Irgendwie doch ganz schön faszinierend, wie uns die Technik im Jahr 2019 täglich begleiten wird. Zumindest wenns nach der Vision von Microsoft geht…
Heute noch alles ziemlich unvorstellbar. Aber wenn man zehn Jahre zurückblickt, sieht man erst, wie rasant die Entwicklung war. So präsentierte zum Beispiel AOL an der Cebit 1999 die erste Internet-Flatrate in deutschen Landen, Digitalkameras hatten knapp 2 Millionen Pixel Auflösung und Intel zeigte erstmals einen 800 Megahertz schnellen Pentium III-Prozessor.
So gesehen könnte es in zehn Jahren durchaus so aussehen, wie sich Microsoft das vorstellt…
Und woher kommen die Sprechblasen ohne Glas/Elektronisches Papier, …? 😉
schneller programmieren und forschen dann geht das schon früher 😀
Gibt es da dann auch schöne Autos?? 😛
Also es sieht mir alles nach Multi-Touch-Screening etc. aus, aber ist auch interessant. Die Frage ist die, wie die meisten Menschen damit klarkommen werden?? Wo es jetzt auf dem Land nicht mal vernüftiges Internet gibt, macht sich das Stadtvolk schon seit Jahren mit dem Internet vertraut.
2019, da bin ich 37 und werde mir sicherlich das technische Know-How nicht entgehen lassen;). Jemand hat neulich mal im Fernsehen gesagt, dass man sogut wie über die Hälfte des menschlichen Alltages ins Internet verlagern kann.
Beruflich gesehen, kann man es zu 100 Prozent. Ob es nicht auch etwas beängstigend ist, dass die Menschen nicht mehr miteinander normal kommunizieren, sondern alles per Datenübertragung im Alltag geregelt sein wird.
schon krass die angelegenheit! irgendwie auch beängstigend!
doch lassen wir uns überraschen! gut gemacht ist der clip allemal!
Wir werden das vermutlich alle noch erleben oder eben nicht! Ich bin echt gespannt welche Entwicklung das alles nehmen wird. Ich mein Anwendungen im Krankenhaus sind das eine, aber Anwendungen für das Militär usw. noch einmal das andere..
Also von mir aus braucht es keine 10 Jahre mehr zu dauern, bis das alles Wirklichkeit wird. Gerade so Geschichten wie die elektronische Zeitung kommt bestimmt früher. Man siehe Kindle, etc….
Wenn diese ganze Entwicklung derzeit so rasch voranschreitet, wird das noch eines Tages als Schulfach eingeführt, nämlich das Handhaben moderner digitaler Geräte und Hilfswerkzeuge im Alltag. Ich meine, alles ist möglich und ich glaube die Menschen/Wissenschaftler wollen es doch selbst. Hauptsache wir werden dann nicht einfach faul, nur weil der Haus-PC oder Haushaltsroboter für uns alles erledigt;).
Sehr beindruckend… und alles noch recht realistisch …
Das einzige was das ganze unrealistisch macht:
Wo ist google in dieser Zukunft ?
Entweder MS+Google … oder … 🙂
Grüße,
Gabor
@White,
interessante Fragenstellung. Google wird sich schon als Erster einen sicheren Platz sichern. Das hauseigene Betriebsystem Android ist derzeit ja nur der Anfang und wir wissen nicht, was Google aktuell noch alles insgeheim plant oder welche Anwendungen oder Fusionen in naher Zukunft man noch erleben wird, seitens Google.
Vielleicht gibt es ja dann auch kein Google mehr und Stefan Wolfram hat die Internetsuche so revolutioniert, wie Google damals:
http://www.spiegel.de/netzwelt.....68,00.html
@boliviano,
der Link zu SpiegelOnline ist echt lesenswert und ich habe mir da jetzt beim Lesen erstmal durchkämpfen müssen, da es auch ein nicht weniger kurzer Beitrag seitens SpiegelOnline;) ist. Ich bin auch auf Mai gespannt, wo das Ganze dann präsentiert wird.
Ich stelle mir das so vor, dass man dieser Suchmaschine eine mehrwörtige Frage stellen können wird, ohne dass man bestimmte Keywords eingeben muss, und diese wird dann auch in normaler Sprache direkt beantwortet.
Daneben werden wohl auch viele Weblinks zu denselben oder ähnlichen Themen/Webseiten gesetzt/angezeigt, wo man auch ein Lösung finden kann. Also wird wahrscheinlich G. ihre Datenbank auch eingespeist, wer weiss das schon, aber spannend für die Webwelt ist es allemale.
die vision ist sehr cool 😉
@boliviano
zu einer suchmaschine gehören 2 fraktionen.
die webmaster und die suchenden.
er kann vielleicht die suchenden mit einer solchen suchmaschine besser zufrieden stellen aber die webmaster niemals.
was haben die davon, wenn sie dem das ganze wissen liefern und die suchenden am ende nur auf seiner seite bleiben?
@flips
da geb ich dir Recht, für den Webmaster ist das keine feine Geschichte. allerdings wird er darauf wohl auch wieder wenig bis keinen Einfluss haben.
@alex
ich denke auch, dass es noch um einiges weiter gehen wird, als bisher mit Google – es bleibt also weiter spannend! Bisher sind meines Wissens nach alle Ansätze etwas neues „besseres“ als Google zu produzieren ziemlich schnell wieder versandet….
@Boliviano,
wie lange ist Google schon dabei, war das nicht etwa 10 Jahre oder so? Allein schon von dem Zeitfaktor her, müssten neue Suchtechnologien erst Jahre hinter sich bringen. Oder man bringt von Anfang an etwas ganz Neues als Google und auch eine viel intelligentere Suche.
Ich werde das Internet, so lange ich kann, mitverfolgen und wir werden ja sehen, was in 10 oder so Jahren auf uns zukommt.
Aber wenn wir hier schon von den neuen Technologien sprechen, dann hätte ich schon mal gerne in 20 Jahren oder so einen nützlichen Haushaltsroboter, was in Japan bereits normal ist. Lediglich bleiben Roboter momentan nur Maschinen. In 20 Jahren könnte es vielleicht anders ausschauen!?
Äm, waren nicht NGI die ersten mit einer Flatrate in Deutschland?
Vll. habe ich AOL auch nur nicht mitbekommen. Wer will das schon? 😉
Zu google, weils hier so offt besprochen wurde:
Ich finde google ist schlechter geworden. Als google noch neu war, hat man wenigstens noch gefunden was man gesucht hat. Vielleicht liegt das aber auch an den seo-betrügern.
Beste Grüße!
Und wenn nicht gerade 2019 sondern vielleicht 2029 … die Zeit wird kommen und ich finde es cool!
Nur auf Datenkraken wie Google sollte man aufpassen …
Nette Grüße.