Übers Wochenende hat Google einmal mehr zugeschlagen und teils massive Pagerank-Abwertungen vorgenommen. Glaubt man Techcrunch, dann soll es dieses Mal vor allem Verfasser von bezahlten Blogeinträgen getroffen haben. Auch meine Blogs hatten erneut die Ehre, an der Pagerank-Runde teilzunehmen. Der PR 3 der Startseite von BloggingTom ist zwar geblieben, alle Unterseiten haben jedoch ihren Pagerank verloren. Schlimmer traf es den Travelblogger, der nun durchgehend auf PR0 steht. Gleichzeitig durfte sich der Travelblogger grösstenteils von den meisten vorderen Plätzen in den entsprechenden Suchergebnissen verabschieden und fristet nun sein Dasein zumeist auf irgendwelchen hinteren Plätzen. Damit scheint auch die vorherrschende Theorie, dass die letzten PR-Downgrades keinen Einfluss auf die Suchergebnis-Positionen haben, zu Makulatur zu werden.
Ich gehörte bis vor kurzem zu jenen Personen, die Google immer wieder lobten und damit vielleicht ein klein wenig zur heutigen Marktmacht beigetragen haben. Diese Marktmacht hat sich aber zumindest ausserhalb der USA zu einer veritablen Monopolstellung verändert, was nun auch ich zu spüren bekomme. Auch die Lektüre des Artikels aus der gestrigen SonntagsZeitung, „Big G is watching you“ lässt wenig Zweifel daran, wie Google die Zukunft sieht, was sich beispielsweise an der Aussage von Larry Page zeigt:
Sie wird alles wissen, was Du fragst, und wird dir genau das sagen, was du von ihr wissen willst.
Google Vizepräsidentin Marissa Mayers betont zwar
Google soll dein bester Freund sein
doch das hat sich bei mir längst geändert. Google war einer meiner besten Freunde, doch die letzten Pagerank-Aktionen zeigen auf, dass die Freundschaft nur einseitig bestanden hat.
Um es nochmal klar zu betonen: Klar, Google lässt sich nicht vorschreiben, was zu tun ist und was nicht. Ebenso sollte sich Google aber auch nicht anmassen, dem Rest der Welt vorzuschreiben, was zu tun ist, getreu dem ehemaligen(?) Motto „Dont be evil“. Allerdings tut Google nun genau das: Anstatt zu versuchen, den Suchalgoryhtmus zu „tunen“ wird einfach alles, was nicht in den Kram passt, quasi abgemahnt. Der PageRank dient nicht mehr als Gradmesser für die Linkpopularität einer Seite, sondern wird zum Drohinstrument degradiert. Einmal mehr: Für Google scheint also nicht mehr die Qualität der Sites im Vordergrund zu stehen sondern vielmehr mit welchen Mitteln der Inhaber Geld verdient. Allerdings lässt sich meines Erachtens aufgrund der eingesetzten Werbung (nicht zwingend) eine Aussage über den qualitativen Inhalt der Beiträge machen. Google scheint aber genau das nun zu einem der wichtigsten Qualitätsmerkmale machen. Die Tatsache, dass AdWords das einzige Produkt ist, dass (grosse) Gewinne abwirft, macht den Schritt Googles immerhin nachvollziehbar.
Natürlich werde auch ich nicht darum herum kommen, mir weitere Gedanken zur Problematik zu machen, denn die Monopolstellung Googles bringt auch mich in eine gewisse Abhängigkeit und zwingt mich allenfalls zu Reaktionen um nicht ganz von der „Suchergebnis-Bildfläche“ zu verschwinden. Gleichzeitig gilt es aber auch, die Abhängigkeit etwas zu verringern und der Datenkrake nicht mehr übermässig viele Daten zu liefern. Erste Massnahmen dazu habe ich bereits ergriffen:
- Google Analytics: Scripts aus den Webseiten entfernt
- Gmail: Ablösung/Umstellung im Gang
- Google Reader: Alle Feeds gelöscht
- Google Calendar: Alle Daten gelöscht
- Google Notebook: Alle Daten gelöscht
- Google Talk: Deinstalliert
- Orkut: Account gelöscht
Hat übrigens schon mal jemand bemerkt, dass sich einzig der Orkut-Account löschen lässt? Alle anderen Dienste können nicht deaktiviert, gekündigt oder gelöscht werden. Bleibt also nur, dort die hinterlegten Daten zu löschen.
Zu erledigen bzw. überdenken bleiben dann noch die folgenden Dienste:
- Feedburner
- AdSense
- Interne Blog-Suche (via Google)
Gerade AdSense ist auch so ein Thema, dass ich im Moment kritisch beobachte, denn Google scheint auch dort „den Hebel“ anzusetzen. Auffällig ist zumindest, dass mit den PageRank-Abwertungen auch jedesmal ein Einkommensverlust verbunden war. Der PageRank scheint zumindest Einfluss auf die Anzeigenrelevanz bzw. deren Klickpreise zu haben. Diese sind nun nämlich ebenfalls „im Keller“ angelangt. Waren es früher Einnahmen von bis zu 15 Dollar pro Tag, bewegen sich diese plötzlich nur noch im Rahmen von ca. 2 Dollar/Tag. Zeit also, sich auch Gedanken zum weiteren Einsatz von AdSense zu machen.
(Bild „Downgraded“: Articler.com)
Man müsste über G-Alternativen bloggen. Gibt es einen vergleichbaren Dienst wie Gmail, wie Google Reader, wie Google Search?
(übrigens klemmt etwas beim posten von Kommentaren hier in deinem Blog – dauert lange, dann erscheint nur eine weisse Seite. Und meine Angaben muss ich jetzt beim zweiten Kommentar schon wieder neu eingeben)
Über Alternativen werde ich in den nächsten Wochen sicherlich schreiben. Zugegebenermassen sind die von Google angebotenen Dienste eine gute Sache und bieten meist auch vieles, was andere nicht bieten können. Aber mal sehen, was sich da so finden lässt.
Aehm: Bei mir funktioniert das Kommentieren einwandfrei. Wie geht es anderen Kommentatoren?
Sehr guter Artikel!
Ich bin letztes Mal von 4 auf 2, jetzt auf 0 gefallen.
Meine Trigamiprämien (bin ich der Einzige, der für jeden auftrag die gleiche summe bekommt?) ist gestiegen, da ich sonst nichts mit Werbung verdiene sind mir Suchmaschinenbesucher egal.
Stammleser sind geblieben, also who cares?
Mal abwarten, was noch so kommt. Bei diesen Sachen ist es nie gut, sich so schnell aufzuregen, vielleicht ist es ja noch nicht endgültig.
Wenn es um Payperpost geht fände ich das echt mies, denn ich kenne auch einige Seiten, die ihren PR behalten haben.
Wenn schon bestrafen, dann doch bitte alle!
PS: Ja stimmt, das gibt einen timeOut, wenn man den Comment abgeben will. Nochmal probieren (Wenn man das hier lesen kann, hat es geklappt.)
@David: Habe Deinen ersten gleichlautenden Kommentar gelöscht, damit das hier übersichtlich bleibt. Danke für den Test, unterdessen glaube ich den Übeltäter gefunden zu haben und das kommentieren sollte wieder einwandfrei funktionieren…
Interessant finde ich hierzu, dass sich offensichtlich niemand – ausser Robert – überlegt, nicht mehr mit Goolge zu suchen und eine andere Suchmaschine zu benutzen. Mindestens schreibt niemand darüber.
Meine nächsten Überlegungen werden in die gleiche Richtung wie Deine gehen: Google meiden, wo es geht. Allerdings muss auch ich zugestehen, dass einige Applikationen von Google derzeit wirklich zu den Besten gehören. Das muss man dem bösen Google lassen.
@ BloggingTom: sorry, mein erster Comment wurde nicht angezeigt. Da stand nur die Aufforderung, einen Ort anzugeben, an dem ich die wp-comments.php speichern möchte. Trotz Timeout hatte er den Comment akzeptiert, das konnte ich nicht sehen.
@ Roman: Google meiden, aus welchem Grund? Weil andere Alternativen besser sind, oder um Google zu „bestrafen“?
Denn letzteres wird Google kaum stören. Die werden nichts ändern, nur weil ein paar tausend Leute die ab jetzt boykottieren.
Wenn mir jemand einen vernünftigen Online Feedreader nennt, dann brauche ich Google nicht mehr.
@David: Easy, no prob wegen dem Kommentar.
Natürlich wird es Google nicht stören, wenn ein paar Tausend Personen andere Dienste nutzen. Aber es ist zumindest ein Anfang, ein Zeichen. Einfach nur Gleichgültigkeit zu zeigen ist schliesslich auch keine Lösung.
@David: Ich meine, dass sich das Ganze selbst regulieren wird. Je mehr sich Google selbst durch solche Aktionen zerfleischt, umso weniger Menschen werden seine Dienste nutzen. Strafen will ich niemanden, aber selbst das halbwertige Gefühl haben, ich wäre etwas frei und nicht in Googles Klammern 😉
Yo, das habe ich angesprochen: Google hat sehr gute Applikationen entwickelt und es wird teilweise recht schwierig, sie alternativ gleichwertig zu ersetzen.
@Tom: Das Kommentieren dauert immer noch lange und der FF fragt mich, was ich mit der PHP Datei machen soll (Timeout).
https://www.google.com/accounts/ManageAccount
Dort neben my services auf edit klicken. Dort einzelne Dienste löschen oder unten den gesamten Account loeschen.
@Roman: Hmm, bemerke grade, dass das Problem nur auftaucht, wenn man nicht eingeloggt ist. Wieso das so ist, muss ich aber erst noch klären. Mal sehen…
@Patrick: Richtig, aber: Nur die wenigsten Dienste lassen sich dort komplett „löschen“ (z.B. Orkut). Bei den meisten anderen ist das nicht möglich…
Bei mir gehen die COmments jetzt scheinbar gar nicht mehr (?)
mein letzter (vor dem letzten :-)) ging nicht, der letzte sehr langsam.
Google meiden ist so ne Sache. Eigentlich kommst man nicht dran vorbei. Die haben halt Killerapplikationen, die sie for free (besser gesagt: Im Austausch mit [sensiblen] Daten) anbieten. KLar kannst du alles über Bord werfen und die beispielsweise als Webtracking eTracker in Haus holen, aber da zahlt man dann schon ordentlich. Und für ne kleine/private Seite mit wenig Einnahmen ist es die Frage, ob’s lohnt.
Was die Websuche bei Google betrifft ist m.E. eines ganz klar: Solange die nennenswerte Konkurrenz (gibts die in DE überhaupt noch?*g*) nicht bessere Ergebnisse liefert und das ganze auch noch übersichtlich und einfach präsentiert, wird Google weiterhin die MAs halten. Yahoo knallt die SERPs zu mit Werbung. Selbst deren Startseite sieht eher aus wie ein News&Unterhaltungsportal im Vergleich zu Google. Bitte, wenn sie das sein wollen, dann gerne, aber damit werden sie Google nicht den Rang ablaufen. Im ürbigen sind die Ergebnisse nicht mal ansatzweise besser als bei Google. So bist du automatisch von Google abhängig, wenn du auf Nutzer, die via Suchmaschine auf deine Seite gelangen, abhängig bist, weil sie die Kohle bringen. Solange das so ist wirst du m.E. nicht an Google vorbeikommen…
just my 2 cents 🙂
@David
ich nutz netvibes.com als Feedreader und bin damit ziemlich zufrieden. Ab und an ist er zwar ein bisschen langsam, aber was solls. Die 250 Feeds verwaltet er noch ganz gut 😉
Hm, ob man den Pagerank als Abmahnung sehen kann, und ob das alles so schlimm ist, solange die Serps stimmen, weiß ich nicht.
Ich habe beim letzten PR-Update das Gegenteil erlebt. PR blieb auf 4, aber die SERPS haben sich derart verändert, dass täglich noch 5-10% der Besucher kamen (Ja, selber schuld,wenn 95% über google kommen). Trotzdem kann man sich darüber dann etwas mehr aufregen. (Seit letzter Woche bessert es sich aber wieder stetig).
Ansonsten habe ich aber die Vermutung, dass Du den Google Analytics-Code ruhig ausbauen kannst. Das wird google nicht jucken, solange Du den AdSense-Code noch drin hast.
Zumindest Aufenthaltsdauer und Referer kann sich google dadurch doch besorgen. Natürlich nur eine Vermutung – aber wieso sollten sie das nicht tun?
Es gibt zu Google derzeit keine Alternativen, da können wir uns aufregen und querlegen soviel wir wollen. Google ist eine Macht im Internet und wird es sicherlich die nächsten Jahre noch bleiben. Allerdings ist das amerikanische Kartellamt sehr stark und kann ein Monopol zerschlagen. Das ist mit AT&T passiert, Microsoft hat ebenfalls seit Jahren zu kämpfen und Google wird es auch eines Tages treffen.
Wer sich in die Abhängigkeit eines Monopolisten begibt, macht sich zu seinem Sklaven. Erst wenn durch den Boykott von Millionen Blogbetreibern Google eine Milliarde weniger AdWords-Einnahmen zu verbuchen hat, dann wird sich etwas bewegen. Vielleicht ist jetzt die Zeit gekommen, dass Blogbetreiber ihre Vermarktung über einen passenden Service selbst in die Hand nehmen.
Wäre nicht eine Blogparade zun Thema G-Alternativen mal ein guter Anfang?
Dann bleibt einem jetzt ja nur noch übrig den Google Index voll zu spammen und somit Google zu schaden :-O
Was die Services von Google angeht bin ich schon jetzt recht unabhängig. Ich nutze weder Google Mail, Google Analytics, Google AdSense oder sonstwelche Dienste die Google so anbietet.
Die einzige Ausnahme stellt die eigentliche Suchfunktion dar. Da komme ich irgendwie nicht dran vorbei, bin aber stets auf der Suche nach Alternativen.
Als Online Feedreader kann ich jedem der auf seinem Webspace noch ein bischen platz hat Gregarius empfehlen. Ist ein Online Feedreader den man sich selbst installieren kann und der dann fleißig seinen Dienst tut. Ich bin schwer begeistert.
Was Mails angeht, frage ich mich schon länger warum Google da so toll sein soll. Mein Mailaccount bei dem Anbieter meiner Leitung und meine eigenen Mailadresse zu diversen Domains die ich auf meinem Server verwalte reichen völlig! Da habe ich in keinster Weise Probleme. Und wenn ich immer schön brav Backups meiner Datenbanken fahre, dann kann da auch nichts mit passieren. Und das beste: durch den Einsatz von Roundcube als Webmailer bin ich auch hier wieder völlig unabhängig von irgendwelchen Drittanbietern.
Schöne Sache so fast ohnen Google. Aber ich denke das wird die auch nicht wirklich interessieren was ich kleines Licht auf meinem Blog und meinem Server veranstalte. Aber die Masse kann es machen! Wenn „alle“ Nutzer von irgendwelchen Googledienstelistungen – sagen wir mal einfach so als Beispiel – 25% seiner Leistungen woanders herbezieht dann macht sich das schon richtig bemerkbar.
Und was Argument von Werbefreiheit angeht: Google ist mir mittlerweile auch viel zu sehr mitr Werbung zugeklatscht. Das Image verlieren die langsam aber sicher…
Sehr gut!
Wie heisst doch die alte Volksweisheit: Der Krug geht zum Brunnen, bis er bricht. Neudeutsch: Macht korrumpiert.
Sehr guter Artikel 🙂
Als einzigstes nutze ich lediglich die Suche – wobei mir da auch die CustomizeGoogle Erweiterung gute Dienste (Anonymisieren der GoogleID) leistet.
Startseite? Portal?
http://search.yahoo.com oder http://de.search.yahoo.com/ sind genauso uebersichtlich wie Google.
Und um von Google wegzukommen, muessen die Ergebnisse ja nicht unbedingt besser sein — es mag ja schon reichen, wenn sie nicht schlechter sind.
Eine echte Alternative bei der Suche ist Yahoo in jedem Fall.
Richtig so! Mein Blog wurde auch wieder abgestraft, ich mach bald nicht mehr mit! Ich werde sicherlich auch bald meine Accounts löschen, denn es geht mit Sicherheit auch ohne Google! Adsense kann man schon durch Contaxe ablösen, Gmail sowieso, Feedreader gibt es auch genug, Kalender und Gdocs ist auch nichts besonderes, gibt es teilweise viel bessere.
Fande allerdings schön das man einen Account hatte und so alles verwalten konnte, einmal einloggen genügte.
Google ist doch ein privates Unternehmen, dass tun kann was es will mit seinem Produkt. Die haben mit dem PR – Downgrade erreicht, was Sie wollten: Frustrieren der PR – Jäger und Indexmanipulatoren, damit diese aufgeben oder einen Denkzettel verpasst bekommen. Google will nicht kalkulierbar bleiben. Das ist die einzige Chance, den Index hochwertig zu halten, oder?
Das es bei 10 Milliarden Seiten nicht händisch gehen kann und damit auch nicht gerecht ist, versteht sich von selbst.
Von den Google-Nebenprodukten sind doch nur Adsense und AdWords relevant. Der Rest ist gekonntes Marketing und Zukunftsmusik.
Heul doch!
Ich weiß gar nicht was ihr habt? Ask und Yahoo sind doch wunderbare Alternativen, die ich nun selbst schon seit einigen Wochen nutze. Und ehrlich gesagt vermisse ich Google nicht im Geringsten.
Das Verhalten von Google ist schlichtweg ein Fall für die Kartellbehörde. Da gibt es absolut nix zu beschönigen.
Deshalb zum Suchen ASK.de nutzen. Für komfortables Suchen hab ich ein Suchplugin für den Firefox gebaut. http://www.naden.de/blog/askde-firefox-suchplugin
– Google Blogsuche braucht keiner, es gibt diverse gute Blogsuchmaschinen.
– Feedburner … aehm, jeder gute Tracker kann Feed-Stats erstellen.
– Alternative zu Adsense ist je nach Thema nicht wirklich schwer.
Diverse Seiten funktionieren gut mit eBay Relevancy Ads, Affilimatch, Overture und Pangora (ok, letztere Beiden sicher nicht für kleine Seiten nutzbar).
Dazu kommen Dienste wie Vibrant oder Contaxe (seit neustem mit API für Jedermann http://www.naden.de/blog/contaxe-api-php-class ) das Angebot auch in DE abrunden.
Ich versteh nicht wieso du eigentlich rumheulst, das Risiko muss dir doch bewusst gewesen sein als du dich FÜR Linkkauf entschieden hast – die Google Guidelines hast du sicher gelesen…
Heul ich denn rum? Ich habe lediglich meine Konsequenzen gezogen und sehe mich nach Alternativen um. Das einzige was mich wirklich stört, ist, dass Google die erreichte Machtstellung nun auszunutzen versucht. Aber nicht etwa für bessere Suchergebnisse, sondern schliesslich und endlich nur um das eigene, einzige Einnahmemodell AdWords zu stützen. Thats all. Aber Du hast schon recht Heiko, Google seine eigenen Regeln aufstellen, genauso wie ich übrigens auch. Und meine Regel lautet seit neustem: So nicht, Google!
Nicht das du den in deiner Liste vergisst:
#Google
User-agent: googlebot
Disallow:/
Der Konsequenz wegen. Übrigens hatte ich irgendwie diese Erfahrungen schon alle mal vor ein paar Jahren machen dürfen. mittlerweile kümmert mich Google nur noch die Hälfte. Auch wenn mir die MSN LIVE Sucher immer wieder leid tun mit welchen Scheiss unrelevanten Begriffen die auf meinen Seiten aufschlagen.
Mit grossem Interess hab ich eben deine Google-Posts gelesen, mitsamt all den Kommentaren. Ein kurzer Blick zu mir und ich musste feststellen, dass auch mein PageRank mittlerweilen gleich null ist.
Nun, wie gesagt, ich hätte es ohne eure Berichte vorerst gar nicht bemerkt, da meine AdSense einnahmen nicht an mich gehen, sondern an meinen Cousin SIS, welcher mir als gegenleistung Webspace zur Verfügung stellt.
Ich hab grad vor kurzem mit Kollegen über das Google-Imperium gesprochen und wir sind auf ähnliche Nenner gekommen. Die haben einfach die Macht. Irgendwann, und das dürfte wenn es so weiter geht nicht mehr allzulange dauern heisst das Internet nicht mehr Internet sondern Googlenet. Kaum auszudenken was die mit all den Daten anstellen könnten. Daten=Macht, zuviel Macht nix gut!
Für korrekt hab ich diese enorme Macht noch nie empfunden, und ich nutze persönlich ausser der Suche keinen Dienst. Ok, Analytics hab ich mal, aber da dauerte es oft zu lange bis die Seite geladen wurde. Meine Feeds hab ich eigentlich alle in Sage, halt wie schon erwähnt nicht Online, aber brauch auch ich nicht.
Zum Thema Google und Informationen passt auch gleich die letztens präsentierten neuen Google_maps, welche in der Schweiz lanciert wurden. Hat Google doch tatsächlich alle Informationen von Directories und Tourismus bekommen. Auch das ist nicht ganz unbedenklich, wenn irgendwelche Daten einfach so an Multis weitergegeben werden.
Auf das Meiste kann man gut verzichten, aber auf die immer noch gute Google Suche und Adsense – schwierig. Dennoch mittlerweile sind Yahoo und MS Live Suche gar nicht übel. Adsense: Kniffelig, aber machbar. Erfordert halt die Suche nach Direktvermarktern. Dann lohnt es sich auch die Adsense-Werbeflächen zu ersetzen.
Ach Gott, was wollt ihr denn!?!
Wie Du richtig schreibst,
seid ihr alle, die ihr euch jetzt über Google beschwert auch mit daran „schuld“ (wobei ich Google zugestehe mit seinem Suchdienst erstmal machen zu dürfen, was es will – egal, ob ich das gut oder schlecht finde), daß nun Google dies macht:
niemand ist gezwungen, Google zu nutzen und ich bin ehrlich gesagt froh drum, daß bezahlte Links schlechter bewertet werden.
Außerdem weiß hier wohl niemand genau, was und wie Google die Mechanismen geändert hat, denn ich freue mich auch darüber, daß Google versucht, Suchergebnisse zu optimieren, um Inhalte nach Relevanz und nicht nach Bezahlung zu ranken. Daß Google ein Kommerzunternehmen ist und wenn, dann selbst an gepushten Seiten verdienen will, das ist doch logisch, daher nochmals der Hinweis, daß niemand gezwungen wird, Google zu nutzen und alle, die Google zuvor gelobt haben, nun ja auch gerne andere Suchmaschinen loben können.
Letztlich gibt es aber ehrlich gesagt wesentlich bedeutendere Dinge, über die mensch sich mal aufregen sollte, z.b.
sorry, der link ist irgendwie verloren gegangen: Anne Will und der Iran
Ich verstehe dieses Theater nicht. Google ist eine Suchmaschine, Suchmaschinenoptimierung ist ein Business wie jedes andere auch. Wer mitmischen will, muss sich an die Regeln des Monopolisten halten und wer Monopole böööööse findet, soll halt Vasen töpfern statt mit dem Internet Geld zu verdienen. Das Gejammer über „Bestrafung“ ist einfach peinlich. Ausserdem hast du, Bloggingtom, ja schon wieder einen Rank von 3, wo ist jetzt das Problem?
Manche scheinen zu vergessen, das Google nur versucht deren Kerngeschäft „Suchen und Finden“ zu verteidigen. Als es Google noch nicht gab, wurde auch noch nicht in diesem extremen Ausmaß mit Links gehandelt. Links waren Empfehlungen!
Jetzt werden sie verkauft und verlieren dadurch ihren Status als „Empfehlung“, stattdessen verfälschen sie das Ranking!