Wie gefährlich das Umfallen eines Bechers in einem Onlineshop ist, zeigt der Hema-Shop eindrücklich. Wehe, die im virtuellen Regal liegenden Gegenstände machen sich selbständig…
Ich liebe solche kreativen Ideen! 🙂 Da hat sich einer echt Mühe gegeben. An wen die Kunden von Hema wohl denken werden, wenn sie das nächste Mal den Begriff „Onlineshop“ hören…?
der shop muss in holland ziemlich stark beachtet worden sein. oder wie soll ich mir erklären, dass am 9.11. selbst unser kulturmensch in amsterdam den shop in unseren blog gesetzt hat 😉 hier. aber jedenfalls schon gut gemacht. ich frage mich aber nun, ob nicht einfach viele leute da hin gehen und sich dann wieder verabschieden. vielleicht eher eine „anti-Werbung“. ich weiss es nicht. als ich noch einen versand hatte (über 25 jahre lang), hätte ich so was nicht gemacht. Warum? weil vor allem frauen auf solchen portalen einkaufen und wenig freude, aus zeitgründen, an solchen spielen haben. dazu gibt es einige untersuchungen. männer spielen, frauen kaufen ein, oder so …
Lustige Idee! Das Problem ist nur, dass sich bei mir überhaupt nichts mehr anklicken lässt, ausser „nochmals abspielen“ oder ein Formular mit email-Adresse und Namen ausfüllen, um dann eventuell, eventuell endlich in den echten Online-Shop zu gelangen. Geht das nur mir?
@roger: Gerade die Tatsache, dass der „richtige“ Shop nicht verlinkt ist, verwirrt mich auch ein wenig. Aber in dieser Art ist es wohl mehr so eine Art Mund-zu-Mund Propaganda Aktion…
@Alexandra: Jo das geht nicht. Zum „richtigen“ Online-Shop gehts hier.
ThomasK17.11.2007
Geil!
Erinnert mich an das alte Spiel „The Incredible Machine“, da musste man solche Kettenreaktionen selbst basteln.
Ich liebe solche kreativen Ideen! 🙂 Da hat sich einer echt Mühe gegeben. An wen die Kunden von Hema wohl denken werden, wenn sie das nächste Mal den Begriff „Onlineshop“ hören…?
der shop muss in holland ziemlich stark beachtet worden sein. oder wie soll ich mir erklären, dass am 9.11. selbst unser kulturmensch in amsterdam den shop in unseren blog gesetzt hat 😉 hier. aber jedenfalls schon gut gemacht. ich frage mich aber nun, ob nicht einfach viele leute da hin gehen und sich dann wieder verabschieden. vielleicht eher eine „anti-Werbung“. ich weiss es nicht. als ich noch einen versand hatte (über 25 jahre lang), hätte ich so was nicht gemacht. Warum? weil vor allem frauen auf solchen portalen einkaufen und wenig freude, aus zeitgründen, an solchen spielen haben. dazu gibt es einige untersuchungen. männer spielen, frauen kaufen ein, oder so …
Lustige Idee! Das Problem ist nur, dass sich bei mir überhaupt nichts mehr anklicken lässt, ausser „nochmals abspielen“ oder ein Formular mit email-Adresse und Namen ausfüllen, um dann eventuell, eventuell endlich in den echten Online-Shop zu gelangen. Geht das nur mir?
@roger: Gerade die Tatsache, dass der „richtige“ Shop nicht verlinkt ist, verwirrt mich auch ein wenig. Aber in dieser Art ist es wohl mehr so eine Art Mund-zu-Mund Propaganda Aktion…
@Alexandra: Jo das geht nicht. Zum „richtigen“ Online-Shop gehts hier.
Geil!
Erinnert mich an das alte Spiel „The Incredible Machine“, da musste man solche Kettenreaktionen selbst basteln.
http://en.wikipedia.org/wiki/T.....le_Machine
Hyp Holland!