Nachdem ich kürzlich ja drüben beim Travelblogger schon von der Erstlandung eines Airbus A380 und der Aufnahme der Linienflüge mit einem A380 durch Singapore Airlines in Zürich mit vielen Fotos berichtete, wurde es höchste Zeit, auch mal selber Hand an den Steuerknüppel zu legen. Zwar nicht grad in einem A380, aber immerhin in einem 45 Millionen Franken teuren Full Flight Simulator für Flugzeuge des Typs MD-83.
Im Swiss Aviation Center am Zürcher Flughafen gabs dazu erst mal ein Briefing. Da wurde „Mitpilot“ Pixelfreund und mir erst mal im Schnelldurchlauf erklärt, was es mit dem Instrumenten auf sich hat und wie man so ein Flugzeug überhaupt fliegt. Nach der Wahl unseres Wunschflughafens, den alten Honkonger Stadtflughafen Kai Tak, ging es dann auch gleich los um je 2 Flüge nach IFR (Instrument Flight Rules) mit Start und Landung zu absolvieren.
Kaum auf dem Sitz rechts im Cockpit Platz genommen, hiess es dann volle Konzentration. Start auf Piste 31 des Hongkonger Flughafens und beim Erreichen vonn 140 Knoten Startgeschwindigkeit hiess es dann, den Flieger mit sanftem und doch bestimmtem Ziehen am Steuerknüppel nach oben zu bringen, das Fahrgestell einzuziehen und dabei auch immer den künstlichen Horizont (den „Flight Director“) und den Höhenmesser im Auge zu behalten. Wie sich herausstellen sollte, war das, erst recht auch beim Landeanflug, nicht immer ganz einfach…
Ziemlich erstaunlich, wie filigran so ein Flugzeug zu steuern ist, auch wenn das bei einer MD-83 noch einen gewissen Kraftaufwand braucht. Denn bei der MD-83 wird nichts hydraulisch, sondern alles per Seilzug bedient. Heutzutage schon fast nostalgisch. Aber am Ende haben wir das mit Bravour hingekriegt, wie Flugexperten an der Grafik unten erkennen können (auch wenn der Pixelfreund behauptet, ich wär fast im Kartoffelacker Reisfeld gelandet).
Mehr Bilder zum Erstflug von Pixelfreund und mir gibts (wie immer) bei Flickr…
Sauguet g’macht! Danke fürs Vorfreude-grösser-machen 🙂
Hast du mir evtl einen Link wie man zu dieser 100.- Flugstunde kommt? 😉
@Roger: Sorry, die Aktion ist bereits ausverkauft…
Ouh, sehr schade, wäre ein ideales Geschenk gewesen 🙁
Ich könnte mir gut vostellen, dass viele Flug-Begeisterte soetwas mal gern machen würden und die Aktion wird ja mit Sicherheit nicht die letzte dieser Art gewese sein 😉
Die Simulatoren bei SAT stehen auch bei anderen Gelegenheiten für die Nutzung durch Privatpersonen zur Verfügung – etwas teurer zwar, aber immer noch finanzierbar. Eine weitere Möglichkeit ist die Mitgliedschaft bei der Interessengemeinschaft Luftfahrt Schweiz (ILS), die fast jedes Jahr einen Simulator-Event bei SAT organisiert:
http://www.ils-online.ch/
Hei, für einen ersten ILS App. von Hand ist das sau gut. Gratuliere. Jetzt musst du es noch mal richtig probieren. 😉
Das fände ich auch mal toll in so einem Ding zu sitzen.
Das Video macht richtig Lust auf Fliegen.