Posts Tagged‘mysql’

MySQL Backup-Script

Backups sind so eine Sache: Die einen vergessen es schlicht, andere machen es unregelmässig und wieder andere sichern nur die Dateien. Vergessen geht dabei vielfach, dass der Inhalt der Datenbanken genauso wertvoll, wenn nicht sogar wertvoller ist. Wer bisher jede seiner Datenbanken manuell gesichert hat, wird sich über das Script „db_backup“ freuen. Komplett in PHP4 geschrieben, erlaubt es auf bequeme Art das (automatische) Sichern von mySQL-Datenbanken.

Das Script legt, je nach Konfiguration, tägliche, wöchentliche und monatliche Dumps an und archiviert und komprimiert die Dateien., Die Daten legt es entweder in einem Verzeichnis an, transferiert diese via FTP oder sendet sie bequem per eMail (wobei das bei grossen Datenbanken wohl eher mühsam ist). Ebenfalls versendet das Script per Mail automatisch einen detaillierten Report über die durchgeführte Datensicherung.

Und das Schöne daran: Es funktioniert ohne jegliche Macken!

Too many connections…

Warning: mysql_connect() [function.mysql-connect]: Can’t connect to MySQL server on ’sql-master.nu2m.de‘ (4) in /data/web/blogg.de/htdocs/includes/adodb/drivers/adodb-mysql.inc.php on line 338

Warning: mysql_connect() [function.mysql-connect]: Host ‚edna.nu2m.de‘ is blocked because of many connection errors. Unblock with ‚mysqladmin flush-hosts‘ in /data/web/blogg.de/htdocs/includes/adodb/drivers/adodb-mysql.inc.php on line 338

Too many connections? Klar, sind ja auch „many blogs“ auf blogg.de… Dabei wollte ich doch nur wieder mal bei Tempa vorbeischauen…

[Update] 14:28 Uhr
Immerhin scheint man dort schnell zu sein… Geht schon wieder 🙂

Lahmer Server

… war das Erste, was mir heute beim Abruf meiner Seiten aufgefallen ist. Ein kurzer Blick auf den Server zeigte denn auch eine Prozessorauslastung von 100%, welche der Apache– und MySQL-Dienst unter sich aufteilten. Das Error-Log des Apache zeigte denn auch seitenweise

PHP Warning: mysql_affected_rows(): A link to the server could not be established in wp-db.php on line 155

an, was an sich ja wirklich auf einen Fehler oder zumindest ein Problem hinwies. Da ich in den letzten Tagen nichts an den Konfigurationen gebastelt habe, fiel die Fehlersuche um so schwerer. Nach Rumpröbeln an den Apache- und MySQL-Konfigurationen dann endlich doch mal ein erleuchtender Einfall: Wieso nicht mal die WordPress-Plugins der Reihe nach deaktivieren?
Und siehe da, mit ausgeschaltetem Bad Behavior lief der Server auf einmal wieder rund. Aber um die Ehre von Bad Behavior zu retten: Schuld war nicht das Plugin selbst, sondern die dazugehörigen Datenbanktabellen. Wieso ist mir bis jetzt allerdings noch immer nicht klar, denn die Tabellen waren weder korrupt noch sonstwie beschädigt.

Lange Rede, kurzer Sinn: Bad Behavior-Tabellen gelöscht und schon läuft das Serverchen wieder auf Hochtouren 🙂