Vor lauter Aufregung rund um die Nominierung für den Swiss Blog Award und den Start von Blogstetten wär die Blogger Formel 1 fast untergegangen. Doch nur fast und darum hier – tatarataa – die Übersicht über den Spielstand nach dem Grossen Preis von San Marino in Imola:
Gemäss der FIAB (Fédération Internationale de l’Automobile Blogger) belegt das Team „doughteheads’s racing“ von Roman mit einem Zuwachs von 1’201’042 Dollar den ersten Platz, dicht gefolgt von den „LostFocusRacers“ (Dominik) auf Platz 2 und „JobBlog RedBull“ (Marcel) auf dem ehrenvollen dritten Platz.
Das Gesamtklassement hat sich auf den ersten drei Plätzen nicht geändert: Es führen weiterhin Dominiks „LostFocusRacers“ gefolgt von „Bifuel-Power“ (Roger) und „purzlbaum“ (Claudio). Die Plätze vier bis sechs belegen die Teams „SeyRace 001“ (Peter), „pipo petronas“ (Roger) und „dougthehead’s racing“ (Roman). Die vollständige Rangliste finden registrierte User unter Spielstand.
Bis zum nächsten Runde sind die Teamchefs aufgerufen, sich über allfällig nötige Transfers oder Wechsel von Chassis, Motoren oder Boxencrew Gedanken zu machen.
Und wie bereits Anfrangs April nochmals eine Anmerkung in eigener Sache: Wer sich über fehlende Links zu einigen Teams wundert: Der FIAB sind schlicht die Blogs der genannten Teams nicht bekannt. Sorry. Aber vielleicht werden die Blog-URL’s noch nachgereicht?
Seit der letzten Runde in der Blogger Formel 1 sind nochmals 3 Teams dazugekommen, welche ich im Namen der FIAB (Fédération Internationale de l’Automobile Blogger) herzlich begrüssen möchte. Doch nun gleich ein Blick auf die Platzierungen nach dem Rennen von Melbourne:
Gewonnen hat das Team „pipo petronas“ von Roger Wiederkehr, auf den weiteren Podestplätzen finden sich die Teams „LostFocusRacers“ von Dominik und „purzlbaum“ von Claudio. Platz 4 belegen die Paperholics, dicht gefolgt von Roberts „SpeedThink“-Team und „Le Cool“ von T. Kohlmann.
Das Gesamtklassement nach den ersten zwei Rennen:
Das „LostFocusTeam“ konnte seinen 1. Platz erfolgreich verteidigen, während die sich die Teams „Bifuel-Power“ und „purzlbaum“ die Plätze 2 und 3 eroberten. Auf den folgenden Plätzen dann die Teams „pipo petronas“, „Le Cool“ und „BloggingTom“.
Wie immer ist nach dem Rennen auch vor dem Rennen, darum ist es für die Teammanager jetzt wieder an der Zeit, sich über allfällige Fahrertransfers, Chassis-, Motoren- oder Boxencrew-Wechsel Gedanken zu machen.
Nach wie vor nimmt die FIAB natürlich auch noch Nachmeldungen von neuen Teams entgegen. Wie das funktioniert, habe ich in meinem Post „Blogger Formel 1“ erklärt.
Anmerkung in eigener Sache: Wer sich nun über fehlende Links zu einigen Teams wundert: Der FIAB sind schlicht die Blogs der genannten Teams nicht bekannt. Sorry. Aber vielleicht werden die Blog-URL’s noch nachgereicht?
Am nächsten Sonntag findet das erste Formel 1-Rennen der neuen Saison statt. Der Blick lanciert dazu das (kostenlose) Online-Spiel „Formel 1„. Ausgerüstet mit 50 Millionen Swush (der fiktiven Währung des Spiels) gilt es, ein Gewinnerteam zusammenzustellen. Dazu braucht es
die man mit dem Startkapital finanzieren muss.
Wer Lust und etwas Zeit mitbringt, ist herzlich eingeladen, gegen mein Team anzutreten. Ich habe mir bereits das Team „BloggingTom“ zugelegt und gleichzeitig eine Liga „Blogger F1“ aufgestellt. Wer sich also über diesen Link anmeldet und sein Team zusammenstellt, kann via dem Button „Private Ligen“ die Liga „Blogger F1“ suchen und ihr beitreten. Eine virtuelle Blogger Formel 1 also…
(Link via Innovation Wings Times)
… war ich zwar nicht, aber dabei sein ist schliesslich alles. „Wer kann Kimi Räikkönen schlagen“ hiess es am Sonntag auf der Kart-Bahn in Rümlang, und das liessen wir uns natürlich nicht entgehen. Schliesslich gehörten wir zu den fünfzig Auserwählten, die gegen Kimi antreten durften.
Also rein in den Helm und auf zu den fünfzehn Qualifikationsrunden, denn nur die schnellsten acht konnten im Finale nochmals gegeneinander antreten, um eine „Formula 1“-Uhr des Sponsors NACHT TAG Heuer zu gewinnen.
Kurzum: Wir alle mussten uns einem 15-jährigen geschlagen geben, der sogar schneller als Kimi’s Richtzeit war. Doch das war nicht weiter tragisch, da einer meiner Kollegen Kimi persönlich kannte und wir so zu einem exklusiven „Schwätzchen“ mit ihm kamen, während die restlichen Gäste nur staunend um unseren Tisch standen :mrgreen:. Denn trotz des eher „privaten“ Charakters des Anlasses wurde Kimi wie üblich bestens durch Security abgeschirmt, so dass es fast unmöglich war, wirklich an ihn ranzukommen.
Alles in allem ein gelungener PR-Event, der einzig durch die Hektik der Veranstalter etwas gelitten hat. So kamen bspw. trotz eingeplanter „Autogrammminuten“ noch nicht einmal alle der fünfzig Teilnehmer zu einem Autogramm (von den Zaungästen ganz zu schweigen), was teilweise dann doch mit Enttäuschung zur Kenntnis genommen wurde…

Nach wochenlangen Gerüchten ist es nun offiziell: BMW übernimmt per 1.1.2006 die Aktienmehrheit an Sauber Petronas bzw. der Sauber Holding. Damit geht nach 35 Jahren eine Ära im Schweizer Motorsport zu Ende. Zahlreiche Fahrer gaben ihr Formel 1-Debut in einem Sauber-Boliden, darunter auch Kimi Raikkonen, Nick Heidfeld oder Heinz-Harald Frentzen.
BMW Motorsport betont, dass der Standort Hinwil mit derzeit 300 Mitarbeitern weiter ausgebaut wird. Dies wohl nicht zuletzt auch deshalb, weil Sauber über einen der weltweit modernsten Windkanäle verfügt. Ansonsten sind die Pressemitteilungen von Sauber und BMW ziemlich dürftig, denn es gibt noch einige offene Fragen:
– Wie heisst der neue Name des Teams?
BMW Sauber, BMW HP, BMW Petronas…
– Welche Fahrer wird das zukünftige Team übernehmen?
Bitte nicht Villeneuve, aber Massa hätte sicherlich noch einiges Potential.
usw…
Schade finde ich persönlich, dass sich mit dem Rückzug von Peter Sauber ab nächster Saison wohl auch keine Möglichkeit mehr ergibt, während der Fernsehübertragung direkt von Peter Sauber von der Boxengasse Details zum Rennen zu erfahren. Das war immer irgendwie erfrischend, einmal direkt vom Teamchef zu hören, was, wann und warum passiert(e).
Dazu kommt wohl auch, dass BMW einen Teil des Sympathiebonus, welches Sauber in der Schweiz zweifellos hatte, verlieren wird. Somit habe ich in Zukunft sonntags auch wieder etwas mehr Zeit für andere Dinge als Formel 1. Denn: Nun gibts ja keinen triftigen Grund mehr, als Hinwiler für den „dorfeigenen“ Rennstall die Daumen zu drücken 😉
Mehr zum Thema Sauber: