Im deutschen Bundesland Hessen müssen Ausländer, die einen deutschen Pass beantragen, in Zukunft einen Wissenstest über Deutschland bestehen. Im Test der FTD kann man mit einer Auswahl aus den Original-Fragen herausfinden, ob man den Test bestehen würde.
Während ein Teil der Fragen auch für mich nicht sonderlich schwer war, tat ich mich mit Fragen nach irgendwelchen Malern, Bildern und Ausstellungen ziemlich schwer. Da beruhigt es mich ungemein, dass es auch Phogex als Deutscher nicht anders ergangen ist.
Aber nun mein Ergebnis:
Sie haben 27 von 42 Punkten erreicht
Bestanden!
Ein paar Wissenslücken gibts noch – aber es soll ja nicht heißen, die Deutschen seien kleinkariert. Sie haben sich den deutschen Pass verdient, allerdings mit einer winzigen Bedingung: Sie müßen bei der Fußball-WM die deutsche Nationalmannschaft lautstark anfeuern.
Die deutsche Nationalmannschaft? Ach nöö, in dem Fall hab‘ ich wohl doch nicht bestanden…
10 Comments
Leave a Comment29 Punkte – auch nicht viel besser.
Muß man wirklich wissen, wann die Bundeswehr gegründet wurde, wenn man deutscher Staatsbürger werden will? Na ja…
Das sind ja aber auch unmenschliche Auflagen 😉
„Ergebnis: Sie haben 31 von 42 Punkten erreicht“
Und ich bin nicht mal deutschstämmig 🙂
Los, her mit dem EU Pass.. 🙂
Du wirst lachen, aber wenn jemand Schweizer werden will, muss er tatsächlich auch einen Test machen.
Ein witziges Detail am Rande: Der Film „Schweizermacher“ ist da noch immer verdammt nah an der Realität.
Scheine im Mittelfeld zu sein 🙂
———————————————————
Ergebnis: Sie haben 32 von 42 Punkten erreicht
Bestanden!
Ein paar Wissenslücken gibt es noch…
——————————————————–
Ich glaube ich bin deutscher als deutsch. Oder eben kein Deutscher….
Als Schweizer sollte man erst gar nicht daran denken, Deutscher zu werden. Besser ein schlechter Schweizer als ein guter Deutscher.
http://www.strafjurist.de
@mousseman, bin auch bei 39, sollten wir zum Minimum für Helveten erklären. Nach Angaben der Grünen ist der Test jedoch voller Fehler. So heisse es in Frage 97 „Welcher deutsche Arzt entdeckte die Erreger von Cholera und Tuberkulose?“ Gemeint sei laut Grünen-Fraktionschef Tarek Al-Wazir der deutsche Arzt und Mikrobiologe Robert Koch (1843-1910), dem tatsächlich die Entdeckung des Choleraerregers zugeschrieben wird – allerdings nicht als Erstem. 1854 und damit 30 Jahre vor Koch fand bereits der italienische Anatom Filippo Pacini das Bakterium „vibrio cholerae“.
„Ich nehme nicht an, dass das ein von der hessischen Landesregierung postum eingebürgerter Arzt war, also ist die Frage falsch“, spottet Al-Wazir. Das hessische Innenministerium hat bislang lediglich die Fragen vorgelegt, nicht aber Musterantworten. „Wenn schon die Fragen falsch sind, wie sollen da die Antworten richtig sein?“, fragt der naturalisierte Abgeordnete Al-Wazir.
Comments are closed.