Die Mitglieder des „Black Mustang Clubs“ lieben ihre Autos – so fest, dass die Community bereits seit mehreren Jahren einen Kalender publiziert, worauf jeweils zwölf Mitglieder stolz „ihren“ Ford Mustang zeigen. Dieses Jahr stoppte der Autohersteller die Fans jedoch mit der Begründung, dass Ford die Urheberrechte an allen Fotos besitze, schliesslich seien darauf Automobile von Ford abgelichtet.
Die mit der Produktion des Kalenders beauftragte Cafepress teilte das den verdutzten Administratoren des Black Mustang Clubs kurz und bündig mit:
Susette van der Beek on behalf of Ford Motor Company provided us with a notice stating that your use of Ford’s trademarks, including images of their vehicles, infringes upon their intellectual property rights (trademark/trade dress/copyright).
Accordingly, we have set the content that is alleged to infringe the rights of the third party to “pending status” which disables said content from being displayed in your shop or purchased by the public.
OK, das merk‘ ich mir: Ich werd‘ in Zukunft keine Fahrzeuge der Marke Ford mehr fahren fotografieren…
[Update] 16.01.2008 00:30 Uhr
Na also, Problem gelöst, wie der „Black Mustang Club“ hier zitiert:
My name is Whitney Drake and I work in Ford Communications. We’ve been watching this discussion with interest and I’d like to clarify what is essentially a misunderstanding.
Yesterday we spoke to both Cafe Press and the Black Mustang Club and explained the situation (about the Black Mustang Club’s calendar) to everyone’s satisfaction. Ford has no problem with Mustang or other car owners taking pictures of their vehicles for use in club materials like calendars. What we do have an issue with are individuals using Ford’s logo and other trademarks for products they intend to sell. Understandably, we have to take the protection of our brands and licensing very seriously.
Ford did not send the Black Mustang Club a “cease and desist” letter telling them that they could not use images of their own cars in their calendar. The decision not to allow the calendars to be printed was made by Cafe Press, because we had gotten in touch with them in the past about trademark infringements on products they sold.
The Black Mustang Club, and any other Ford enthusiast club, are free to take pictures of their own vehicles for use in calendars or other materials as long as they don’t use Ford trademarks in products that will be sold.
(Danke xel für den Tipp!)
(via gulli | Bild: Black Mustang Club)
he he, hoffe das dann andere Firmen nicht auch auf solche Ideen kommen, sonst müssen Paparrazis oder Verlage demnächst für die Levis Jeanshose, das Nike Tshirt und die Rolex, die Paris Hilton trägt Abdruckrechte bezahlen…
naja, so ist die Welt
Ein Grund mehr, keinen Ford zu fahren
Wie blöde ist dass denn? Ich denke es geht um die kommerzielle Vermarktung der Bilder, aber bedeutet das, Ford will demnächst Lizenzgebühren für Paparazi, Automesse-Reportagen und Co.?!
Mmh … Naja, auf der anderen Seite: Ford geht es derzeit absatzmäßig nicht gut. Hier tut sich natürlich ein vollkommen neues Geschäftsmodell auf 😉
Ich frage mich auch, was Firmen mit solchen Aktionen erreichen wollen. Schließlich stoßen sie damit direkt die Fans ihrer Produkte vor den Kopf.
Wenn auch nur _ein_ einziger wegen dieser Politik statt dem nächsten Ford eine andere Marke kauft, machen sie hundetmal mehr Verlust, als wenn sie das ganze Geld, was bei diesem Fankalender-Verkauf rumgekommen währe, selbst hätten einstecken dürfen (was nicht der Fall ist). So oder so: es ist ein Verlustgeschäft für Ford. Da hat wohl irgendwer aus der Rechtsabteilung zu viel gekokst.
Immer wieder schön zu sehen, wenn Firmen über das Ziel hinausschiessen.
Sorry, aber das bestätigt meinen Eindruck von Ford: Schlechte Autos, keine Ahnung, was Kunden wollen, mieser Service!
„… schliesslich seien darauf Automobile von Ford abgelichtet.“
Auch der Eiffelturm ist gecopyrighted. Thomas Gigold, stell dich bitte nicht naiv. Dumm is es so oder so.
Hat sich schon erledigt… guck mal da – aber ich hab natürlich auch erstmal drüber gebloggt und das Topic erst dann gefunden 😉
Naja, ganz so dumm ist es am Ende dann ja doch nicht, da Ford ja auf ihre Community gehört hat. Das find ich dann schonmal gut.
Noch besser wäre es natürlich, wenn sie es wie Coca-Cola in Second Life machen würden und die Nutzung ihres Trademarks erlauben würden (also Logos usw.). Da machen andere Leute schon Werbung für die, ergo sollte man sie lassen.
noch besser wäre, wenn sich das Unternehmen erst informiert, bevor es gegen möglicherweise eigene Kunden zu Werke geht. Auch wenn sie jetzt „Lieb-Kind“ spielen, finde ich, sie haben es vergeigt.
@Gris-Gris: Nur der Eifelturm bei Nacht und selbst das ist nicht weltweit durchsetzbar.
Blöd, Silke, von mir: Da hab ich doch den Eiffelturm extra in der Nacht fotografiert, um ihn aufm Blöglein veröffentlichen zu können. 😎 Zur „Panoramafreiheit“ usw. noch ein Link:
http://www.fotorecht.de/publikationen/architekturfotografie-v.html
Liest man Toms Story genau (vor allem die Zitate), kann man die Position von Ford sogar irgendwie nachvollziehen („… as they don’t use Ford trademarks in products that will be sold“). Schliesslich will der Club doch auch bloss abcashen mit seinem Calendar.
Das ist irgendwie alles so schwarz-weiss: Wehrt sich ein Rechte-Inhaber gegen Räuber, dann gibt es so einen Pawlowschen Reflex zugunsten der Räuber.
Das will mir partout nicht logisch erscheinen.
[Und es war tatsächlich der Eiffelturm vom Eiffel und nicht der Eifelturm in der Vulkaneifel. 😎 ]
Tom, via Safari kommentieren ist schwierig – kommt sogar eine Warnmeldung betr. „captcha“, das einzutragen man vergessen hätte (so verstehe ich das jedenfalls). Also nur noch mit FF?
Captcha? Hmmm. Ok, dann testen wir das hier gleich mal via Mac Safari 1.3.
[Edit]
Funktioniert bei mir einwandfrei via Safari. Mailst Du mir mal einen Screenshot, Gris-Gris?
Mac Safari 3.0.4 meinerseits, Tom. Weiteres in E-Mail.
OK Doppel-FF. Wenn Du nun nicht auf ein Leiterchen des Nachts gestiegen bist und ggf. einen Prozess über mehrere Instanzen führen magst, dann sollte dem Eiffelturm bei Nacht in Deutschland nichts im Wege stehen. Nur nach Frankreich würde ich im Anschluß einer solchen Publikation nicht mehr reisen. Was das Fotorecht anbelangt so ist man international so oder so immer der Depp, denn in Frankreich kann es auch unangenehm werden, wenn zum Zeitpunkt der Aufnahme ein Motorroller mit Fahrer ohne Helm ins Bild fährt und man eine Person erkennbar im Bild abgelichtet hat.
Wir haben in den letzten Jahrzehnten eine immer stärker werdende Verschärfung des Urheberrechts, nicht nur in Bezug auf die Rechtssprechung, sondern auch was die echten oder vermeintlichen Urheber meinen durchsetzen zu müssen.
Silke, sei nicht betupft wg. Doppeleff – das war doch nur charmant gemeint von mir.
Ich bin kein Ford-Fahrer, und von mir aus könnte man diese Rechte alle abschaffen. Ich möchte nur keiner Ideologie von Räubern aufsitzen. Letztere wollen durch nur unsere Zustimmung, damit sie beruhigter abcashen können.
Aber das schrieb ich schon.
[Und ich war in der Zwischenzeit sogar in Frankreich mit einer zusätzlichen Unterhose im Reisegepäck für den Fall einer Untersuchungshaft. Aber ich entkam unerkannt den Schergen.]