates.
Ich bin ja gespannt, welche neuen kostenpflichtigen „Upgrades“ in naher Zukunft sonst noch eingeführt werden. Bei solchen Preisen für Features, die ich eigentlich zum Standard zählen würde, wird man sich wohl zweimal überlegen, ob man ein Blog bei wordpress.com hosten soll (zumindest wenn man solche Features wünscht)…
Nachdem WordPress nun in der neuen Version 2.0 erschienen ist, gibt es auch bereits etliche Postings zum Thema. Manuel Bieh hat sich die Mühe gemacht, und die englischsprachige Upgrade-Anleitung in eine deutsche Version zu übersetzen.
Allen, die mit einem Upgrade liebäugeln, möchte ich diese Anleitung wärmstens ans Herz legen. Ich werde, wie bereits hier erwähnt, vorläufig noch zuwarten, da meine Blogs so laufen, wie ich mir das vorstelle und ich bis jetzt auch kein wirklich wichtiges Feature in der neuen Version finden konnte, das mich von einem sofortigen Upgrade überzeugen könnte…
Weitere interessante Postings zum Thema:
Wie Matt auf der Mailingliste „wp-hackers“ bekanntgab, soll die Version 2.0 von WordPress innerhalb der nächsten 48 Stunden „released“ werden.
Alle, die nun gerade in einen „Upgrade-Hype“ verfallen, seien aber gewarnt. WordPress 2.0 bringt viele Neuerungen und Änderungen mit, so dass das Blog nach einem Upgrade nicht unbedingt weiterläuft wie vorher… Neben kosmetischen Änderungen, wie beispielsweise dem WYSIWYG-Editor (den ich persönlich sowieso nicht nutzen würde), gibts vor allem „unter der Haube“ einige Neuerungen.
Auch die Plugins sollten vor einem Upgrade auf ihre Funktionstüchtigkeit unter der Version 2.0 geprüft werden. Viele Plugins funktionieren nicht (oder noch nicht) mit WordPress 2.0. Einen Anhaltspunkt zur Kompatibilität der Plugins zur Version 2.0 bietet der Post „Plugin Compatibility“ von Matt. Auch der Artikel „What’s not gonna work in WordPress 2.0“ von Owen gibt weitere Hinweise zum Thema.
Ich werde mit einem Upgrade derzeit zuwarten. Meine Blogs laufen ohne Probleme und ich sehe derzeit gar keinen Grund für ein rasches Update.
Allen die sich nun mit dem Gedanken eines Upgrades beschäftigen, sei jedoch ans Herz gelegt, dass ein Backup (und zwar ein vollständiges, inklusive Dateien und Datenbank) einem vor manchen Überraschungen schützen kann. Zwar gilt das „Backup-Gebot“ immer und unabhängig von einem Upgrade, aber gerade bei einem „Major-Upgrade“ wie der Sprung zur Version 2.0, ist das Backup schlicht ein Muss…