Posts Tagged‘plagiat’

Der BlogTipp: Plagiat.ch

Im Rahmen der Aktion „BlogTipp der Woche“ stellt sich hier jede Woche ein neues Blog vor. Damit die Leser nicht nur vom Blog, sondern auch vom Autor einen Eindruck bekommen können, stammt der Text direkt aus der Feder des jeweiligen Blogautors.

Je mehr Produkte, Dienstleistungen und Angebote es gibt, je mehr Nachahmer und Nebenbuhler gibt es. Selbst eine Marketingstrategie namens „me-too“ gibts fürs Nachmachen. Wer sich jedoch mit fremden Federn schmückt, der wird früher oder später auf dem Schweizer Blog Plagiat.ch gerupft.

BlogTipp der Woche: plagiat.ch

Vor etwa einem Jahr, im Herbst 2007, begann ich mit der Plagiatsammlung im Internet. Die Idee dazu schwebte mir als Werber schon länger im Kopf herum, nur kam ich erst dann auf die Idee, WordPress dafür zu „missbrauchen“. So ein Blog mit Tags, Kategorien und Archiv eignet sich hervorragend für Sammlungen.

Nun, etwas mehr als ein Jahr ist vergangen, gut über 200 Plagiate wurden gesammelt, viele davon von Lesern aus der Schweiz und Deutschland eingereicht. Die Beiträge befassen sich mit Plagiaten, Imitaten, Replikas und Fälschungen in den Bereichen Werbung, Autos, Apple, Logos, Plakate, Werbeclips und viele mehr.

Wer sich also immer wieder über ähnliche Werbeclips, beinahe identische Logos und iPhone-Fälschungen nervt, der ist herzlich auf Plagiat.ch willkommen zum Mitrupfen!

David Worni

Unterschätze kein Miniblog…

Dass auch weniger bekannte Blogs nicht zu unterschätzen sind, musste der kleine Amateur-Fussballclub FC Lassnitzthal aus Österreich lernen. Blogger Andi stiess beim surfen nämlich zufällig auf die Webseite des Clubs aus der Steiermark und stellte erstaunt fest, dass es sich beim Logo des Vereins um dasjenige des FC Luzerns handelte – reduziert um einen Löwen.

FC Lassnitzthal vs. FC Luzern - Der Logostreit

Auf seine Anfrage reagierten die Österreicher erst schnippisch:

kann ihm ja bescheid sagen. aber ich denke bei deinem miniblog wird das sowieso keinen intressieren. also komm runter.

Nachdem sich aber neben dem Lokalradio Pilatus auch noch der FC Luzern selbst eingeschaltet hat, krebst man in Lassnitzthal zurück und verkündet, das Logo nun ändern zu wollen. Na also, geht doch!

Und es zeigt sich einmal mehr: Auch weniger bekannte Blogs können etwas bewirken…

(Bild: wir gestalter)

Readers Edition überall

Bei soviel Readers Editions könnte man glatt den Überblick verlieren, denn die Readers Edition gibts hier, aber auch hier. Einziger Unterschied: Die Netzeitung hat mit diesem Namen ihr Citizen Journalism-Projekt gestartet und nun springt offenbar „hottelling„, „die Zeitschrift für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung“ auf den Zug auf und macht unter gleichem Namen ebenfalls auf Bürgerjournalismus:

Werden Sie selbst Redakteur. „Readers Edition“ ist die redaktionelle Plattform der digitalen Fachzeitschrift hottelling – know how to read – mit Beiträgen von Lesern für Leser. Hier veröffentlichen Experten aus der Praxis ihre Beiträge und Nachrichten zum Branchenalltag in Hotellerie, gehobener Gastronomie und Touristik.

Zufall? Kaum, zumindest lesen sich zum Beispiel die redaktionellen Richtlinien der beiden Readers Editions ziemlich ähnlich:

Readers Edition à la hotteling [PDF]:

[…] Alle Berichte müssen journalistischen Grundsätzen des Pressekodex folgen: Die Fakten müssen stimmen, unbestätigte Gerüchte oder Vermutungen werden nicht veröffentlicht. Zudem darf sich durch Berichte niemand beleidigt oder zu Unrecht beschuldigt fühlen.

und die Readers Edition der Netzeitung:

Alle Berichte müssen journalistischen Grundsätzen des Pressekodex folgen: Die Fakten müssen stimmen, unbestätigte Gerüchte oder Vermutungen werden nicht veröffentlicht. Zudem darf sich durch Berichte niemand beleidigt oder zu Unrecht beschuldigt fühlen. Über die Einhaltung der Kriterien entscheiden die Moderatoren und in letzter Instanz die Netzeitung.

Als „not amused“ würde ich die kurze inoffizielle Stellungnahme der Netzeitung umschreiben. hottelling wollte sich bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht dazu äussern. Aber vielleicht kommt alles gut und die Netzeitung startet in Kürze mit einer Bürgerjournalismus-Site namens „hottelling“, wer weiss…