Byebye Bitacle

Der ziemlich aggressive Aggregator Bitacle.org aus Spanien war in deutschen Blogs in den letzten Tagen immer öfter Thema. In der Schweiz habe ich bisher erstaunlicherweise wenig bis gar nichts davon gelesen. Höchste Zeit aber dies zu ändern, zumal nun auch die ersten Schweizer Blogs vom neuen Content-Dieb heimgesucht werden.
Bitacle sagt von sich selbst eine Blog-Suchmaschine zu sein, die auch alte Posts archiviert und zugänglich macht. Dabei werden die eigenen Posts komplett (also nicht als Auszug) wiedergegeben und mit AdSense-Werbung zugekleistert. Unnötigerweise wird auch noch die Möglichkeit, einen Kommentar zu hinterlassen, mit angeboten.

Nach den Wellen der letzten Tage haben die Betreiber offenbar etwas nachgebessert (Copyrighthinweis etwas grösser), doch das Grundübel, die vollständige Wiederveröffentlichung fremder Inhalte ohne Genehmigung) bleibt bestehen. Lustigerweise macht Bitacle selbst mit Trackbacks auf sich aufmerksam, man sollte also relativ schnell erkennen, ob Bitacle das eigene Blog schon kennt.

Vorsorge ist aber manchmal besser und so habe ich, auch wenn Bitacle es noch nicht bis zu meinem Feed geschafft hat, vorgesorgt. Mit der folgenden Anweisung in der Datei .htaccess kann dem Bitacle-Bot der Zugriff verweigert werden:

RewriteCond %{REMOTE_ADDR} ^81\.172\.108\.9$ [OR]
RewriteCond %{REMOTE_ADDR} ^81\.172\.108\.83$ [OR]
RewriteCond %{REMOTE_ADDR} ^81\.172\.109\.137$ [OR]
RewriteCond %{REMOTE_ADDR} ^81\.172\.109\.145$ [OR]
RewriteCond %{REMOTE_ADDR} ^212\.22\.59\.251$ [OR]
RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} Bitacle
RewriteRule .? - [F]

Damit werden Zugriffe von den IP-Adressen 81.172.108.9, 81.172.108.83, 81.172.109.137, 81.172.109.145 und 212.22.59.215 (die bisher bekannten Adressen des Bitacle-Bots gelten) sowie von Bots mit der Kennung „Bitacle“ auf die eigenen Seiten verhindert.

Owen hat zudem ein WordPress-Plugin namens „AntiLeech“ veröffentlicht, welches das bequeme Sperren von IP-Adressen und Bots via WordPress Administration ermöglicht. Der Ordnung halber sei dazu noch vermerkt, dass „AntiLeech“ sich offenbar nicht mit dem „Feedburner Plugin“ verträgt. Ein weiteres Plugin gegen Bitacle hat Elias geschrieben: „Bitacle blocker wordpress-plugin„. Allerdings tendiere ich sowieso dazu, nicht für jede noch so kleine Funktion ein Plugin einzusetzen. Etwas Handarbeit kann manchmal gar nicht schaden.

Mit Stop Bitacle.org haben die Spanier nun sogar ein ihnen gewidmetes Blog und auch Blogs rund um die Welt schreiben sich die Finger wund…

10 Comments

Leave a Comment
  1. Danke für die rewrite rules, Tom.

    weisst du genauere über die Unverträglichkeit von AntiLeech und Feedburner? Ich denek das Plugin wäre ansonsten wirklich mal interessant und nen genaueren Blick wert.

  2. Owen schreibt dazu hier:

    I think that the Ordered List Feedburner plugin would interefere, since it would redirect everything that’s not Feedburner to a Feedburner URL. However, having looked at the code for that plugin, there is no freaking way I would ever run that on my server. From what I can tell, I can reset your site’s feedburner redirect to whatever I want with about 2 minutes of from-scratch coding.

    In fact, if you want me to write code into this plugin to use it with Feedburner that does what the Ordered List plugin does, I’ll make that a priority for the next release. This is a clear example of the need for plugin peer-review. Yikes.

  3. Danke für den .htaccess Tip! habe ich gleich mal angewendet … ich hoffe es hilft!
    Das AntiLeech will bei mir leider irgendwie nicht … vielleicht sollte ich doch mal auf die aktuellste WordPress Version umsteigen 🙂

  4. An sich bin ich auch kein Freund von Plugins für kleine Funktionen, aber die Mehrzahl der Blogger hat ein Wort wie RewriteRule noch nie gehört. Auch gibt es Hosting-Provider, die ihren Kunden im Standardpaket keine .htaccess erlauben.

    Mir ist einfach der Kragen geplatzt, als ich sah, wie meine kleinen Texte zum Transport von Werbung benutzt wurden, und deshalb wollte ich etwas machen, was für die meisten Menschen einfach anzuwenden ist und so dem „Geschäftsmodell“ von Bitacle den größtmöglichen Schaden zufügt. Mein Plugin ist dabei eher ein Provisorium, schnell geschrieben und unflexibel.

    Ich freue mich jetzt schon auf viele „Ersatztexte“, die in Bitacle erscheinen…

  5. Pingback: Paranoid » Blog Archive » Lösung des bitacle-Problems
  6. Pingback: Bitacle: unter dem Deckmäntelchen einer Blog-Suchmaschine - JobBlog - Marcel Widmer
  7. Diese .htaccess hat endlich geholfen! Danke!!! Das Ding hat mich ohne Ende genervt…

  8. Wer Bad Behavior (schon alleine wegen des Namens für Bitacle gemacht ;-)) einsetzt, der muß eigentlich nur die Datei blacklist.inc.php um den entsprechenden User-Agent-String „Bitacle“ ergänzen. Am besten im zweiten Block („anywhere within the line“).

Comments are closed.