Ein schwerer Abschied wars, damals im August. So ein Poken sei der letzte Schrei, ein digitales „Visitenkartentausch-Gadget“, dass man einfach haben muss, hiess es damals. Nur kontaktfreudig war das Ding nicht. Kunststück, denn selten fand man ein Gegenüber, das ebenfalls stolzer Besitzer eines Poken war. Und so mussten unsere Poken damals Abschied nehmen von der digitalen Welt:
Seither hab ich in meinem Umfeld nichts mehr gehört in Sachen Poken. Dass es die Dinger überhaupt noch gibt, wurde mir erst heute wieder bewussst, denn die Swisscom hat sich offenbar zusammen mit anderen Investoren an einer 1,8-Millionen-Dollar-Finanzierungsrunde für Poken beteiligt.
Allerdings ist nicht zu erwarten, dass sich die Swisscom jetzt explizit für die kurligen Poken interessiert (und jedem iPhone-Besitzer ein solches Ding nachwirft). Vielmehr scheint die Technik an sich interessant zu sein, wie Dominique Megret, Head of Venturing bei Swisscom, sagt:
„Poken ist die Verknüpfung zwischen Mobile und Events, mit einzigartigen Fähigkeiten in Bezug auf NFC (Near Field Communication), RFID und Social Networking. Wir glauben, dass diese Technologien in den kommenden Jahren für grosses Wachstum sorgen werden.“
In welche Richtung das gehen könnte, zeigt zum Beispiel der neue Dienst pokenEVENT, der laut Pressemitteilung unter anderem schon von Adobe, BMW, IBM, Samsung und Microsoft für Networking-Anlässe genutzt wurde.
Also doch eine Rückkehr der putzigen Poken an die Schlüsselanhänger?
Noch ist es nicht allzu lange her, seit mein Poken zusammen mit vielen anderen filmreif geplättet wurde. Ein Ersatz, um bequem Kontaktdaten auszutauschen, musste also her. Und seit gestern erfreue ich mich der App „Hoccer“ auf meinem Android-Telefon (übrigens nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Videogame). Nun sieht man mich wohl öfters handyschwingend in der Gegend rumlaufen – zumindest, wenn ich jemanden finde, der die App auch installiert hat. Der Clou ist nämlich, dass das Handy für die Datenübertragung in einer Art „Wegwerfbewegung“ bewegt werden muss und damit die Daten auf den Hoccer-Server „geschossen“ werden. Wer die Daten empfangen will, simuliert das Fangen der vom Handy „abgeschossenen“ Datei.
So einfach geht das also. Zumindest theoretisch beherrsche ich das bereits nach wenigem üben – sagt zumindest das eingebaute Lernprogramm. Obs wirklich funktioniert wird sich wohl erst zeigen, wenn ich einen passenden „Mitspieler“ gefunden habe. Die Tatsache, dass es die App auch bald für iPhones gibt, lässt zumindest hoffen… 😉
Wundert euch also nicht, wenn ich schon bald wie Bruce Lee mit seinem Nunchaku durch die Gegend laufe oder wie der Wii-Spieler mit seinem Nunchuk rumfuchtle. Und: Etwas Abstand kann nie schaden…
Noch vor Monaten wollte ich unbedingt so ein putziges Poken haben. Digitales Visitenkartentauschen könne man damit machen. Gekonnt hatte ich das nur zwei Mal. Kunststück, denn Pokens sind in der Schweiz bisher nur bei wenigen Freaks angekommen. Es war also an der Zeit, dem (nutzlosen) Poken am Schlüsselbund die letzte Ehre zu erweisen. Ein schwerer Abschied – mit einer 7 Tonnen-Walze:
Der Dank gilt insbesondere Pixelfreund für die Organisation der Poken-Destruction, @dworni für seinen investigativen Report über das Ereignis (und das indirekte Aufrufen für Spenden an meine Adresse) und Rolf Bruggmann, der nicht nur das 250’000 Franken teure Walzen-Ungetüm zur Verfügung stellte, sondern uns auch mit Helmen, Kaffee und einigem interessanten Fachwissen ausrüstete.
Was bleibt, ist die Erkenntnis, die auch Pixelfreund im Video bereits erwähnte: So ein Poken verhilft zu sozialen Kontakten. Allerdings nicht als digitales Gadget, sondern im Real-Life. In diesem Sinne auch ein Dankeschön an alle, die den Weg nach Münchwilen gefunden hatten.
Bleibt mein flachgedrückter Poken. Den sollte ich eigentlich auf eBay als Kunststück für einen guten Zweck versteigern…