Während flickr im FAQ noch immer behauptet, dass „nur Nutzer aus Deutschland, Singapur, Hongkong oder Korea“ von den neuen umstrittenen Filtermassnahmen betroffen sind, stellt sich heraus, dass auch Schweizer flickr-User unter die Zensur-Massnahmen fallen. Wieso die Zensur auch bei Schweizer Usern vorgenommen wird, obwohl davon im FAQ keine Rede ist, konnte mir die Yahoo-Pressestelle bisher nicht erklären, hat mir aber eine Antwort in Aussicht gestellt (die ich nach Eintreffen auch gleich hier veröffentlichen werde).
Vor einigen Stunden hat sich jedoch ein Verantwortlicher von flickr gegenüber der Community wie folgt geäussert:
We have absolutely no intention of censoring the content on the community’s behalf. It is always been our intention that Flickr members participate to whatever extent they want and are as free as possible create their own experience. Currently, switching the SafeSearch function off is not available for German members. It is a really complex situation — we have been in deliberation on this for a while, and we had to make the decision whether or not to leave Germany and the German language out of the international launch.
The decision came down to the wire, but we decided to include Germany. We’re still hoping that that was the right decision. It definitely was not a decision that was made lightly and there is no intention to annoy, frustrate or inconvenience Flickr members in Germany. Rest assured, we do hear you loud and clearly (painfully loud, even) and are doing our best. We hope to have more to say soon.
Das würde dann wohl heissen, dass die Filterfunktion in Kürze auch für deutsche Nutzer abschaltbar sein würde. Die Frage aber bleibt: Wieso können Nutzer aus anderen Ländern die Funktion ausschalten, währenddem das für Deutsche und Schweizer nicht möglich ist?
Den Usern, die flickr gerne den Rücken kehren wollen, wenn Sie nur an ihre hinterlegten Bilder kommen würden, kann übrigens geholfen werden. Zwei Tools bzw. Scripts, die ich auf die Schnelle gefunden habe, erlauben das bequeme herunterladen:
[Update] 16. Juni 2007
flickr-Gründer Stewart Butterfield liefert in einem Posting eine Anleitung, wie Schweizer und Österreicher die Filterung umgehen können.
(Bild: pixelgraphix)
naja, ich versuchte mit meinem schweizer account auf gesperrte bilder zuzugreifen und es ging nicht. daher denke ich schon, dass flickr bei den deutschen auch die schweizer „mitmeinen„
ich habe es mir einfacher gemacht und einen US account eröffnet. seither habe ich keine probleme mehr.
Worauf wollt ihr denn immer zugreifen? Flickr soll im Direktgang für alle da sein… Und die Erklärung von Flickr kann sympathischer formuliert fast nicht sein.
Jesses, die Freiheit (zum Wichsen oder was auch immer) ist doch eh an so vielen Orten im Internet gewährt. Und Flickr wird das alles auch in den Griff bekommen.
Tom, Jungs, Flickr hat das schön erklärt: wer seinen Account bei yahoo.de hat, wird gesperrt. Wer seinen Account bei yahoo.com hat, wird nicht gesperrt. Da ist kein ausgeklügelter Algorithmus dahinter, sondern pure Vereinfachung.
Du kannst bei Flickr übrigens sogar Deinen Account auf einem amerikanischen Yahoo-Account switchen, dann siehst Du auch wieder die heissen Fotos – aber darum geht es Euch ja vermutlich nicht, sondern ums Prinzip. Und damit bin ich für einmal einverstanden!
@maol: danke! es hat allerdings nichts mit .de oder .com zu tun, sondern mit der SPRACHE, die du im yahoo-konto eingestellt hast. habs jetzt auf us-english geändert – und es geht wieder!!
http://www.flickr.com/photos/loupiote/21615087/
kann es sein das wenn man weithin auf englisher spracheinstellung bleibt, dass man auch keine zensur einfährt?
Das gilt wohl, wie ich aus meinen Kommentaren weiss auch für Österreicher.
Anschluss 2.0 wohl ;(
ich hab die sprache gar nicht erst auf deutsch umgestellt und keine probleme festgestellt. jedoch funktioniert tom’s link zur anleitung nicht. zumindest bei mir… aber seien wir ehrlich, das theater ist doch das beste, das flickr passieren konnte, nur so bleiben sie im gespräch und jeder erfährt (zufällig), dass es den dienst jetzt auch auf x-sprachen gibt.
Zensur = Diktatur
ich konnte dies auch ausprobieren, ihr könnt wirklich unter your account die yahoo ID einfach wechseln. Achtet dabei auf die Privacy & Permission Einstellung welche den Filter beinhaltet.
Flicker zensiert Pornoblidchen, während das gesamte Internet welches zu zwei Dritteln besteht?
War das erst der Anfang?
Wiso beschneidet der Filte Europäsche ID’s und nicht die Amis?
Zitat Sex und Fluchwörter im amerikanischen Fernsehen…
http://www.flickr.com/photos/t.....570524713/
mag sein dass man das ganze theater als PR betrachten kann, aber als Flickr user der ersten stunde, war es zeit die community der rücken zu kehren, wie viele andere auch!… seit der übernahme durch yahoo hat sich das forum, das hauptsächlich aus begeisterte hobby fotografen bestand, in einem zu 80% in einem porno tausch börse entwickelt!.. und die zensur ist einfach nicht azzeptable, man will nur geld sparen und es geht einmal mehr um shareholder value!… traurig aber wahr!…
Das Internet geht endgültig zur Sau: PORNOGRAFIE&KOMMERZ&BOULEVARD.
Und die Kurven zeigen es: nur noch in den Entwicklungsländern gibt es richtige Zuwächse; in der 1. Welt wenden sich immer mehr Menschen enttäuscht ab. In 2, 3 Jahren wird es kaum noch Bestellungseingänge geben.