Tobit Software, früher vor allem durch ihre innovativen Telefon- und Faxsoftwarelösungen bekannt, bietet mit ClipInc. ein kostenloses (Windows-) Programm an, mit dem sich Radiostationen aus dem Internet mitschneiden lassen. Ok, das ist an sich noch nichts weltbewegendes. Spannend aber ist die Aufnahme von sogenannten Premium-Channels, die gleich auch noch Cliptags (Schnittmarken) mitliefern. Damit erkennt ClipInc. nämlich den Start und das Ende sowie den Titel eines Musikstücks. Mit diesen Informationen kann die aufgezeichnete Musik auf Knopfdruck in handliche und erst noch richtig bezeichnete MP3-Dateien umgewandelt werden.
ClipInc. bringt bereits eine Liste von Radiosendern mit und ohne Cliptags mit, so dass mit dem Aufnahmewahn sofort begonnen werden kann. Der Clou: Es können mehrere Stationen gleichzeitig aufgenommen werden, so dass sich das eigene Musikarchiv sehr schnell mit neuen Titeln füllen wird. Wem die Auswahl der „mitgelieferten“ Radiostationen dann aber doch zu klein ist, kann mit ein klein bisschen fummeln auch weitere Sender hinzufügen.
Zur Legalität von ClipInc. argumentiert Tobit ziemlich schlüssig:
Die Aufzeichnung eines Radioprogramms für die eigene Nutzung ist erlaubt. Genauso wie die Kopie der Aufzeichnungen zu privaten Zwecken. […] So sind im Preis von Datenträgern wie Audio-Kassetten, CD- oder DVD-Rohlingen feste Abgaben enthalten, die […] auf irgendeine Weise an die Künstler abgeführt werden. Auch auf Geräten wie Audio-Rekordern, CD- oder DVD-Brennern liegt eine zum Teil erhebliche Abgabe, mit der Künstler für den „wirtschaftlichen Verlust entschädigt werden, der durch erlaubte Privatkopien entsteht“ (Zitat ZPÜ).
Allerdings bezieht sich diese Argumentation natürlich auf Deutschland. Da jedoch die erwähnten Abgaben auch in der Schweiz erhoben werden, dürfte die Rechtslage hier etwa ähnlich sein. Aber vielleicht liest hier ja ein Jurist mit, der die Sache aus Schweizer Sicht beleuchten könnte?
Für Linuxuser gibts das Ganze in ähnlicher Form (Mitschnitt, Aufteilung in einzelne Tracks, automatische Benennung) schon ein wenig länger und zwar durch die Kombination der beiden Utilities Streamtuner und Streamripper.
Siehe: http://www.linux-user.de/ausga.....ml?print=y
Hey danke für den Tip!
Schon länger sowas gesucht, bis jetzt Winamp+Streamripper verwendet.
Muss sagen nach 1h testen überzöigt mich das Porgramm schon, aber aufpassen, wenn ClipInc dauernd läuft füllt einem das die Platte. 1h = ~200MB.
Die ClipInc.de-Site gefällt mir auch, gute Idee mit Flash.
Danke für den Tip. Geniales Teil.