Man muss heutzutage ja vorausschauend handeln und sich auch im EU-Raum breit machen:
Willkommen auf bloggingtom.eu und travelblogger.eu!
(Danke an Robert für die Unterstützung.)
Ein grosses Manko der AdSense Referrals sind sicherlich die mangelnden Anpassungsmöglichkeiten der angebotenen Buttons. In der deutschen Version stehen noch nicht einmal verschiedenfarbige Buttons zur Verfügung und der Text ist teilweise ziemlich unscharf (insbesondere bei den AdWords Referral Buttons).
Aber immerhin scheint man den Wünschen der Publisher zuzuhören:
In reading the feedback from publishers on the forums and in our support queues, the number one product request was the ability to use referrals in formats other than the current buttons. In particular, publishers asked us for the ability to refer via text links.
Und voila, zumindest in der englischen Version der Referrals sind die Textlinks bereits vorhanden:
Die Links für weitere Sprachen sollen folgen. Bleibt nur zu hoffen, dass man sich bei der Übersetzung der Textlinks mehr Mühe gib, als bei den Buttons, denn „Diese Seite wird durch Google AdSense monetarisiert“ hört sich doch ziemlich geschwollen an…
Ich hab‘ keine Ahnung, wieso ich auf einigen Blogs nur Kommentare hinterlassen kann, wenn ich mich vorher angemeldet und eingeloggt habe. Manchmal will ich spontan einen Post kommentieren, aber scheitere schon an der Hürde, dass ich mich einloggen soll. Nun gut, kein Login und Passwort vorhanden, also soll ich mich auch noch auf dem Site anmelden.
Sorry, aber dazu habe ich keine Lust. Ich hab‘ schon genug damit zu tun, meine Logins von anderen Sites zu verwalten und nun soll ich mir für diverse Blogs auch noch ein Login merken? Nein danke!
Vielleicht kann mir aber mal jemand erklären, was diese „Loginitis“ überhaupt soll? Ja ok, sicherlich hat ein solches Blog kein Spamproblem, aber die Nutzerfreundlichkeit lässt damit doch ganz schön zu wünschen übrig… Oder?
[Update]
Matthias hat gleich den entsprechenden Button dazu kreiert. Cool! Also runterladen und ins eigene Blog integrieren!
Die Firma Marble Sportswear Inc. aus Beverly Hills hat die Begriffe „Blog“ und „Blogs“ als Marke angemeldet. Zwar wurden die Anmeldungen (Anmeldung Blog / Anmeldung Blogs) „nur“ für die internationalen Klassen 25 (Bekleidungsstücke, Schuhwaren, Kopfbedeckungen) und 35 (Werbung, Geschäftsführung, Unternehmensverwaltung, Büroarbeiten) vorgenommen, aber ich bin mir nicht sicher, ob man mit der Klasse 35 theoretisch sogar Blogs angreifen könnte.
Bisher scheint die Firma das Tageslicht aber eher zu scheuen, offenbar besitzt die Marble Sportswear Inc. noch nicht einmal eine Homepage. Interessant ist auch die Auskunft, die Spiegel Online telefonisch von der Firma erhalten hat: Man verkaufe gar keine Sportartikel, war von der Firma zu vernehmen. So vermutet SpOn, dass sich die Firma eher auf den Handel mit Markennamen spezialisiert habe. Zumindest hat die Firma schon einige Markennamen angemeldet, darunter auch kurioses wie MUCHO SUCKO.
Nachdem der Terminplan zur Einführung der neuen TopLevel-Domain „.eu“ nun feststeht, haben sich findige (?) Köpfe bereits Gedanken gemacht, wie sie ihre Chancen erhöhen können, an äusserst begehrte Domainnamen zu kommen. Da es, wie bei der Einführung von „.info“ und „.biz„, zuerst zu einer Sunrise Period kommen wird, in welcher ausschliesslich Markeninhaber ihre Marken als Domain anmelden können, scheint die Strategie klar zu sein:
Man meldet seinen Wunschnamen entweder als Europäische Gemeinschaftsmarke, Internationale Marke oder als nationale Marke in einem der 25 EU-Mitgliedsstaaten an und hofft, durch diese Anmeldung an den begehrten Domainnamen zu kommen. In den letzten Monaten wurden denn auch bereits hunderte von Marken mit dem Bestandteil „.eu“ wie „sport.eu“, „business.eu“, „news.eu“ und „recht.eu“ bei den Markenregistern angemeldet.
Überlegungen und Informationen dazu finden sich zum Beispiel in zwei Artikeln des Newsletters Markenticker:
– DotEU und die richtige Registrierungsstrategie (I)
– DotEU und die richtige Registrierungsstrategie (II)
Ein nicht ganz unwichtiges Detail wird in den genannten Artikeln jedoch verschwiegen: Noch ist unklar, wie alt eine Marke sein muss, damit sie überhaupt zur Sunrise Period zugelassen wird. So konnten bspw. beim Start der Sunrise Period der „.info“-Domains am 25. Juli 2001 nur Marken teilnehmen, welche bereits vor dem 2. Oktober 2000 rechtsgültig Markenschutz genossen. Eine reine Anmeldung der Marke genügte damals nicht. Ich denke, dass es wohl auch bei der Einführung von „.eu“ zu so einer Klausel kommen wird, so dass die Erfolgsaussichten, via einer Markenanmeldung an die begehrte Domain zu kommen, nicht sonderlich hoch sein werden…
Ein (weiterer) Wehrmutstropfen zum Schluss: Schweizer können nach heutigem Kenntnisstand keine „.eu“-Domainnamen registrieren, da wir nicht Mitglied der EU sind. Dies betrifft sogar Schweizer Markeninhaber, die eine gültige EU-Trademark besitzen (siehe FAQ).