Vertreter von verschiedenen Unternehmen (u.a. Jobs.ch, Zweifel, Netbreeze und Microsoft Schweiz) und das Zentrum für Marketing Management der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gründen die «Swiss Social Media Community». Die als Verein organisierte Community will zum Thema «Social Media» eine unabhängige Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch schaffen und zur fachlichen Weiterentwicklung von Social Media in der Schweiz beitragen.
Mit dieser Einleitung beginnt die Medienmitteilung der ZHAW zur Gründung der Swiss Social Media Community. Und mir schiessen gleich Fragen durch den Kopf: Die Schweizer Social Media Community? Die gibts doch schon! Sind wir nicht alle die Social Media Community? Leben wir den Community-Gedanken nicht bereits jetzt? Auf Twitter, Facebook oder auf Google+? An Tweetups, Twitterbier oder der Netzzunft? Wieso also brauchts jetzt eine solche zentralisierte Community?
Gut, denk ich mir, dann stecken hinter dieser Community wenigstens bekannte Köpfe aus der Social-Media-Szene? Vielleicht Patrick Meister, Präsident der Swiss Social Media Community und im richtigen Leben Group Marketing Manager für Microsofts CRM- und ERP-System Dynamics? Oder die Vorstandsmitglieder Brian Rüeger, Frank Hannich und Armin Ledergerber? Ich kenne leider keinen davon – was allerdings nicht heissen muss, dass sie deswegen unbekannt sein müssen.
Vielleicht auf Twitter? Ist ja auch Social Media. Ok, Armin Ledergerber ist da aktiv. Bei allen anderen: Fehlanzeige! Obwohl: Brian Rüeger hat einen Account. Hat aber nur am 29. November 2009 einmal getwittert. Zählt also auch nicht…
Zugegeben: Twitter ist nicht alles. Aber vom Vorstand einer Swiss Social Media Community würde ich gerade dort schon etwas Präsenz erwarten.
Aber mal sehen was uns in der Swiss Social Media Community erwartet – wenn wir denn etwas mitbekommen, denn: Die Mitgliedschaft in der Community kostet für Privatpersonen immerhin 99 Franken pro Jahr.
Dieses Twitter ist schon eine verrückte Sache. Viel blabla (wie Kritiker zu sagen pflegen) aber noch viel mehr. Kurz nachdem das 1. Schweizer Segway Laubbläser Polo Turnier (SSLPT) auf Twitter geboren und im Real Life durchgeführt wurde, die nächste Idee: Ein nationaler Avatar-Fotoshooting-Tag.
Ganz banal die Entstehung. Kurz nach dem (haushohen) Sieg am SSLPT hab ich meine Avatar-Grafik auf Twitter gewechselt. Für einen Tag als „Sieger“ getwittert, und danach gleich noch ein neues Foto von mir nachgereicht. Das Bild kam allerdings nicht wirklich an. „Du siehst aus wie ein türkischer Polizist“, hiess es da beispielsweise, was mich wiederum zu einem Tweet veranlasste…
Danach ging alles ganz schnell: Einen paar Stunden und einen Blogbeitrag später war er geboren: Der nationale Avatar-Tag am 18. November 2009.
Wer sich also auch mal ein professionelle(re)s Avatar auf Twitter (und sonstwo) wünscht, kann sich bereits in Bern, Gebenstorf und Zürich für das Shooting schön machen. Anmeldung gleich drüben bei Pictura.
Danke Barbara. Genau darum liebe ich Twitter!
Noch vor Monaten wollte ich unbedingt so ein putziges Poken haben. Digitales Visitenkartentauschen könne man damit machen. Gekonnt hatte ich das nur zwei Mal. Kunststück, denn Pokens sind in der Schweiz bisher nur bei wenigen Freaks angekommen. Es war also an der Zeit, dem (nutzlosen) Poken am Schlüsselbund die letzte Ehre zu erweisen. Ein schwerer Abschied – mit einer 7 Tonnen-Walze:
Der Dank gilt insbesondere Pixelfreund für die Organisation der Poken-Destruction, @dworni für seinen investigativen Report über das Ereignis (und das indirekte Aufrufen für Spenden an meine Adresse) und Rolf Bruggmann, der nicht nur das 250’000 Franken teure Walzen-Ungetüm zur Verfügung stellte, sondern uns auch mit Helmen, Kaffee und einigem interessanten Fachwissen ausrüstete.
Was bleibt, ist die Erkenntnis, die auch Pixelfreund im Video bereits erwähnte: So ein Poken verhilft zu sozialen Kontakten. Allerdings nicht als digitales Gadget, sondern im Real-Life. In diesem Sinne auch ein Dankeschön an alle, die den Weg nach Münchwilen gefunden hatten.
Bleibt mein flachgedrückter Poken. Den sollte ich eigentlich auf eBay als Kunststück für einen guten Zweck versteigern…
Mit dem Einbezug von „Bürgerjournalismus-Aktivitäten“ machen es die Medien seit einiger Zeit vor. Nun wollen auch Firmen nicht mehr abseits stehen und zapfen ihre Kunden als billige Ideenlieferanten an. Auf der Schweizer Plattform „Open Innovation“ haben sich gut klingende Namen wie Google, Swisscom, Ringier, Die Post, Toshiba und andere versammelt und buhlen um Ideen für zukünftige Services. Das Pilotprojekt des Berner Start-Ups Open Innovation GmbH wird im Rahmen eines nationalen Forschungsprojekts vom Bund finanziell unterstützt und durch die Uni Bern begleitet.
So sucht Swisscom Mobile beispielsweise nach einem „besonders innovativen“ Service, „welcher aufgrund seines hohen Kundennutzens von der Swisscom kostenpflichtig angeboten werden kann“. RailCity wiederum sucht „einkaufsfördernde Massnahmen“ für die Geschäfte in Bahnhöfen, während die Schweizerische Mobiliar nach Ideen für zusätzliche Funktionen in ihrem Extranet für Makler sucht. Spannendes sucht auch die Schweizer Rüstungsfirma RUAG:
Analyse von Bedrohungen für gepanzerte Fahrzeuge
Die RUAG Land Systems möchte im Rahmen einer Marktanalyse militärische Bedrohungen der Zukunft erkennen, um entsprechend früh bei der Herstellung von Schutz- und Abwehrsysteme für gepanzerte Fahrzeuge zu reagieren.
Das Problem dabei liegt einmal mehr an der spärlichen Bezahlung. Ganz dem Community-Gedanken verpflichtet, sollen die Innovatoren, wie die Ideentüftler genannt werden, ihre Ideen praktisch gratis herausgeben. In Cash daily heisst es dazu:
„An jedem der insgesamt 14 Projekte sollen bis zu 100 Leute arbeiten“, sagt Christian Hirsig, Geschäftsführer von Open Innovation, der das Projekt mitinitiiert hat. […]
Der Lohn, der rausspringt, ist allerdings bescheiden. Für die beste Lösung gibt es maximal 5000 Franken, bei gewissen Firmen gar weniger.
Tatsächlich zahlt Swisscom Mobile mit Fr. 5000.- noch am meisten, während der Versicherungskonzern Die Mobiliar Ideen für ihr Makler-Extranet nur mit Fr. 1000.- entlöhnen will. Arbeiten also z.B. 5 Leute am ausgezeichneten Projekt mit, erhält am Ende jeder nur Fr. 200.-. Nicht gerade viel für die Entwicklung einer Substitutionslösung für Reissverschlüsse oder der Ausgestaltung klimafreundlicher Dienstleistungen…
Blogs sind „in“ und so erstaunt es nicht, dass bald jeder Webseiten-Betreiber Blog-Funktionen bietet. Da kann auch die Party-Community PartyGuide.ch nicht anders und lanciert kurzerhand Blogs für alle Nutzer, wie eMeidi und Claudio festgestellt haben. Schade aber, dass man sich bei der Umsetzung nicht auf bewährte Blogtools verlassen hat sondern eine eigene Lösung implementiert hat.
Schon mit der Sprachregelung scheint etwas Verwirrung aufgekommen zu sein. Während in der Erklärung „Was ist ein Blog“ noch korrekt von Artikeln die Rede ist, wird auf der Blogseite von Blogs anstelle von Artikeln geschrieben. So kommt es dann, dass von „Alle Blogs von [Membername]“ und „Neuen Blog erstellen“ die Rede ist, obwohl eigentlich „Artikel“ oder „Posts“ gemeint sind.
Ebenfalls sehr störend finde ich die fehlende Möglichkeiten, Links zu setzen (Button im WYSIWYG-Editor fehlt), RSS-Feeds anzubieten und direkte Permalinks und Trackbacks zu nutzen. Alles in Allem mehr oder weniger eine Kommentarfunktion, zu der nachher Kommentare geschrieben werden können 🙂
Sicherlich, nun kann man wieder darüber streiten, wie sich ein Blog definieren lässt. Zumindest sind die Partyguide-Blogs nicht wirklich „usable“…
Jason wir sollten dringend wieder einmal zusammen essen (hatten wir doch schon lange mal vor). Da müssten wir uns dringend mal über die Partyguide-Blogs unterhalten…
Was Blogpapst Matthias bereits am 4. März dieses Jahres ankündigte, ist nun Realität: Er hat blog.ch an Giuseppe die Centralway Holding AG aus Zug verkauft. Damit ist auch klar, dass der Kommerz in der einen oder anderen Form auf blog.ch Einzug halten wird:
Centralway Holding AG ist eine Beteiligungsgesellschaft welche sich an Unternehmen beteiligt, die sich in Wachstumsbranchen im Bereich Internet, Software, Kommunikation und Medien beschäftigt. Diese Unternehmen müssen in ihrer Branche und in ihrem Land den Rang 1 oder 2 einnehmen. Beteiligungen, die diese Kriterien nicht bzw. nicht mehr erfüllen, werden umstrukturiert oder verkauft.
Somit ist wohl das eingetroffen, was viele nicht wahrhaben wollten. Natürlich ist es Matthias Entscheidung, an wen er „sein Baby“ verkauft, ganz klar. Trotzdem hat das Ganze für mich im ersten Moment einen schalen Nachgeschmack, denn damit geht einer der (nach wie vor) zentralen Pfeiler der Schweizer Szene verloren. Zugegeben, keine Ahnung was die neuen Besitzer mit blog.ch vorhaben, und Matthias bleibt (als Angestellter?) auch weiter an Bord, aber eine Firma mit der Ausrichtung einer Centralway wird wohl kaum Pestalozzi spielen wollen.
Ich persönlich finde es auf jeden Fall schade, dass blog.ch nicht in der einen oder anderen Art von der Community übernommen werden konnte, respektiere aber natürlich Matthias‘ Entscheidung (was bleibt mir auch anderes übrig )
Immerhin: Als neuer Besitzer von blog.ch wollte man sich bei Centralway natürlich keine Blösse geben und eröffnete zeitgleich mit der Übernahme ein eigenes Blog. Allerdings steht da, ausser der Pressemitteilung, auch nichts weiter drin.
Die bereits durch twoday bekannte Firma knallgrau aus Österreich hat den Schleier über Ihrem neuen Blog-Community Tool gelüftet und präsentiere gestern blogr.com in einer Alpha Version. Rein namenstechnisch sicherlich verwechslungsfähig mit Leu’s bloggrrr.com, ansonsten haben die beiden Dienste jedoch keinerlei Gemeinsamkeiten.
Das durchweges in Englisch gehaltene blogr bietet unter dem Mäntelchen Web 2.0 mit Photo– und Videosharing, einem Blog sowie Podcast-Funktionen (?) so ziemlich alles, was man zum Bloggen braucht.
Grundsätzlich ist das ganze eine Mischung aus flickr, youTube und bspw. WordPress.com. Rein designmässig fühle ich mich teilweise fast wie bei flickr, wie man auf meiner blogr-Startseite sehen kann.
blogr ist, wie erwähnt, noch im Alpha-Stadium, es ist jedoch bereits jetzt ziemlich gut sichtbar, wohin sich das Projekt entwickeln wird. Wer etwas mehr Einblick haben will, meldet sich auf der blogr-Seite an und erhält umgehend sein persönliches Login zugesandt.
(via relab.ch)